Wuchtgewicht abgefallen

BMW X3 F25

Hallo zusammen ,
Habe gestern meine Winterreifen montiert ,
dabei ist mir ein 5 g Klebegewicht abgefallen
Würdet ihr den oder die Reifen jetzt neu auswuchten lassen ?
Oder einfach die Vorderräder nach hinten da man es ja auf der HA nicht so merken soll !!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gromi schrieb am 4. November 2020 um 18:16:28 Uhr:


Ich habe noch keinen Reifen erlebt, der sich auf der Felge derart bewegt, dass dies ins "Gewicht fällt". 😉
Normale Abnutzung kann auch keinen Grund liefern, dass es plötzlich nicht mehr rund läuft.

Natürlich dreht der sich nicht auf der Felge.

Aber tatsächlich ist es so, dass beim Nachwuchten bereits gewuchteter Räder nach 1 oder 2 Jahren oft Unwuchten von 20 g und mehr angezeigt werden wenn man die Räder auf die Maschine spannt.
Klar kann man nun ein paar Gramm mit Umspanntoleranzen wegdiskutieren. Aber auch bei der Verwendung vernünftiger Spannmittel, die die Umspanntoleranzen (zumindest auf meiner Maschine gegen 0 drücken), sehe ich diesen Effekt bei gelaufenen Rädern.
Der Verschleiß sorgt also durchaus für Unwucht auch wenn sich der Reifen radial gleichmäßig abfährt. Aber bedenke, dass Pkw-Räder dynamisch gewuchtet sind. Ein ungleichmäßiger Profilabtrag in axialer Richtung (z.B. der Reifen verschleißt an der Außenseite mehr als auf der Innenseite) hat dann natürlich Einfluss auf die Gewichtsverteilung in axialer Richtung und somit auch auf die dynamische Wuchtung.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Kommt halt auch drauf an, wie alt die Reifen sind usw
Wenn du die eh nur diesen Winter fahren willst, montier das Rad, mit dem abgefallenem Gewicht auf die HA

sind die Räder recht neu usw. lass alle neu wuchten

Am besten die Räder gründlichst reinigen, vor allem das Innenfelgenbett

Achte drauf, dass sämtliche Gewichte vor dem Wuchten entfernt werden.
Habe da schon interessantes gesehen

PS:
Mir ist noch nie ein Gewicht abgefallen
Von den 5g Gewichte halte ich nichts, wegen optisch, noch qualitativ

Käme darauf an....

wenn der Reifen nur wenige km seit dem letzten Wuchten gesehen hat, dann das Gewicht wieder an die gleiche Stelle kleben.
Hat der Reifen seit dem letzten Wuchten schon eiige km mehr auf dem Buckel, dann kann sich neues Wuchten generell lohnen.

5g klingt nach wenig. Je nach Fahrzeug merkt man die fehlenden 5g jedoch recht deutlich. Und wenn man es bereits merken kann, geht das immer zu Laseten des Verschleiss am Fahrwerk; das kostet dann mehr als neues Wuchten.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 3. November 2020 um 23:19:09 Uhr:


Welchen Sinn soll das machen, außer, daß es Geld kostet und was hat das mit Niederquerschnitt zu tun?!🙄 Alle Pkw-Reifen sind Niederquerschnitt, mehr oder weniger.

Wie gromi schon sagte, wenn sie bis zum letzten Wechsel rund liefen, dann tun sie es auch nach der neuerlichen Montage.

Für Leute die glauben, ein Jahr auf der Straße geht völlig Spurlos an Rädern vorbei hat es keinen Sinn. Die anderen können ja mal gebannt zuschauen wenn ein bereits gewuchtetes Rad nach einiger Zeit zum test erneut auf der Maschine ist oder sich Anzahl und Position der alten Gewichte zum vergleich merken.

Von Niederquerschnittsreifen spricht man heute übrigens bei unter 50 und das haben gewiss nicht alle.

Ich habe noch keinen Reifen erlebt, der sich auf der Felge derart bewegt, dass dies ins "Gewicht fällt". 😉
Normale Abnutzung kann auch keinen Grund liefern, dass es plötzlich nicht mehr rund läuft.

Ähnliche Themen

Es fahren wahrscheinlich hunderte oder mehr Autos mit einem unbemerkt weggeflogenen Wuchtgewicht durch die Gegend - ohne es zu merken.

Zitat:

@gromi schrieb am 4. November 2020 um 18:16:28 Uhr:


Ich habe noch keinen Reifen erlebt, der sich auf der Felge derart bewegt, dass dies ins "Gewicht fällt". 😉
Normale Abnutzung kann auch keinen Grund liefern, dass es plötzlich nicht mehr rund läuft.

Natürlich dreht der sich nicht auf der Felge.

Aber tatsächlich ist es so, dass beim Nachwuchten bereits gewuchteter Räder nach 1 oder 2 Jahren oft Unwuchten von 20 g und mehr angezeigt werden wenn man die Räder auf die Maschine spannt.
Klar kann man nun ein paar Gramm mit Umspanntoleranzen wegdiskutieren. Aber auch bei der Verwendung vernünftiger Spannmittel, die die Umspanntoleranzen (zumindest auf meiner Maschine gegen 0 drücken), sehe ich diesen Effekt bei gelaufenen Rädern.
Der Verschleiß sorgt also durchaus für Unwucht auch wenn sich der Reifen radial gleichmäßig abfährt. Aber bedenke, dass Pkw-Räder dynamisch gewuchtet sind. Ein ungleichmäßiger Profilabtrag in axialer Richtung (z.B. der Reifen verschleißt an der Außenseite mehr als auf der Innenseite) hat dann natürlich Einfluss auf die Gewichtsverteilung in axialer Richtung und somit auch auf die dynamische Wuchtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen