X3 30e => Einfahren (Benziner / Antrieb)

BMW X3 G01

Moin zusammen!

Mit etwas Glück kommt mein X3 30e Anfang April; daher auch meine Frage zum Einfahren (SuFu liefert nur allgemeine Info zu X3):

Was steht in der BA für den X3 30e, was das Einfahren angeht?
Finden sich dort Hinweise aufgrund der Besonderheit, dass es ein Hybrid ist?

Da mein Fahrprofil aus sehr vielen kurzen & rein elektrischen Strecken besteht, mache ich zwar Kilometer, der Motor (und auch die Bremsen!) werden davon aber definitiv nicht eingefahren....

Kann bitte jemand der 30e-Besitzer mal in die BA schauen, was da steht? Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen!

Mit etwas Glück kommt mein X3 30e Anfang April; daher auch meine Frage zum Einfahren (SuFu liefert nur allgemeine Info zu X3):

Was steht in der BA für den X3 30e, was das Einfahren angeht?
Finden sich dort Hinweise aufgrund der Besonderheit, dass es ein Hybrid ist?

Da mein Fahrprofil aus sehr vielen kurzen & rein elektrischen Strecken besteht, mache ich zwar Kilometer, der Motor (und auch die Bremsen!) werden davon aber definitiv nicht eingefahren....

Kann bitte jemand der 30e-Besitzer mal in die BA schauen, was da steht? Danke!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das ist egal, da der Benziner ja auch im Nicht-Hybrid erst mal vergleichbar warmlaufen muss.

Prinzipiell geht es ja um die Drehzahl und nicht um Geschwindigkeit.

Ausserdem sind beim kalten Benziner auch Drehzahlen bis zu 4000U/min völlig unproblematisch, nur darüber hinaus würde ich nicht drehen wollen.

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 4. März 2020 um 10:58:08 Uhr:


vor der "Hochzeit" ist der Motor schon einiges gelaufen!

Das ist Blödsinn, die Motoren werden im Werk nicht gestartet um sie zu testen, das passiert passiv!

Jeder Motor wird erst mal „kalt“ also ohne Zündung überprüft, per Zufallsprinzip werden Motoren zudem auf einem Motorenprüfstand getestet.
Jeder fertiggestellte BMW hat dann noch eine umfassende Funktionsprüfung auf einem Rollenprüfstand und eine Qualitätsprüfung auf einem Testparcour. Erst dann verlassen sie das Werk.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 5. März 2020 um 07:36:10 Uhr:


Jeder Motor wird erst mal „kalt“ also ohne Zündung überprüft, per Zufallsprinzip werden Motoren zudem auf einem Motorenprüfstand getestet.
Jeder fertiggestellte BMW hat dann noch eine umfassende Funktionsprüfung auf einem Rollenprüfstand und eine Qualitätsprüfung auf einem Testparcour. Erst dann verlassen sie das Werk.

Zu dieser Behauptung hätte ich gerne die Quelle. Ich glaube nicht, dass sich BMW eine 100% Endkontrolle leistet, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Ähnliche Themen

@Bernie2x danke für den Blödsinn! Schöne Wortwahl! siehe dazu den nachfolgenden Beitrag

Zitat:

@kabubasa schrieb am 5. März 2020 um 08:21:27 Uhr:



Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 5. März 2020 um 07:36:10 Uhr:


Jeder Motor wird erst mal „kalt“ also ohne Zündung überprüft, per Zufallsprinzip werden Motoren zudem auf einem Motorenprüfstand getestet.
Jeder fertiggestellte BMW hat dann noch eine umfassende Funktionsprüfung auf einem Rollenprüfstand und eine Qualitätsprüfung auf einem Testparcour. Erst dann verlassen sie das Werk.
Zu dieser Behauptung hätte ich gerne die Quelle. Ich glaube nicht, dass sich BMW eine 100% Endkontrolle leistet, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Da hätte ich auch gerne mehr Infos zu - mit valider Quellenangabe!

BMW hat - mit Verlaub - eine extrem besch...eidene Endkontrolle!
Mein 335i wurde mir mir drei sichtbaren Mängeln in der BMW-Welt übergeben...
Die QS bei BMW in D kann nix. Und in USA / ZA meiner Meinung nach noch weniger.

Zitat:

@uhren_alex schrieb am 5. März 2020 um 10:11:06 Uhr:



Zitat:

@kabubasa schrieb am 5. März 2020 um 08:21:27 Uhr:


Zu dieser Behauptung hätte ich gerne die Quelle. Ich glaube nicht, dass sich BMW eine 100% Endkontrolle leistet, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Da hätte ich auch gerne mehr Infos zu - mit valider Quellenangabe!

BMW hat - mit Verlaub - eine extrem besch...eidene Endkontrolle!
Mein 335i wurde mir mir drei sichtbaren Mängeln in der BMW-Welt übergeben...
Die QS bei BMW in D kann nix. Und in USA / ZA meiner Meinung nach noch weniger.

Gibt es zu diesen Behauptungen auch valide Quellenangaben oder beruhen sie eher auf persönliche Missempfindungen?

Zitat:

Gibt es zu diesen Behauptungen auch valide Quellenangaben oder beruhen sie eher auf persönliche Missempfindungen?

Abholung BMW-Welt:
- Lackdefekt Fahrertür (ca. 3mm / aus 2m zu sehen),
- Defekt / Knick im hinteren Stoßfänger (4cm, M-Paket, auch aus 2m zu sehen),
- aus einer der hinteren Felge lief Rostwasser...

Die QS-Leiterin kam dann zu uns, um Abbitte zu leisten.
Ich hatte Sie dann gefragt, wie das ginge:
- QS-Kontrolle Werk Ausgang,
- QS-Kontrolle BMW-Welt Eingang,
- eigenes "Finisher-Team" für das Auto in der BMW-Welt.

Darauf hatte Sie keine Antwort.

Natürlich sollte die QS immer perfekt arbeiten, es ist immerhin deren Job. Aber Fehler passieren und man ist eben nicht immer genau. Sowohl die Kollegen im Werk, als auch die in der Welt machen eben Fehler.

Theoretisch sollten auch die Fahrzeuge selbst immer direkt perfekt laufen, bei dem was alles computergesteuert ist und kontrolliert wird.

Aber es passiert nunmal.

Was sagt uns das? Bei der Übergabe aufpassen, auf Fehler hinweisen und korrigiert bekommen.

Das Auto auch weiterhin vorsichtig einfahren und nach und nach die Belastung steigern.

Und abgesehen von uns Autofreaks fällt den meisten eh nichts auf. Die Qualität der Autos empfindet man seit dem Internet sicherlich schlechter, als es eigentlich ist. Selbst Verbesserungen werden nur noch als „das muss ja auch so sein“ oder „es ist doch premium“ abgetan.

Und schon ist wieder alles ins off-topic abgerutscht.

Zurück zu Empfehlungen über das Einfahren.

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 5. März 2020 um 08:21:54 Uhr:


@Bernie2x danke für den Blödsinn! Schöne Wortwahl! siehe dazu den nachfolgenden Beitrag

Ist auch falsch, ich empfehle die Führung im BMW Motorenwerk in Steyr - sie haben keine aktiven Motorenprüfstände mehr, die Motoren werden ausschliesslich kalt getestet!

Interessant! Da sieht man tatsächlich mal wie die Zeit an einem vorbeirauscht!

https://www.press.bmwgroup.com/.../bmw-group-werke-motoren-produktion

https://www.computerwoche.de/a/dec-rechner-testen-bmw-motoren,1150539

Da werden aber viel Infos durcheinandergewürfelt.

Werk München:
Die Serienfertigung wird kaltgetestet.
Die Motorenprüfstandskontrolle per Zufallsprinzip fällt unter Qualitätssicherung. Ganz anderer Bereich.
Der Rollenprüfstand findet für alle Fahrzeuge statt, der Testparcour in einer Halle ebenfalls.
So wurde mir das 2019 im Werk gezeigt und erklärt.
Und nein, das war keine Touristenführung.

Valide Quellenangaben? Doktorvater oder was?

Zitat:

@uhren_alex schrieb am 5. März 2020 um 13:39:33 Uhr:



Zitat:

Gibt es zu diesen Behauptungen auch valide Quellenangaben oder beruhen sie eher auf persönliche Missempfindungen?

Abholung BMW-Welt:
- Lackdefekt Fahrertür (ca. 3mm / aus 2m zu sehen),
- Defekt / Knick im hinteren Stoßfänger (4cm, M-Paket, auch aus 2m zu sehen),
- aus einer der hinteren Felge lief Rostwasser...

Die QS-Leiterin kam dann zu uns, um Abbitte zu leisten.
Ich hatte Sie dann gefragt, wie das ginge:
- QS-Kontrolle Werk Ausgang,
- QS-Kontrolle BMW-Welt Eingang,
- eigenes "Finisher-Team" für das Auto in der BMW-Welt.

Darauf hatte Sie keine Antwort.

Der könnte 100 Kontrollen durchlaufen haben, ein Schaden kann auch jederzeit im Auslieferungsprozess entstehen. Nur mal angenommen, das Finisher Team hats verbockt, was nützen dann die 99 Kontrollen vorher? Nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen