Wozu im CLK Automatik W und S wenn...
Hallo,
nun naht für mich der erste Winter mit meinem CLK. Einige, fleissige Forumleser haben sicherlich von meinen kleinen "Aufregern" über dieses späte Hochschalten beim Kaltstart gelesen (schalten im Kaltzustand erst bei über 3000 U/min in den nächsten Gang in einer 30er Zone).
Doch was soll der quatsch mit dem W und S, wenn der Wagen im kalten Zustand trotzdem im ersten Gang anfährt?! Die W-Stellung ist doch sicher dazu gedacht, im zweiten Gang anzufahren, damit man auf glatter/rutschiger Fahrbahn, bessere Kontrolle mit seinem Heckangetriebenen Fahrzeug hat (oder irre ich mich da?).
Ich habe da so meine Bedenken: Verschneite Straßen, anfahren im ersten Gang (trotz W-Stellung = anfahren im zweiten Gang), schalten in den nächsten Gang erst bei über 3000 Umdrehungen. ...und das in einer 30er Zone.
Ist das normal? Wie geht ihr denn damit um?
Gruß
28 Antworten
hab ich die letzten jahre auch immer gemacht - wagen angelassen und dann erst mal in ruhe eis gekratzt. mein diesel hat mit pöl im winter erstmal ein paar minuten gebraucht bevor ich "loshoppeln" konnte. ich denke auch, dass man damit seinem auto einen gefallen tut, erstmal im -erhöhten - standgas etwas warm laufen lassen, bevor die drehzahlen über die 3000 gehen. wird früher schon seine berechtigung gehabt haben bevor die ökos kamen und alles besser wussten 😉
Zitat:
Original geschrieben von chung77
Also nochmal: Meine Frage lautet:
Ist es bei euch auch so, dass euer CLK beim Kaltstart - trotz W-Stellung - im ersten Gang anfährt?
Ja, oder nein??
Nein
Bei W im 2.
Auch bei kalten Motor.
@ Easy-F, kannst ja auch dein Morgengebet sprechen.🙂
Für mich macht diese ganze Sache auch keinen Sinn. Wenn der Motor kalt ist, dann soll man ihn nicht unbedingt bis 3000 fahren... aber das ist anscheinend so von MB gewollt. Dann brauche ich mir auch keinen Kopf machen, dass ich mein Motor warm fahren muss.
Zum Thema.. auch im kalten Zustand fährt mein Auto in W im 2.en Gang an.
er dreht in kaltem zustand ja nur so hoch dass er seine abgasnorm erfüllt. das ist mercedes wichtiger als die standfestigkeit der motoren. mir ist letzteres wichtiger.
heisst natürlich nicht dass unsere motoren den dienst quittieren nach einer bestimmten anzahl an kaltstarts. aber ich drücks mal ganz plump aus: dann hält er halt nur noch 200.000km statt 250.000 😛
Ähnliche Themen
Also wenn die Mercedes-Motoren nur auf 250.000 km ausgelegt sind, dann ist der CLK mein letzter Benz.
die zahlen hab ich frei erfunden...
wollte damit nur sagen dass der motor länger lebt wenn man ihn immer schön warmfährt, in kaltem zustand nicht hoch dreht und so weiter und so fort...
Ok alles klar.. hätte ich mir aber fast gedacht!
ich habe gestern mal auf die drehzahlen geachtet, es war problemlos möglich mit kaltem motor nicht über 2500/min in stellung s zu kommen, ohne gleich als verkehrhindernis zu gelten. sollte sich das auch bei minus 10C so verhalten, ist das doch alles kein problem - in stellung w schon dreimal nicht. da es auch keine kupplung gibt durch deren unsachgemässen gebrauch man den motor abwürgen könnte braucht man also nur einen analogen gasfuss - den rest regelt materialschonend die elektronik und gute winterreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Ok alles klar.. hätte ich mir aber fast gedacht!
@Easy-F geht immer sofort in die vollen.
Ich verstehe solche Menschen nicht.
Habe ich schon mal geschrieben, wenn sein Arbeitgeber seine Meinung kennen würde, wäre er die längste Zeit bei DC gewesen.
😠
Entweder, keine Ahung, wenn doch, dann nicht genug.🙂
Hallo, habe euro Diskussion interessiert verfolgt.
Hier nun die Lösung, zumindest für den 320, Stellung W für Winter fährt die Automatik immer im zweiten Gang an, gerade beim Kaltstart habt Ihr ja festgestellt dreht die Automatik höher, das macht sie damit der Kat schneller auf Temperatur kommt und seine Abgaswerte erreicht, genauso wie ja dann auch der Spritverbrauch schneller sinkt.
Ist eigentlich keinem von euch aufgefallen das es zwei Rückwärtsgaänge gibt???? In Stellung W wird ein länger übersetzter Gang genutzt um auch in der Rückwärtsfahrt besser wegzukommen.
Woher ich das weiß???
Einfach mal die Bedienungsanleitung lesen.
Hier ein Lob an Mercedes!!
Sie ist sehr gut beschrieben und läßt eigentlich keine Fragen offen
@ driver CLK320:
Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber was haben die "beiden Rückwärtsgänge" mit dem Anfahren (vorwärts) - in der W-Stellung - zu tun?
Ich seh in deiner Info keine Lösung zum Thema - höchstens nur eine Antwort auf ein "Warum eigentlich?"
chung
was er damit sagen will ist wohl, das Mercedes sogar für das Rückwärtsfahren zwei Stufen, also W und S hat, und somit beim Anfahren auf W mit Sicherheit ein Unterschied zum S besteht. Wenn dein Wagen auf W nicht im 2ten Gang anfährt, dann hast du ein technisches problem.
Übrigens, dieses "pfeiffen" nach dem Kaltstart ist wohl nur bei Mopf-Modellen. Es ist das Sekundärluftgebläse, welches Frischluft ins Abgas pumpt, damit die Abgase, welche durch Gemischanfettung noch unverbrannten Kraftstoff enthalten, endgültig verbrennen und somit den Kat schneller aufheizen.
Davon abgesehen wird für die Abgasnorm die anteilige VOLUMENmenge an Schadstoffen herangezogen, und da kann Stickstoff und Sauerstoff die Werte für CO etc. deutlich drücken.
Leichti
@chung77
Meiner fährt auch im kalten immer im 1. Gang an. Obwohl ich in Stellung W fahre.
Ist mir auch schon komisch aufgefallen. Sollte doch eigentlich nicht sein oder?
Halte mich mal auf dem laufenden was rauskommt.
Ist bei Stellung "W" auch die Wandlerüberbrückung aktiv oder ist sie dann ausgeschaltet?
Würde meinen hohen Verbrauch von immer über 11 Litern erklären. Meistens so 11,3-12 Liter bei sprsamer Fahrweise.
Fast ausschließlich Landstraße zwischen 80-120 km/h einfache fahrstecke so ca 15 Km.
Grrrr.......
für mich kommt nur S in frage...
dachte, das steht für schnell, sexy und saugeil...?
habe ich da was missverstanden?
(a spässle in die runde ;-D)