Wummergeräusche bei geöffneten Seitenscheiben hinten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Das habe ich ja noch nie bei einem PKW erlebt!!!! Nach rund einem Monat als frischer Tiguanbesitzer habe ich heute mal während der Fahrt die hinteren Seitenscheiben runtergefahren. Das Ergebnis: Ab Tempo 50 fliegen einem die Ohren weg... das heißt die Wummergeräusche sind so laut und heftig, dass man ohne weiteres einen Gehörschaden davontragen kann !!! Kein Aprilscherz. Das ist so laut, man muss die Fenster unbedingt wieder schließen - es ist schlichtweg nicht auszuhalten und sehr schmerzhaft. Ich denke mal, da liegt ein Konstruktionsfehler vor und in den schadensersatzträchtigen USA könnten man mit diesem Mangel eine Menge Geld verdienen. Denn ich bin sicher, wenn man die Fenster nicht rechtzeitig schließt, kann das übel ausgehen.

Hat noch jemand diese Efahrungen gemacht oder hat mein Tiguan alleine diese Macke?

Gruß
Willy13

Beste Antwort im Thema

Das ist normal !

Das selbige Wummergeräusch hast Du auch , wenn das PSD
( Panoramaschiebedach ) ganz geöffnet ist .

Die Luftverdrängung im Fahrzeug kann nicht stattfinden .

Gruß Andreas

23 weitere Antworten
23 Antworten

Weil da die Pfeife verstimmt ist... 😁
Nee, ich nehme mal an, daß die schräge A-Säule das verhindert, bzw. gar nicht soviel Luft direkt an die vorderen Fensteröffnungen kommt, wie hinten.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Weil da die Pfeife verstimmt ist... 😁
Nee, ich nehme mal an, daß die schräge A-Säule das verhindert, bzw. gar nicht soviel Luft direkt an die vorderen Fensteröffnungen kommt, wie hinten.

Gruß
Nite_Fly

Die Luftbrechung von der Windschutzscheibe ist zu extrem .

Wer kennt nicht das Spiel , bei voller Fahrt und vorderen offenen Fenstern - die Hand im Wind spielen zu lassen ( horizontal ).Und nun das Spiel vertikal , es kommt nahezu genau gleich ( wummern ).

Oder anders , einfach die Windabweiser in die vorderen Türen
( Fensterdichtung ) einbauen - dann bricht der Windabweiser ( vorn ) für die hintere Scheibe - sieht aber nicht schön aus .

Gruß Andreas

...ausserdem verwirbeln die Spiegel die Luft dermassen, daß der Effekt noch mehr abgeschwächt wird. (fiel mir gerade bei LI-NOs Windspielchen ein...)

Gruß
Nite_Fly

Hallo das geräusch was du da vernimmst kommt von der ablage hinten die durch den luftzug vibriert

Ähnliche Themen

Zitat:

@semperfidelius schrieb am 12. Juni 2015 um 18:00:31 Uhr:


Hallo das geräusch was du da vernimmst kommt von der ablage hinten die durch den luftzug vibriert

Nach 5 Jahren eine total falsche Antwort...

ROFL 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Vor 'ner Woche am Wochenende am Flugplatz in Mendig vorbeigefahren ("Niedelmendig odel Obelmendig" flagte einst del chinesische Bahnbeamte in Peking), kurz mal vorn das Fenster aufgemacht, meine Güte, jetzt hab ich da auch das Wummern!
Bin sofort nach Mayen zum Freundlichen gefahren, gleich auf Garantie, Garantieverlängerung und 'schon den Anwalt konsultiert' hingewiesen, Ihr glaubt es nicht, typisch Vorführeffekt, als der freundliche Meister das Wummern hören wollte, war es wech!!!
Komisch, auf der Rückfahrt wieder am Flughafen Mendig, diesmal kein Fenster runtergemacht, war es wieder da, aber nicht so laut.
Watt meint Ihr, soll ich jetzt den VW verklagen, den in Wolfsburg??? Nää, näääh!

Das Problem ist (bekanntermaßen) nicht auf den Tiguan beschränkt und hat auch nichts mit der Ablage zu tun. Die folgende Empfehlung fand ich in einer Betriebsanleitung von LandRover:

WUMMERN BEI GEÖFFNETEN FENSTERN
Falls es bei nur im Fond geöffneten Fenstern zum Wummern/Dröhnen kommen sollte, hilft es, auf der betreffenden Seite eines der vorderen Fenster einen Spalt (25 mm) zu öffnen. Dadurch ändert sich die Frequenz der Luftbewegung durch den Innenraum, und das Wummern wird gedämpft oder ganz abgestellt.

Ich habe noch nicht ausprobiert, ob das wirklich funktioniert.

Da ist Rover mit seiner Betriebsanleitung klar vorn ROFL

Es ist und bleibt ein Orgelpfeifen-Effekt: (ist im Prinzip etwa dasselbe, wenn man waagerecht über eine geöffnete Bierflasche bläst: Das erzeugt einen Ton. Die Frequenz des Tons wird durch die sogenannte Luftsäule bestimmt, die wiederum vom Volumen der Bierflasche abhängt. Ist die noch halb voll, ist der Ton deutlich höher, als wenn sie leer wäre...)
Bei Schiebedächern hat man das mittlerweile mit diesen selbst-aufstellenden Windabweisern im Griff. Wer noch ein Fahrzeug mit so einem Schiebedach fährt, kann ja bei geöffnetem Dach, und hoher Geschwindigkeit, mal per Hand diesen Windabweiser runterdrücken: Auch bei dem fängt es sofort an zu "Wummern"...
Bei den Seitenscheiben ist das mit den Windabweisern jedoch nicht so einfach zu lösen: Daher einfach die Fenster schließen (vor allem die hinteren), wenn man schneller fährt.
An den vorderen Scheiben sind die Luft-Verwirbelungen durch die Spiegel noch so hoch, dass der Effekt kaum auftritt. Aber bei geöffneten hinteren Fenstern schlägt der dann voll zu!

Ganz nebenbei: Bei den Schwingungen, die bei diesem Effekt auftreten, werden enorme Energiemengen von den Blechen der Fahrzeugkonstruktion absorbiert! Das kann z.B. zu mitunter heftigen Lackschäden führen.

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen