X16XE tunen oder doch lieber einen C20XE???

Opel Combo B

Hi.

Ich stehe nun vor einer Entscheidung, wo ich nicht genau weiter weiß.
Ich habe einen Corsa B BJ 96 Model Vogue.
Es wurde ein X16XE Motor verbaut (1.6 16V mit 106PS). Zusätzlich habe ich einen Sportluftfilter, eine Gruppe A Komplett Edelstahlauspuffanlage, einen GSI Kühler, Calibra Scheibenbremsen vorne, Domstreben vorne u. hinten sowie ab Samstag ein F15 Getriebe mit einer kurzen Übersetzung.
Mein Vorhaben:
Lexmaul DualRam Ansaugbrücke + Lexmaul Fächerkrümmer einbauen, Kat raus, AGR sauber machen

Nun sagte mir aber meine Werkstatt des Vertrauens, dass ich mir einfach einen anderen Motor holen soll. Sprich einen C20XE mit 150 PS.
Preislich nehmen sich die beiden Optionen scheinbar nicht viel, denn gebraucht findet man die Ansaugbrücke + Fächerkrümmer mit einem Preis von ca. 500 - 700€
Den Motor habe ich allerdings auch schon ab 500€ gefunden, teilweise sogar mit F20 Getriebe und einer Laufleistung von ca. 140tkm

Nun ist meine Frage, wie das mit dem "einfachen" Motorumbau aussieht...
Was muss ich beachten? Wie sieht das mit der Motorhalterung aus? Muss ich sonst noch was beachten?
Achso hinten habe ich noch Trommelbremsen, aber ich meine mal gehört zu haben, dass auch die bis 150 - 170 PS ausgelegt sind. Kann mir das wer bestätigen?
Was würdet ihr machen? Lieber tunen, oder gleich einen anderen Motor reinbauen?
Wie sieht das mit dem Motor aus, wenn ich den tune? Wird der Verschleiss erhöht, oder ist das unbedenklich mit den Teilen?

Wäre für jede Antwort dankbar.
Wenn ihr Fragen habt, stellt sie ruhig.

MfG
bRoKe

35 Antworten

Ja den Krümmer kannste da ja auch mit dranmachen, ob du viel von merkst is ne andere Frage, weiss ich aber net, bin den Motor nie gefahren mit Tuning.

Der Kat dient auch mit als Schalldämpfer, wird ohne also ne gute Ecke lauter werden. Abgesehen davon ist es Steuerhinterziehung (Straftat!), den Stress würde ich mir also nicht antun für vielleicht 2PS mehr.

Sportkats haben weniger Strömungswiderstand als die Serienteile und normalerweise nen Metallinnenleben statt Keramik, sind also bissl resistenter.

Gut, dann werde ich entweder einen Sportkat in Erwägung ziehen oder den alten drin lassen.

MfG

Hi ! ich will mir auch bald ne C20xe rein bauen und habe mal bei einem der so mit opels rummacht angefragt wieviel das kostet! Also mit 3000 euro bist du schon gut bedient!

Also das ist kein Zuckerschlecken aber wenn alles fertig ist dann ist es einfach nur geil!

Mfg Tomekk

Gewöhnste dich aber auch verdammt schnell dran und andere Autos kommen dir furchtbar lahm vor 😉

Ähnliche Themen

Ich hab die Ram (Das ist übrigens keine "Dual-Ram"😉 + Lexmaul Fächer am X14XE.
Der Fächer bringt wirklich leistungsmässig nicht wirklich merkbar viel. Aber der Karren zieht insgesamt damit doch kraftvoller und gleichmässiger durch. Find das schon ne schöne Ergänzung zur Ram aber würd nach nem gebrauchten Fächer die Augen auffhalten. Preis-Leistungsmässig sind sowohl Ram als auch Fächer gebraucht ne Super Option. Kaputt sein kann da ja nix dran.

Zusammen mit deiner Gruppe A biste dann auf knappen 125 bis 130 PS. Sind aber halt PS in hohen Drehzahlen. An den Nm ändert dat nich allzuviel.

hatte den Kat auch schon raus.

Klang: assi weil klingelt
Abzug: nixmerk
Stress: ja - ausbau - schweißen usw.

Fazit: nixlohn - o doch - hab das Teil verkauft und 68,-€ bekommen.

Ich würd die 700€ erstmal nehmen um den Motor zu überholen. was bringt denn das ganze Tuningzeugs wenn der Motor Öl verbraucht!
Danach kannste ja immer noch an der Leistung feilen. Und bis dahin biste mit dem 106 PSer ja auch nich schlecht unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von CorsaDennis


Ich hab die Ram (Das ist übrigens keine "Dual-Ram"😉 + Lexmaul Fächer am X14XE.

Japp sorry, mein Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von CorsaDennis
Zusammen mit deiner Gruppe A biste dann auf knappen 125 bis 130 PS. Sind aber halt PS in hohen Drehzahlen. An den Nm ändert dat nich allzuviel.

Das mit dem Drehzahlbereich... da hab ich keine Probleme mit, da ist der Sound eh viel schöner :-)

Zitat:

 
Original geschrieben von RennEi
Ich würd die 700€ erstmal nehmen um den Motor zu überholen. was bringt denn das ganze Tuningzeugs wenn der Motor Öl verbraucht!
Danach kannste ja immer noch an der Leistung feilen. Und bis dahin biste mit dem 106 PSer ja auch nich schlecht unterwegs.

Das werde ich ziemlich parallel machen, denn für den Motorcheck hab ich noch ein paar Kröten an der Seite liegen.

hi!
jupp solltest erst den motor checken und den ölverbrauch abstellen und dann das tunen anfangen..

Ja gut, c20xe für rund 700€ ist also logischerweise abgeschlossen. Für unter 3000€ würde ich da auch garnicht erst anfangen... eher noch nen Tausender drauflegen und den Motor auch mechanisch revidieren lassen, damit man lange Ruhe hat...

Die Frage ist halt ob dein x16xe momentan Öl "verliert" oder Öl "verbraucht"... beides schlägt sich zwar auf den Ölverbrauch nieder, aber es sind trotzdem grundverschiedene Dinge, mit 1000 verschiedenen möglichen Ursachen.
Insofern wäre es mal wissenswert ob der Motor irgendwo undicht ist oder nicht... und "Ölverbrauch" ist auch immer abhängig vom Einsatzzweck und der Fahrweise. Bei zügiger Fahrweise mit viel Drehzahl ist's ja normal das sich der Motor ein bissl mehr Öl wegkippt... ebenso bei normalen 10w40 HC Wartungsölen. Die Vedampfen unter Hitze viel schneller als gute synthetische Öle, die für diese Motoren nach meiner Erfahrung übrigens sehr empfehlenswert sind.
Wenn der Ölverbrauch bei 200-300ml auf 1000 km liegt ist alles voll ok. Opel selbst gibt einen maximalen Ölverbrauch von 1 liter auf 1000km an, dann ist Ende im Gelände. Wobei ich als Tuningbasis nix mit mehr als 300ml/1000km Verbrauch heranziehen würde, vorrausgesetzt wir reden von Ölverbrauch und nicht von Ölverlust.

Ölverbrauch kann teure Reperaturen erfordern, aber auch günstigere. Wenn einfach nur die Ventilschaftdichtungen fertig sind, ist das noch human... wenn aber Kolbenringe fertig sind, wirds teuer. Insofern wäre eine Kompressionsmessung schon aufschlussreich !
Die Ergebnisse sollten so im Bereich von 12-13bar liegen. Wenn die Zylinder mehr als ein bar voneinander abweichen, ist auch irgendwas im Argen.

Lexmaul Ram ist nicht übel, wobei die wahrhaftige Entdrosselung bei den Motoren eher ein verkürztes Saugrohr darstellt. Also zb Mantzel Powerbox, Dbilas Flowtec, oder die Saugrohre von Risse-Motorsport, Kreis oder Imotec... ( zu finden alles per google ).
Die holen mehr PS heraus, allerdings auch erst unter erhöhter Drehzahl, und verbunden mit schwierigeren Einbaumaßnahmen.
+20ps sind allerdings drin. Danach noch eine Motronikanpassung, und man kann mit +25ps rechnen... kostet dann aber auch mehr als die geplanten 700€. Das Saugrohr als solches liegt ungefähr in diesem Preisrahmen. Funktioniert auch ohne weitere Maßnahmen, mit passender Software ists aber optimaler... Die Anpassung kostet im günstigsten Fall nochmal 250-350€, zb bei EDS-Motorsport oder Dbilas...

Wie gesagt, Lexmaul Ram find ich auch cool, zumal sie schon etwas früher, bezogen auf den Drehzahlbereich, eine Verbesserung bringt. Allerdings bleibt der Ansaugweg nach wie vor recht lang...

@ Sportluftfilter
Falls es sich um einen offenen Pilz handelt:
Lieber wieder rausnehmen, den Serienkasten von den inneren Resonanzrohren befreien, Sportfilter-Matte rein, und gut ist.
Der offene Filter zieht bei den zugebauten 16v Motorräumen zu viel warme Luft. Hab ich selbst schon hinter mir... an sich nich übel, aber bei dem engen Motorraum ists mir nicht gelungen eine funktionierende Kaltluftzufuhr zu basteln... und diese würde auch nur unter Fahrtwind etwas bringen.

Zum Thema Kat...
Ich habe mir ein Kat Ersatzrohr ( 50€ ) geholt, und dort einen 400 Zeller Metallkat von unifit ( 145€ ) eingeschweißt. Sehr nette Lösung... Man muss zwar ein sensibles Popmeter haben, aber man spürt eine Verbesserung, insbesondere in puncto Gasannahme und Drehfreude von unten heraus. Wobei mein Serienkat auch schon gut fertig war nach 160.000km 🙂
Wenn das serienmäßige Katrohr noch gut ist, kann man den Kat natürlich auch darin einschweißen.
Ohne Kat fahren ist nicht nur moralisch bedenklich, sondern sinnlos. Leergeräumte Kats sind oft alles andere als strömungsgünstig... ist die Frage ob das Leistung bringt.
Und man riecht sofort den Unterschied zwischen No-Kat und Kat. Da muss man nicht einmal hinhören oder sich unters Auto liegen... man riecht den Unterschied.

Du könntest, wenn dir 125-130 PS wirklich reichen sollten, einen c20ne nehmen, der wird einem mittlerweile ja hinterhergeschmissen, ist ziemlich unkaputtbar und macht im Corsa auch Spass, für deinen 1600er würdest ja auch noch ein paar Euronen bekommen und es gibt die Möglichkeit, dass du dein F15 Getriebe an dem BigBlock Motor behältst, dann würdest du auch keine anderen Antriebswellen und Getriebe usw. brauchen, da würdest dir dann auch noch etwas sparen.

Gruss Nick

700€ ist da trotzdem arg eng kalkluliert...
C20ne muss man erstmal auf euro2 bringen durch KLR oder Kat. Serienmäßiger x16xe kat geht zwar, ist aber nicht 100% optmal für nen c2ne mit 400 kubik mehr Hubraum...

weiter gehts mit dem ganzen Kleinkram... Der Umbausatz wie er durc Leute wie "Zero" ( zero tech ) oder "corsa A" angeboten wird, mit umgearbeiteter Schwungscheibe, kostet ach Geld, und die Motorhalter brauch man immernoch.
Und wenn mein ken absolut verranztes Exemplar haben will, muss man für den Motor an sich auch noch 200€ hinlegen.

Also selbst bei einem Smallblock Getriebe C20NE Umbau in totaler Eigenregie würde ich mal mit minimalst 1500€ kalkulieren ( wenn Bremse, Fahrwerk, Breifung und Auspuff schon vorhanden sind ). So Sachen wie Ölwanne, Ventildeckel, Simmerringe sowie Riementrieb gehören einfach ausgetauscht bei einem unbekannten gebrauchten Motor der einmal ausgebaut ist...
Auch Tüv ist nicht zu vernachlässigen, da es den Motor nicht Serie im Corsa gab.
Also ich find einen c20ne Umbau auch nicht verkehrt, aber in dem Preisrahmen ist das eher Romantik als Realität 😉
Zumal man dem c20ne mindestens mehr Verdichtung + Nocke spendieren müsste, damit sich der Umbau auf einen Motor mit 9ps mehr auch lohnt. Klar hat der mehr Drehmoment, aber zb in puncto Vmax nehmen sich die Motoren garnix.

Ja natürlich, wenn das vernünftig gemacht werden soll, darf man nicht jede Mark fünfmal umdrehen, bei solchen Aktionen geht es ja auch um die Sicherheit, nicht nur um die eigene. Aber es gibt nicht wenige, die das eher nicht so genau nehmen, bis wirklich mal was passiert. 1500.- wäre aber auch ein guter Preis, für einen kompletten Motorwechsel.

Gruss Nick

hi!
abgesehen vom geld muss er erstmal wissen was er will nen serienmotor mit 150PS und nen gemachten 1600-16V.ein gemachter motor fährt sich immer anders,kliengt anders,spricht anders an wie ein serienmotor etc...bedarf aber auch mehr pflege und wartung..

Also erstmal danke für alle Tipps und Antworten, die ihr so von euch gegeben habt.
Ich muss sagen, dass meine 700€ schneller weggehen, als ich gedacht hatte. 🙄
Ich habe mir ja ein kürzeres Getriebe besorgt.
Nun brauchte ich aber noch eine neue Kupplung und die Bremsen waren auch nicht mehr die besten, die haben schonmal bessere Tage gehabt.
Nunja Fakt ist, ich bin meine 700 Tacken los und muss nun weiter sparen. Der Motorcheck muss schließlich auch noch gemacht werden.
Ich denke aber ich werde den X16XE tunen.
Meiner Meinung nach macht das schon was her, wenn man nen Motor tunt, anstatt gleich nen großen Motor zu verbauen.
Klar muss man dann regelmäßig Wartungen durchführen und den Motor intensiver pflegen, aber ich denke ein bisschen Spielzeug im Motorraum, sowie unter meiner Karre macht doch auch schon was her und kann beeindrucken.

MfG
bRoKe

Deine Antwort
Ähnliche Themen