X20XEV Drosselklappe Revidieren
Man soll es ja nicht glauben.... aus lauter Langeweile hab ich gestern einfach mal meine Droßelklappe ausgebaut und den ganzen humpen revidiert!! Dabei natürlich alle bekannten schwachstellen angegangen und jene dann auch beseitigt.
Sei es drum.... Fazit nach 3 Stunden Aus- und Einbau inkl. Bohrung freilegen, DK zerlegen und vom leckeren Ölschmand befreien und Leerlaufregler revidiern (allein der Leerlaufsteller hatte noch einen Aktionsradius von gigantischen 2mm) hat sich eine merkliche verbesserung der Fahreigenschaften eingestellt.... diese "XEV Trägheit" ist im wahrsten sinne des wortes weg gewesen.... finde ihn schon fast nervös jetzt.
Auch diese gewisse anfahrschwäche seit dem ich die Nocken drinne hab ist fast weg.... dachte immer das es an den Nocken lag aber wurde eines besseren belehrt!!
Da es eigentlich nicht schwierig ist, kann ich jedem empfehlen der seinen XEV für träge hält, das einfach mal nachzumachen
Verwundert hat mich eine sache, ich dachte immer das ab einem bestimmten Baujahr die Minimalbohrung (ja...genau die, die sich immer mit Ölkohle zusetzt) vom Werk aus geweitet wurde? Weiter frag ich mich, wozu diese Bohrung dient??? Es existiert doch schon eine Entlüftung (dicker schlauch der neben dem kleinen mit der kleinen bohrung DK seitig rauskommt)? kann mir da einer eine erklärung liefern? Fazit ist das er merklich nervöser in der Teillast agiert...
Cya Micha
PS:
Fehler vorher:
- manchmal selbstätiges Gasgeben im rangierbetrieb (meistens Rückwerts)
- träge gasannahme im rangier- sowie teillastbetrieb
- wenn Motor warm teil´s schwergängig angesprungen, teils nur mit Gasgeben
- wenn Motor warm ungleichmäßige Leistungsentfalltung teil- sowie Volllast bis ca. 4000U/Min.
- Nockenboost (ich nenn es jetzt mal so) liegt eigentlich zu spät an.... normal ab 4000U/Min zurzeit ca. 5000U/Min
- jetzt wird witzig..... Er lief eigntlich zu rund im Standgas für 272° am Auslass.
Verbesserungen oder Fehler ganz weg:
- manchmal selbstätiges Gasgeben im rangierbetrieb (meistens Rückwerts)
Komplett verschwunden!
- träge gasannahme im rangier- sowie teillastbetrieb
Bei kaltem Motor komplett verschwunden! Muss aber bei warmen Wetter und Stop an Go Verkehr nochmals getestet werden.
- wenn Motor warm teil´s schwergängig angesprungen, teils nur mit Gasgeben!
So richtig Warm hatte ich ihn noch nicht, aber er ist viel schneller da als sonst, jetzt nicht mal eine Halbe umdrehung. Nochfrüher und ich brauch den Schlüssel nicht mehr anfassen^^. Vorher mindestens immer 1,5 Umdrehungen.
- wenn Motor warm ungleichmäßige Leistungsentfalltung teil- sowie Volllast bis ca. 4000U/Min.
Berichte ich noch.... bin aber guter dinge....
- Nockenboost (ich nenn es jetzt mal so) liegt eigentlich zu spät an.... normal ab 4000U/Min zurzeit ca. 5000U/Min
Kommt jetzt ziemlich auf den Punkt bei 4000U/Min kleines fitzelchen drüber vielleicht, ich warte nochmal ab weil ich nicht vollast gefahren bin ... Motor war ja nicht ganz warm! In dem zustand, so hoffe ich zumindest, wird er das auch noch so zeigen.
- jetzt wird´s witzig..... Er lief eigntlich zu rund im Standgas für 272° am Auslass.
Tja ... wenn er dann warm war hat er nen bissel gebrabbelt.... wirklich nur ein bissel. Viele haben schon zu mir gesagt das der keine Nocken oder schwächere drin hat weil der im Kalten zustand überhaupt nicht unrund lief... Naja, die Zeiten sind jetzt vorbei ;-D. Der klötert jetzt im Kalten zustand schon mächtig los, nicht zu übertrieben aber schon eine ordentlich schippe mehr wie vorher...
Vielleicht hab ich anderen, die ähnliche Probleme haben, wieder mut gemacht ihren EcoTech nicht zu verfluchen...! Ist ein Motor der durchaus eine menge freude bereitet ... wenn man seine MACKEN kennt, so wie ich immer mehr merke!!
Cya Micha
43 Antworten
Ich schau morgen mal! Wär aber noch gut zu wissen, wieviele Pole der jetzt hat! Ansonsten gibts von diesem Stecker einige...
ich meine drei.
Kommt halt da aus der ecke vom kabelbaum und hat so nen gelb schwarzes dingen drum.
DANKE 😁
Hi,
cool hätte überhaupt nicht mit solche einer Resonanz gerechnet. Reinhard gut das du es sagst, ich hab immer nur gelesen das man die aufbohren kann, weil sie immer verstopft mal gut das ich das nicht gemacht hab!! Dazu muss ich sagen die Große entlüftung ist bei mir am ansaugtrakt überhaupt nicht angeschlossen. Die Flowtec hat überhaupt keinen anschluß dafür! Die leitung fürt quasi in freie, hoffe das ist nicht schlim?!
Cya Micha
Zitat:
Original geschrieben von phoenix88
Ich hoffe jetzt einfach mal, dass das so passt, wie ich es eingebaut habe.@ sidt328: Ist das ein 4 poliger Stecker? Dann gibts mehrere Möglichkeiten! LMM und NWS schließ ich jetzt einfach mal aus, aufgrund der Position im Kabelbaum! Dann war da noch Drosselklappenpotti und Lambda oder KWS! Bei den letzten beiden bin ich mir nicht sicher, welches jetzt diesen Stecker hat! Aber wenn es der 4 polige ist, müsste es eins von den aufgezählten Bauteilen sein!
@sidt328,
also ich tippe mal .... entweder Lambdasonde oder Klopfsensor. Für den Drosselklappenpoti, HFM und NWS ist das Kabel zu kurz. Von der Länge des Kabels könnte es vom Klopfsensor kommen. Der sitzt zwischen Anlasser und Lima.
Schau mal ob da ein Kabel angeschlossen ist.
Hey sidt328 noch was, zu so später Stunde alte Leute mit solchen schwirigen Fragen zu belasten, kann tödlich sein 😛😉😁.
Da muß man ja richtig nachdenken.😁😁😁
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
Du zimt Zicke 😛😁
Mhh lambda könnte sogar sein. Hatte den Motor heute morgen doch etwas zu weit getriebe seitig abgelassen 😁
Ich guck mal fix 😁
Zitat:
Original geschrieben von LoveCommunity
Hi,cool hätte überhaupt nicht mit solche einer Resonanz gerechnet. Reinhard gut das du es sagst, ich hab immer nur gelesen das man die aufbohren kann, weil sie immer verstopft mal gut das ich das nicht gemacht hab!! Dazu muss ich sagen die Große entlüftung ist bei mir am ansaugtrakt überhaupt nicht angeschlossen. Die Flowtec hat überhaupt keinen anschluß dafür! Die leitung fürt quasi in freie, hoffe das ist nicht schlim?!
Cya Micha
Hallo micha,
daß die dicke Leitung ins Freie geht, ist für den motor nicht schlimm. Nur der TÜV hat was degegen. Die Blow-By Gase dürfen seit den 1970-Jahren nicht mehr ins freie geleitet werden.
Gruß
Reinhard
ähhhhh blöd. Hab mir beim Motor ablassen den unterdruck schlauch vom BKV abgerissen. Natürlich ist dieser plastik winkel nu kaputt 🙁
Lambda isset nicht. Klopfsensor würde mich wundern weil ich bis jetzt keine Probleme damit hatte und der Kabelbaum ja beim ablassen vom motor mit runter geht
Hallo sidt328,
wie gesagt....alte Leute mit solchen schwierigen Fragen zu später Stunde....
Kann das Kabel an die Sekundär-Luftpumpe gehen???? Weil die bleibt ja oben wenn Du den Motor abläßt.
(Ich denke weiter nach)
Gruß
Reinhard
nee das kabel von der schwulen pumpe ist zwar ab aber da 😁
Zitat:
Hallo micha,
daß die dicke Leitung ins Freie geht, ist für den motor nicht schlimm. Nur der TÜV hat was degegen. Die Blow-By Gase dürfen seit den 1970-Jahren nicht mehr ins freie geleitet werden.
Tja das mal nicht schlecht^^. Da fragt man sich mal wieder wie dbilas das dann durchbekommen und das eingetragen bekommt, in der Montage war es damals nicht anders vorgesehen.... Ihr wisst von nichts ja, ich hab das quasi nie gesagt^^.
@sidt
das mit dem abriss ist mal derbe scheiße gelaufen ;-/
Cya Micha
Edit: Reinhard, kann er dann über die offene Leitung nicht falschluft ziehen?? Die kleine Leitung für ja an die Drossel???
naja dbilas bekomt auch edkas eingetragen ohne das der tüver das auto sieht 😁 von daher 😁
Auch wieder wahr ;-D. Hat eigentlich einer mal wieder in den alten thread reingeguckt... da ging es noch um den LMM durchmessen ob da einer weis ob es so geht wie ich es geschtrieben hatte?
Cya Micha
Zitat:
Original geschrieben von LoveCommunity
Tja das mal nicht schlecht^^. Da fragt man sich mal wieder wie dbilas das dann durchbekommen und das eingetragen bekommt, in der Montage war es damals nicht anders vorgesehen.... Ihr wisst von nichts ja, ich hab das quasi nie gesagt^^.Zitat:
Hallo micha,
daß die dicke Leitung ins Freie geht, ist für den motor nicht schlimm. Nur der TÜV hat was degegen. Die Blow-By Gase dürfen seit den 1970-Jahren nicht mehr ins freie geleitet werden.
@sidt
das mit dem abriss ist mal derbe scheiße gelaufen ;-/
Cya Micha
Edit: Reinhard, kann er dann über die offene Leitung nicht falschluft ziehen?? Die kleine Leitung für ja an die Drossel???
Ne, Falschluft kann der Motor nicht ziehen, da wenn der Motor läuft ja Überdruck im Kurbelgehäuse ist und die Blow By-Gase mit dem kleinen Schlauch in der Teillast abgesaugt werden. Beim großen Schlauch treten die Gase halt ins Freie. Das war früher als ich noch jung war der Normalzustand.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Früher wahr alles besser 😁Zitat:
Original geschrieben von LoveCommunity
Das war früher als ich noch jung war der Normalzustand.
Gruß
Reinhard
Jo danke für die info... macht auf jedenfall sinn.... ich überleg mir auch mal da was zu ändern, wenn man an der Ampel steht rieht er manchmal leicht nach abgasen. Ich vermute mal das es davon kommt...
Cya Micha