x20xev-Frage an die Profis
Hallo liebe Omega-Forum Mitglieder, ich weiß das ich hier bei euch bin obwohl ich einen Calibra fahre, aber weiß das hier wohl die wahren Profis sind wenn es um den x20xev geht. Würde mich sehr freuen wenn ihr mir trotzdem ein paar Tipps geben könntet. Zum Thema: Fahre seit Juni letzten Jahres einen Calibra x20xev ,Schalter, Bj. 12/1995, Simtec 56.1 . Gekauft von Angehörigem eines Opel Autohauses, sind wohl auch einige Sachen schon gemacht wurden, zumindest sieht man einen Nockenwellensensor mit dem ovalen Stecker der ja wohl erst mit der Simtec 56.5 kam ?! Das schreibe ich weil ich denke das die wussten was sie tun , aber vielleicht auch nicht weiter gekommen sind. Jedenfalls ist mal ein Austauschmotor eingebaut wurden ,Nummer 14291243, also müßte schon ein ab Motor sein mit Schaltsaugrohr welches aber nicht mit verbaut wurde wegen der Simtec 56.1., wenn ich richtig liege. Also alles ein bißchen durcheinander. Jedenfalls merkte ich schon bei der Probefahrt das er eine sehr hohe Leerlaufdrehzahl hatte , 1500-2000 U/min. Ist dann auf der Heimfahrt aber besser geworden , ich denke das der Leerlaufsteller schwergängig war, das Auto stand davor wohl schon etwas. Dann im laufe der Zeit einige Sachen instandgesetzt, Ölwanne abgedichtet, Fächer eingebaut wegen Riß im Krümmer, AGR Stillgelegt, Kurbelgehäuse-Entlüftung gereinigt, alle Schläuche und Hohlschraube frei, Kühlmitteltemp.sensor gewechselt. Leerlaufdrehzahl hatte sich dann relativ schnell auf ca. 950 U/min eingependelt , denke das passt so. Leerlaufsteller natürlich auch gereinigt, ist ein alter aber von Siemens. Lambdasonde wurde wohl vom Vorbesitzer schon mit gewechselt. So, also mein Problem ist, das er mal die Drehzahl beim Kuppeln/Schalten ca. eine sek. hält und ein paar Kilometer später oder auch einen Tag später wieder sich so fahren lässt wie ich es gewohnt bin, die Drehzahl fällt normal ab wenn ich Kupplung trete/Schalte. Hatte davor einen c20xe gefahren, deshalb weiß ich wie es gehen kann. Abgesprüht habe ich ihn auch mit Bremsenreiniger, wohl keine Falschluft . Anspringen tut er auch Problemlos.Motorkontrolleuchte geht immer normal aus, also erkennt wohl keien Fehler. So jetzt kommt ihr ins Spiel, würde mich freuen wenn ich einen Hinweis bekommen würde. Danke
7 Antworten
Der müsste noch den Ansauglufttemperatursensor vorne beim Luftfilterkasten haben. Da gab es mal beim Vectra eine Feldabhilfe mit einem Teilersatz des Kabels vom Sensor zum MStG.
Der Zusatzluftschieber (LLR) hatte sowas auch im Omega B, wodurch die PWM-Ansteuerung des LLR verbessert wurde. Da gehört ein Softwareupdate dazu. Den LLR kann man ruhig mal austauschen.
Unsauberer Leerlauf hat fast immer mit der Kurbelgehäuseentlüftung (ab und inkl. Stahlrohrflansch bis rüber zur Hohlschraube) und dem AGR zu tun. Das muss beides ordentlich geputzt sein (auch den Ölabscheider im Schlauchbogen der KGE erneuern oder überbrücken). Dann muss man auch die Sekundärlufteinblasung anschauen. Die Luftpumpe ist oft stillgelegt. Wichtig ist, dass die Ventilseite der Pumpe funktionstüchtig ist, damit keine ungesteuerte Nebenluft in den AGR-Weg kommt.
Die Leerlaufdrehzahl kannst du nur im MStG einstellen. Schalter sollte im Stand ca 750 /Umin haben und der Automat ca. 850 U/min. Drehzahl 2 bei beiden jeweils 150 U/min mehr.
Grüße
Hallo Berlin-Paul ,danke schon mal für deine Hinweise , werde bei Gelegenheit weiter nachforschen. Den Leerlaufsteller werde ich demnächst austauschen, werde einen von Pierburg nehmen. Der Leerlauf im Stand ist ansonsten top, bis darauf das er eventl. etwas zu hoch ist. Habe aber schon ein Paar gesehen bei denen die Nadel auf ca. 900 steht ,aber auch welche die auf deinen genannten 750 stehen. Sekundärluftpumpe ist schon stillgelegt, mit dem Ventil werde ich überprüfen. Sollte man den NWS auf eckigen Stecker zurückrüsten, oder spielt das keine Rolle ? Die Auswahl an NWS ist ja groß , Original aber so gut wie gar nicht mehr zu bekommen und selbst von Bosch,Siemens, VDO bekommt man keine mehr, Hella wohl auch sehr selten. Kann man Delphi,Herth&Buss oder Valeo empfehlen ? Eventl. das Drosselklappenpoti eine Macke? Danke schon mal im voraus .
Der Sensortyp (induktiv oder Hallgeber) hängt vom MStG ab. Die Steckerform sagt beim NWS leider nichts dazu aus. Original ist Siemens / VDO. Alle anderen sind entweder ab Werk unbrauchbar oder sie sterben deutlich früher als die Originalteile. Da kann ich keinen empfehlen.
Grüße
Moin
Die Leerlaufdrehzah beim Calibra ist normal angegeben
mit 820 - 1020 U/min und bei der AU 670 -1030 U/min,
ergo ein weites Feld bei der Simtec 56.1.
NWS Stecker original eckig und
Im Ersatzfall auch oval.
Beim Leerlaufregelventil gibt es viel Schund auf dem Markt,
Für gut und preiswert,
da würde ich ein Siemens/VDO vorziehen-
https://www.ebay.de/p/1609881677
Ein Wunder das es noch so etwas gibt!
MfG
Ähnliche Themen
Hallo berlin-Paul und rosi03677 , danke für eure Antworten. Ich werde sehen was "der General" mich lockermachen lässt, dann sehe ich weiter.😀 Danke nochmal, schönes Wochenende noch.
Hallo, melde mich noch mal. Mir ist aufgefallen das über das Sekundärluft-Rohr Abgas durch das Rückschlagventil in den Schlauch zum "Luftpuls-Ventil" gedrückt wird. Soll ja wohl so nicht sein, also Rückschlagventil kaputt !? Hat das irgendwelche auswirkungen auf mein Problem ? Kann es sein das unter Last das Rückschlagventil geräusche macht, bin schon lange auf der Suche nach einem Leck im vorderen Abgassystem, irgendwo pustet er Abgase raus ,was man aber nur wahrnimmt beim Beschleunigen zwischen z.b. Häusern links und rechts , wenn ich im Stand Gas gebe hört man es nicht. Ist so ein komisches Blubbern, wie ein kleines Loch vom Gefühl her . Vielleicht ist jemand das schon mal aufgefallen bei defektem Rückschlagventil. Danke