XC 60 - 33.000 km
An alle XC 60 Interessierten!
Ich bin bisher mit dem Wagen (EZ 1.1.2009) vergnügliche und pannenlose 33.000 km unterwegs.
Vorher hatte ich einen X 5 (vier Jahre), dann einen Jeep Cherokee (halbes Jahr...).
Von der Automatik bis zum Abstandstempomaten, von den bequemen Ledersitzen bis zur Memoryfunktion, von der Navigation bis zum Bluetooth (mit Blackberry 9700 auch Adressen sichtbar!), vom Schiebedach bis zum Keyless Drive, vom adaptiven Kurvenlicht bis zur Einparkhilfe, es funktioniert einfach alles wunderbar. Kein Scheppern, kein Quietschen, kein Knarren (ehrlich gesagt hätte ich mir das nicht so problemlos erwartet)!
Obwohl ich beim Kauf schon meine Bedenken wegen diverser Kinderkrankheiten hatte, das Auto war ja noch ziemlich neu in der Produktion. Auch bei diversen Tests in deutschen Fachzeitschriften schnitten der Q 5 und der Mercedes GLK eigentlich immer ein wenig besser ab!
Ich entschloss mich aber letztendlich aufgrund des großen und praktischen Kofferraums (Golfer) für den XC 60 Diesel mit Vollausstattung und ich habe es bis heute nicht bereut.
Durchschnittsverbrauch ca. 9 Liter (normale Fahrweise), 1 x Service ohne besondere Vorkommnisse (Kosten ca. 500 Euro).
Über Mängel muss ich schon ziemlich lange überlegen. Vielleicht die Heizung. Wir hatten in den letzten Wochen minus 15 Grad, die Heizung hat zwar rasch wie immer angesprochen, jedoch die Heizleistung war nicht sehr gut. Aber bis minus 10 Grad gibt´s kein Problem.
Lg Michael H.
Beste Antwort im Thema
An alle XC 60 Interessierten!
Ich bin bisher mit dem Wagen (EZ 1.1.2009) vergnügliche und pannenlose 33.000 km unterwegs.
Vorher hatte ich einen X 5 (vier Jahre), dann einen Jeep Cherokee (halbes Jahr...).
Von der Automatik bis zum Abstandstempomaten, von den bequemen Ledersitzen bis zur Memoryfunktion, von der Navigation bis zum Bluetooth (mit Blackberry 9700 auch Adressen sichtbar!), vom Schiebedach bis zum Keyless Drive, vom adaptiven Kurvenlicht bis zur Einparkhilfe, es funktioniert einfach alles wunderbar. Kein Scheppern, kein Quietschen, kein Knarren (ehrlich gesagt hätte ich mir das nicht so problemlos erwartet)!
Obwohl ich beim Kauf schon meine Bedenken wegen diverser Kinderkrankheiten hatte, das Auto war ja noch ziemlich neu in der Produktion. Auch bei diversen Tests in deutschen Fachzeitschriften schnitten der Q 5 und der Mercedes GLK eigentlich immer ein wenig besser ab!
Ich entschloss mich aber letztendlich aufgrund des großen und praktischen Kofferraums (Golfer) für den XC 60 Diesel mit Vollausstattung und ich habe es bis heute nicht bereut.
Durchschnittsverbrauch ca. 9 Liter (normale Fahrweise), 1 x Service ohne besondere Vorkommnisse (Kosten ca. 500 Euro).
Über Mängel muss ich schon ziemlich lange überlegen. Vielleicht die Heizung. Wir hatten in den letzten Wochen minus 15 Grad, die Heizung hat zwar rasch wie immer angesprochen, jedoch die Heizleistung war nicht sehr gut. Aber bis minus 10 Grad gibt´s kein Problem.
Lg Michael H.
28 Antworten
Hallo Michael,
schöner u. interessanter Bericht!🙂
Gratuliere Dir noch nachträglich zu Deiner guten Wahl. Auch ich habe mich - nach ähnlichen Überlegungen - für den XC60 entschieden. Berichten kann ich noch nichts - ist erst 1 Monat her, daß ich ihn habe.
Wünsche Dir allzeit eine Gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Ich muß (etwas) widersprechen:Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Die Feststellbremse ist bekannt, die Ölverdünnung ebenso. Das kommt allerdings mehr oder weniger vom Streckenprofil. Bei viel Kurzstrecke, bzw. langsamer Fahrt muss vom DPF ein Reinigungsvorgang eingeleitet werden. Dafür wird zusätzlicher Diesel eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Wenn du den Motor während der Reinigungsphase abstellst, gelangt mit dem Öl der überschüssige Diesel in die Ölwanne. Bei häufigem Autreten kann das Öl eine so schlechte Schmierung haben, dass starker Verschleiß bis hin zum Kolbenfresser eintreten kann. Diese Probleme bestehen bei fast allen Dieselmotoren, egal welcher Hersteller.Sicher, extremer Kurzstreckenbetrieb ist dem DPF nicht zuträglich, aber daß _durch das Abstellen des Motors während eines Regenerierungsvorganges_ Diesel in die Ölwanne gerät, halte ich für fragwürdig.
Die Ölverdünnung, vielfach auch "Ölvermehrung" genannt, entsteht im laufenden Betrieb und betrifft in der Tat alle Hersteller, die genau dieses technische System benutzen (nicht Additiv-Systeme) aber, und dies ist das eigentliche Paradoxum:
Nicht alle Modelle und nicht alle Exemplare einer Modellreihe.
So weiß man z.B. bei VCG von etlichen V70 III D5 mit diesem Problem (und führt auch entsprechende Tests etc. diesbezüglich durch) - aber von keinem einigen Fahrzeug der P2x-Plattform mit D5 und RPF. (Stand Mitte 2009)Ansonsten wäre ich mit einem derartigen Montagsauto schonverzweifelt und hätte eine Wandlung ernsthaft betrieben.
Ich drücke die Daumen. daß nicht noch mehr hinzukommt.
lg - manatee
Daumendrücken hat nicht geholfen. Denn das Pfeifgeräusch ist wieder da. Es hängt erneut mit der Lenkung zusammen. Man fühlt sich doch sehr sicher, wenn man weiß, dass was mit der Lenkung nicht in Ordnung ist.
Wandlung ist schon mit Anwalt besprochen. Problem war nur noch die Deckungszusage der Versicherung. Diese ist nun endlich da.
Als der Vertreter von Volvo das Wort Wandlung gehört hatte, hatte er Ende November eine Art Entschädigung für den ganzen Ärger versichert. Bis zum heutigen Tag habe ich davon aber nichts mehr gehört. Alles nur Reden um den Kunden still zu halten.
Bezüglich der Klima wurde vom Vertreter mitgeteilt, dass das Problem bekannt sei und 4 von 10 XC 60 betroffen sind !!!!
Zitat:
Original geschrieben von kojote 72
Daumendrücken hat nicht geholfen. Denn das Pfeifgeräusch ist wieder da. Es hängt erneut mit der Lenkung zusammen. Man fühlt sich doch sehr sicher, wenn man weiß, dass was mit der Lenkung nicht in Ordnung ist.
Wandlung ist schon mit Anwalt besprochen. Problem war nur noch die Deckungszusage der Versicherung. Diese ist nun endlich da.
Als der Vertreter von Volvo das Wort Wandlung gehört hatte, hatte er Ende November eine Art Entschädigung für den ganzen Ärger versichert. Bis zum heutigen Tag habe ich davon aber nichts mehr gehört. Alles nur Reden um den Kunden still zu halten.
Bezüglich der Klima wurde vom Vertreter mitgeteilt, dass das Problem bekannt sei und 4 von 10 XC 60 betroffen sind !!!!
Au weia, dann bleibt wohl nur Daumendrücken, daß die Wandlung einigermaßen schmerzfrei über die Bühne geht. 7.000km sind ja noch nicht so viel, d.h. die Benutzungspauschale dürfte sich im Rahmen halten.
Was soll es denn dann werden?
Und: "- die Klimaanlage machte ab und zu sehr merkwürdige Geräusche, nach langem Suchen und Besuch des Bezirksvertreters von Volvo wurde Expansionsteil gewechselt"
Wie stellen sich die Geräusche dar? Jaulen wie eine alte Straßenbahn? Ist auch hier bei MT bekannt und wurde durch Austausch des Kompressors meines Wissens immer behoben.
viel Glück - der manatee
Zur Ölvermehrung, oder -verdünnung: Ein BMW-Ingenieur hat es mir die Tage mal erklärt: Wenn der Motor nicht auf die nötige Öltemperatur von 80-90°C kommt, sodass Wasser und Diesel aus dem Öl verdampfen können, dann wird dieses angereicherte Öl (stärker angereichert weil eben mehr Diesel eingespritzt wird) beim Abstellen in die Ölwanne zurückgeführt, bzw. es läuft zurück. Wenn man den Vorgang ein paar mal wiederholt hat, dann ist soviel Diesel im Öl, dass es recht lange sehr warm sein muss, damit alles verdampft. Bei den aktuellen Temperaturen erreicht z.b. der 3l Diesel bei BMW erst nach etwa 45 Minuten Landstraßentempo, 30 Minuten Autobahn oder 60 Minuten die entsprechende Öltempperatur, du kannst also im Stadtverkehr eigentlich fast nichts dagegen machen, außer alle 350-400km für ne dreiviertelstunde aus der Stadt rausfahren. Und wer macht das schon? Je nach Effizienz des Filters ist das auch etwas unterschiedlich. Dem einen reichen 20 Minuten Fahrt, um genug Wärme abzubekommen, der andere muss bald eine Stunde warlaufen. Das Beste wäre also tatsächlich eine Schnelle Fahrt auf der AB, damit die Temperatur hoch klettert.
Im Sommer hat man damit übrigens kaum Probleme, nur bei wirklich sehr extremem Kurzstreckenbetrieb.
Mich würde auch mal interessieren, welches Auto nach der hoffentlich erfolgreichen Wandlung dran kommt. Ich drücke dir auf jeden Fall alle Daumen, die ich habe.
EDIT: Die Stanheizungsproblematik ist bekannt, die 🙂 haben wohl einen Austauschauspuff bekommen und sollen den bei Gelegenheit tauschen. Sobald der Schnee weg ist, geht unserer deswegen auch in die Werkstatt, und wegen der immer wieder nachsackenden Heckklappe. Aber das ist nicht schlimm, nur nervig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Zur Ölvermehrung, oder -verdünnung: Ein BMW-Ingenieur hat es mir die Tage mal erklärt: Wenn der Motor nicht auf die nötige Öltemperatur von 80-90°C kommt, sodass Wasser und Diesel aus dem Öl verdampfen können, dann wird dieses angereicherte Öl (stärker angereichert weil eben mehr Diesel eingespritzt wird) beim Abstellen in die Ölwanne zurückgeführt, bzw. es läuft zurück. Wenn man den Vorgang ein paar mal wiederholt hat, dann ist soviel Diesel im Öl, dass es recht lange sehr warm sein muss, damit alles verdampft. Bei den aktuellen Temperaturen erreicht z.b. der 3l Diesel bei BMW erst nach etwa 45 Minuten Landstraßentempo, 30 Minuten Autobahn oder 60 Minuten die entsprechende Öltempperatur, du kannst also im Stadtverkehr eigentlich fast nichts dagegen machen, außer alle 350-400km für ne dreiviertelstunde aus der Stadt rausfahren. Und wer macht das schon? Je nach Effizienz des Filters ist das auch etwas unterschiedlich. Dem einen reichen 20 Minuten Fahrt, um genug Wärme abzubekommen, der andere muss bald eine Stunde warlaufen. Das Beste wäre also tatsächlich eine Schnelle Fahrt auf der AB, damit die Temperatur hoch klettert.Im Sommer hat man damit übrigens kaum Probleme, nur bei wirklich sehr extremem Kurzstreckenbetrieb.
Obwohl die Meinung des "BMW-Ingenieurs" einleuchtend klingt stimmt es nicht ganz. 🙄
Ich habe es bei meinem OPEL Zafira (ex) anders erlebt, die Ölvermehrung fand auch über den Sommer statt, obwohl ich keine Kurzstrecken fahre. Fahrten über mehrere 100Km in einem zug waren die Regel. Siehe auch meinen entspr. Beitrag im "Motoren im Volvo-Forum".
Hallo zusammen,
fahre den XC60 nun ebenfalls seit fast einem Jahr und annähernd 30Tkm und bin ebenfalls überwiegend sehr zufrieden. Gerade Abstandstempomat ist eine Komfortmerkmal, dass ich nicht mehr missen möchte. Hatte vorher den XC90 und in Punkto Solidität sind zischen den Modellen Welten.
ABER: Ich hatte in beiden Fahrzeugen Doppelverglasung wg. Lärm. Im XC90 funktionierte das bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut. Der XC60 ist trotzdem ab 140km/h laut und wird dann sehr laut. Sind eindeutig Windgeräusche und ich habe die Blisskameras an den Aussenspiegeln in Verdacht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Zur Ölvermehrung, oder -verdünnung: Ein BMW-Ingenieur hat es mir die Tage mal erklärt: Wenn der Motor nicht auf die nötige Öltemperatur von 80-90°C kommt, sodass Wasser und Diesel aus dem Öl verdampfen können, dann wird dieses angereicherte Öl (stärker angereichert weil eben mehr Diesel eingespritzt wird) beim Abstellen in die Ölwanne zurückgeführt, bzw. es läuft zurück. Wenn man den Vorgang ein paar mal wiederholt hat, dann ist soviel Diesel im Öl, dass es recht lange sehr warm sein muss, damit alles verdampft. Bei den aktuellen Temperaturen erreicht z.b. der 3l Diesel bei BMW erst nach etwa 45 Minuten Landstraßentempo, 30 Minuten Autobahn oder 60 Minuten die entsprechende Öltempperatur, du kannst also im Stadtverkehr eigentlich fast nichts dagegen machen, außer alle 350-400km für ne dreiviertelstunde aus der Stadt rausfahren. Und wer macht das schon? Je nach Effizienz des Filters ist das auch etwas unterschiedlich. Dem einen reichen 20 Minuten Fahrt, um genug Wärme abzubekommen, der andere muss bald eine Stunde warlaufen. Das Beste wäre also tatsächlich eine Schnelle Fahrt auf der AB, damit die Temperatur hoch klettert.Im Sommer hat man damit übrigens kaum Probleme, nur bei wirklich sehr extremem Kurzstreckenbetrieb.
So wird es richtiger:
Nicht ein Motorabstellen WÄHREND einer Regeneration ist schuld, sondern die nicht ausreichende Öltemperatur um Kraftstoffbestandteile wieder verdunsten lassen zu können. Volvo hat übrigens bei einigen V70 III D5 festgestellt, daß diese Öltemperatur auch im Sommer fast nie erreicht wird und diese Fahrzeuge dann egal zu welcher Jahreszeit betroffen sind und zwar auch völlig ohne den "Extremkurzstreckenbetrieb".
Eine Lösung gab es im Juli 2009 dafür in Köln / Göteborg noch nicht.
lg - der manatee
Vielleicht sind die Ölkühler zu groß Dimensioniert? Vielleicht die Durchflussmenge der Wasserkühlung?
Ich hab mich in meinem ersten Posting etwas ungeschickt ausgedrückt. Was ich meinte: Wenn das Fahrzeug nie die Regeneraton abschließen kann, wird dauerhaft mehr Diesel eingespritzt. Lässt man die DPF-Reinigung vollständig beenden, hat der Motor bessere Chancen den Diesel verdampfen zu lassen. Der Prozess der Verdünnung wird jetzt im Winter, und anscheinend auch bei einigen Fahrzeugen im Sommer, langsamer ablaufen.
Einigen wir uns darauf? 😁
mit dem BB 8900 sah ich auch nur die Nummer und keine Namen...
Zitat:
Original geschrieben von Oskj
Ist schon lustig,ich habe das neben dem Iphone das Blackberry Curve 8900 und er zeigt nur die Nummer und im Gegensatz zum Iphone nicht mal den Namen an.Zitat:
Original geschrieben von hasitschka michael
An alle XC 60 Interessierten!
bis zum Bluetooth (mit Blackberry 9700 auch Adressen sichtbar!
Gruss Oskj
Servus Bernd!
Ich war heute bei Volvo und habe die Heizleistung überprüfen lassen. Es wurde eine neue Software raufgespielt (dabei hat mir der Mechaniker sämtliche gespeicherte Adressen gelöscht...) aber es hat sich meiner Meinung nach nichts geändert.
Also was soll´s, dann werde ich es so belassen.
Lg Michael
Zitat:
Original geschrieben von Bernd.Wohltman
Noch ein Frage zur mangelnden Heizleistung bei -15 Grad - auf welcher Stufe ist deine Gebläsesteuerung eingestellt?Ich kann mir vorstellen, das bei -15 Grad im Klimamenu die Gebläseeinstellung auf HOCH statt Mittel gesetllt werden muss, um das Ziel zu erreichen.
Servus!
Ich hoffe du hast auch so viel Freude wie ich mit deinem neuen Auto.
Lg Michael
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo Michael,schöner u. interessanter Bericht!🙂
Gratuliere Dir noch nachträglich zu Deiner guten Wahl. Auch ich habe mich - nach ähnlichen Überlegungen - für den XC60 entschieden. Berichten kann ich noch nichts - ist erst 1 Monat her, daß ich ihn habe.Wünsche Dir allzeit eine Gute Fahrt.
Servus!
Ich kann dir versichern das bringst alles leicht unter in dem praktisch angeordnetetn Kofferraum.
Mein HCP liegt derzeit bei -7,9. Gemeinsame Golfrunde nicht ausgeschlossen, wo bist du denn daheim?
Lg Michael
Zitat:
Original geschrieben von 60omecu8
Dem kann ich mich nur anschliessen (zumindest nach 1500km)Zitat:
Original geschrieben von hasitschka michael
An alle XC 60 Interessierten!Ich entschloss mich aber letztendlich aufgrund des großen und praktischen Kofferraums (Golfer) für den XC 60 Diesel mit Vollausstattung und ich habe es bis heute nicht bereut.
Hatte aber meine Golfausrüstung noch nicht drin.
Ich hoffe mein sperriges EZ-GO trolley passt.Welches HCP hast du denn?
Wir sollten uns mal auf eine Runde treffen 😉Bis dann
Zitat:
Original geschrieben von hasitschka michael
Servus!
Ich kann dir versichern das bringst alles leicht unter in dem praktisch angeordnetetn Kofferraum.
Mein HCP liegt derzeit bei -7,9. Gemeinsame Golfrunde nicht ausgeschlossen, wo bist du denn daheim?
Lg Michael
-7,9 WOW, spielst du aktiv?
Zitat:
Original geschrieben von hasitschka michael
Servus!
Ich kann dir versichern das bringst alles leicht unter in dem praktisch angeordnetetn Kofferraum.
Mein HCP liegt derzeit bei -7,9. Gemeinsame Golfrunde nicht ausgeschlossen, wo bist du denn daheim?
Lg Michael
o wei 7,9 da muss ich mich dann warm anziehen.
Ich bin noch High Handicapper. -54
Daheim bin ich in Luxemburg. Wir haben hier einige ganz nette Parcours, insbesondere der Platz Clervaux ist zu empfehlen.
Wir können ja für das Frühjahr was ausmachen.
Gruss aus dem Grossherzogtum
Frederic