ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. X16XEL, optimales Öl für weniger Ölverbrauch?

X16XEL, optimales Öl für weniger Ölverbrauch?

Themenstarteram 4. Mai 2006 um 17:14

Hallo zusammen,

ein Kumpel von mir fährt Astra F X16XEL. Er braucht rund 0,6-0,7 Liter Öl auf 1000 Kilometer.

Ich habe zwei fragen:

1)

WO entwischt eigentlich das Öl bei diesem Motor? Kolbenringe? Ventilschaftdichtungen? Abdampfverluste?

2)

Gibt es eine Möglichkeit, diesen Ölverbrauch durch die Verwendung eines anderen Öls zu senken?

 

Momentan fährt er Castrol GTX 10W40.

 

ciao

Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 15. Mai 2006 um 7:42

Alles klar, vielen Dank für die vielen Infos.

Zum Thema Ölverkrustungen an den Ventilen: Was haltet Ihr von LiquiMoly "Ventilsauber"?

ciao

am 15. Mai 2006 um 11:01

Die effektivste Variante um Ölverkrustungen an den Ventilen wegzubekommen ist immer noch ausbauen, in die Bohrmaschine und mit Schleifpapier saubermachen, denn die Verkrustungen sind übel hartnäckig.

Wenn man die Ventile vorher über Nach in diesel legt (dann is aber schlecht die Reihenfolge zu merken ^^) Gehts noch besser weg.

Das Ventil-Sauber hat den Nachteil dass man es jede x-te Tankfüllung zugeben sollte. Ordentlich freifahren mit dem Zeug auf der Autobahn dürfte aber wohl schon wirken.

am 18. Mai 2006 um 6:43

hatte früher auch 10w 40 fahre jetzt ein 5w 30 und habe dadurch einen geringeren öl verbrauch mein x16xel hat zwar erst 98000 aber ist dennoch gut so.

am 18. Mai 2006 um 15:39

Als mögliche Ursachen fallen mir da ein:

Durch Rückstände verklebte Kolbenringe, die bereits genannten Ventilschaftdichtungen und Verdampfungsverluste.

Rückstände - Eventuell beim Ölwechsel einmalig einen Motor-Innenreiniger verwenden, und auf vollsynth. Motoröl umsteigen.

Ventilschaftdichtungen - Da brauche ich satanos wohl nicht zu wiederholen.

Um die Verdampfungsverluste gering zu halten, empfehle ich den Umstieg auf ein vollsynthetisches Motoröl.

Maßstab der Dinge ist da das Mobil 1 0W40, (mit GM-LL-A-25 u. GM-LL-B-25, also Opel Freigaben für Benziner u. Diesel für verlängerte Intervalle ) das im Netz bisweilen um Eur 7,-- zu kaufen ist.

 

Mit Gruß aus Wien

PS: Jetzt fehlt nur der Ewiggestrige, der etwas von Wasseröl faselt, bzw. daß man mit dieser Fahrleistung nicht auf vollsynth. umstellen darf. :D

Themenstarteram 18. Mai 2006 um 15:43

Welcher Motorinnenreiniger wäre da zu empfehlen?

ciao

Sterndocktor, der Öl-Guru aus dem VW-Forum empfiehlt Liqui Moly Motorclean und genau das habe ich selbst auch schon verwendet.

Kann nichts negatives berichten.

Motor schön warmfahren (wie gehabt, min 80°C Öltemperatur), Motorclean rein und 15min im Leerlauf laufen lassen, dann das Öl direkt raus.

Bei mir kam da eine pechschwarze Suppe raus... kein Wunder der Motor lief 74tkm mit 10W-40 und der Vorbesitzer (Rentner) ist fast nur Kurzstrecke gefahren.

Momentanter Ölverbrauch (allerdings C16NZ) liegt bei unter 0,5l auf 10tkm. (Mobil1 0W-40)

Zitat:

Original geschrieben von soundfan

hatte früher auch 10w 40 fahre jetzt ein 5w 30 und habe dadurch einen geringeren öl verbrauch mein x16xel hat zwar erst 98000 aber ist dennoch gut so.

Wenn du jetzt noch statt dem 5W30 ein 5W40 nimmst tust du dem Motor was gutes und deinem Geldbeutel auch.Die xW30 Öle haben keinen nachvollziebaren Vorteil für den Kunden und kosten in der Regel auch noch mehr.Wenn nicht ein xW30 ausdrücklich vorgeschrieben ist sollte man immer ein 0/5W40 nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald

Die xW30 Öle haben keinen nachvollziebaren Vorteil für den Kunden und kosten in der Regel auch noch mehr.

Evtl. ist das 30er ein Longlife-Öl, was dem Kunden zumindest finanziell einen Vorteil bringt. (Wobei man den selteneren Ölwechsel ggü. dem höheren Ölpreis abwägen müßte.)

Aber ich stimme dir zu: Ich würde auch möglichst kein 30er, sondern ein 40er Öl verwenden, gerade jetzt in der wärmeren Jahreszeit.

Auch von den LL-Intervallen halte ich nichts: Das Öl mag das ja "können" --- aber der Ölfilter?

Wenn ich immer wieder mal von Berichten lese das die Motoren mit dem Longlifeöl bis zu einem halben Liter auf 1000km brauchen und nach dem umstellen auf fixe Intervalle mit dem entsprechenden 0/5W40 Öl fast keinen meßbaren Verbrauch mehr hatten ist es zweifelhaft ob man dabei spart.

Es sollte auch zu denken geben das DC trotz sehr großer Ölmenge und verschärfetn Bedingungen an dieses auch beim flexiblen Intervall relativ kurze Laufzeiten hat.

;) In den Motor meines Autos kommt in Zukunft auch wieder besseres rein als das vom Werk,leider kann man das ja nicht beeinflußen.

seit ich 5w50 Mobil 1 eingefüllt habe, kein messbarer Ölverbrauch mehr. Vorher 5W40 Teilsynthetik hat er sich ca. 0,1-0,2 Liter auf 1000 km genommen, getunter x16xel mit 130 PS und 92.000 km. Probiert es einfach mal aus, kann ich nur empfehlen.

am 24. Mai 2006 um 5:07

Hatte mal was zum Ölverbrauch hier geschrieben.

Hier die Kurzfassung.

Omega 2,0 16V mit 120000 km

Nur Stadtverkehr ca. 1,0 Liter Vollsynth auf 1000 km

Fahrt in den Urlaub 1300 km Autobahn am Stück 1,0 Liter Öl nachgefüllt.

Fahrt nach Hause wieder 1300 km 0,5 Liter Öl.

2 Tage spaäter Autobahnfahrt über ca. 600km am Stück ca. 0,25 Liter Öl verbraucht.

Den gleichen Tag zurück und wieder Ölstand kontrolliert--->Siehe da kein Ölverbrauch mehr feststellbar.

Ich denke der Motor war durch reinen Stadtverkehr und Kurzstrecke total verkokt. Ölsorte habe ich immer dieselbe benutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. X16XEL, optimales Öl für weniger Ölverbrauch?