WoWa wippt/hoppelt

Hallihallo,

endlich, wir sind seit einer Woche stolzer Besitzer eines WoWas. Es ist ein Hobby 400 von 1979, taufrisch also 😁 sieht aber noch supergut aus und hat neu TÜV und Gas.
Beim Fahren stelle ich immer wieder fest, daß er (vor allem bei leichten Unebenheiten) hintendran ziemlich wippt, und zwar um seine Achse herum (die mit den Rädern 😉 ). Es fühlt sich so an als würde die Deichsel nachgeben bzw. federn, was bei der Materialstärke und dem guten Zustand aber kaum vorstellbar ist. Jetzt ist es allerdings so, daß ich damit noch nie beladen gefahren bin (Einweihung kommt dieses Wochenende). Könnte es sein, daß deswegen bisher einfach die Stützlast zu niedrig war und er daher so hoppelte? Ich hörte ja schon öfter, daß die Stützlast für die Fahrstabilität wichtig sein solle.

Grüße,
Oliver

29 Antworten

Ferndiagnosen sind schwer.

ich tippe mal auf folgendes:
- BJ 79, hat der überhaupt schon Stossdämpfer? Wenn nein. problem teilweise gelöst
- BJ 79: welche Art der Federung? die dürfte hoffnungslos verrottet sein
- Reifen? sind die auch von 79? Reifenluftdruck vielleicht etwas sehr hoch?
- vielleicht ist der Wagen auch im leeren Zustand für die "Härte" der Federung einfach zu leicht (das merkst Du, wenn Du mal beladen fährst)
- das bei einer nicht ordnungsgemäss geschmierten Auflaufbremse auch zusätzlich icht ein "komisches Gefühl" entsteht, darauf weise ich nur mal hin (ist aber eher ein "Rucken" beim Fahren

Vieleicht ist es einfach auch nur so, dass die Federung in den letzten Jahren "etwas" an Komfortgewonnen hat und somit ein "wippen" in gewissen Grenzen normal ist? Ansonsten ist in diesem Forum "Tempomat" unser Wipp-Experte. Vielleicht fällt ihm ja noch was ein.

Gruss

Jürgen

Stoßdämpfer hat er schon, er federt auch mit den Rädern ein, wenn man über eine Kante fährt. Die Reifen sind allerdings schon 9 Jahre alt. Ob es beladen besser wird, werde ich ja in Kürze merken.

Hallo gaston

wenn die Reifen 6 Jahre überschritten haben unbedingt !!! neue Reifen drauf, sonst wird es für Dich und alle im Verkehr ein böses Erwachen geben.
Wenn der WoWa um die Achse auf und ab wippt, hattest evtl. auch zu wenig Stützlast, die solltest möglichst in vollem Umfang ausnutzen.
Das der Wohnwagen in der Deichsel eine "kleine" Bewegung zuläßt, auch damit wirst Dich abfinden müssen, es sollte nur nicht zuviel Eigenbewegung sein, obwohl wäre da eine Schwächung wohl hoffentlich dem Prüfingenieur aufgefallen.
Beladen wird er sich allerdings auch schon anders bewegen und denk dran, in der Nähe der Achse laden, nie zu hoch und nie zu weit hinten. Gewichte sollte man, so man sich nicht sicher ist, notfalls einzeln ermitteln, wenn man beginnt und ggf. auch den Wohni leer mal wiegen um zu wissen wieviel geht noch

Nordjoe

Ach ja, der Reifendruck beträgt 2,8 bar bei 155/80-13. Das zGG liegt bei 850 kg. Das mit dem Beladen ist schon soweit klar, ich werde mir auch noch eine Waage für die Stützlast zulegen.

Ähnliche Themen

Hobby 400 hat meines Wissens nach ca. 800 Kg. Wenn Du einen Passat von dran hängst, und mit 80 fährst, dürfte da kein "wippen" um die Achse sein. Es könnte evtl. damit zusammen hängen, daß deine Reifen im Eimer sind (9 Jahre alt und damit total durchgehärtet, evtl. sogar Standschaden - Höhenunwucht haben).
Falls Du schon mal einen anderen Wowa am Haken hattest, tritt eigentlich ein Wippen nur dann auf, wenn das Gespann in der Horizontalen einknickt, d.h. wenn Bodenwellen durch die Stoßdämpfer nicht mehr ganz aufgefangen werden. Treffen beide Mängel zusammen, so ergibt daß das "wippen" um die Achse und deine Seitenwindempfindlichkeit nimmt zu. Beladung hin Beladung her. Falls dieses wippen bereits im leeren Zustand kontinuíerlich vorhanden ist, Reifen und Stoßdämpfer wechseln. Damit müsste es weg sein. Falls es dann immer noch auftritt und bei Beladung auch noch zunimmt, würde ich mal die Rahmenverschraubung mit der Deichsel oder das Kupplungsmaul mit der Deichsel übrprüfen. Bei einem älteren Modell kann da die eine oder andere Schraube locker sein oder gänzlich fehlen. Das fällt auch einem TÜV-Prüfer nicht auf. Es könnte auch sein, daß das Kupplungsmaul ausgeschlagen ist und dadurch die Verbindung nicht mehr ganz koscher ist.
Gruß

Ja, das könnte auch sein.
Aber wechsel erstmal Stoßdämpfer und Reifen.

Wohnwagen-Wippen

Hallo Oliver,
ich will kein Wasser in deinen Wein schütten, aber ich vermute mal, Du hast für das Teil kein Vermögen bezahlt.

Ich fahre seit über 25 Jahren mit div. Wowa am Haken durch die Lande und habe die Entwicklung daher auch ein Stück mitgemacht.

Ein Hobby deines Baujahres hat schon damals nicht zu den Hochpreiswagen gezählt.
In der Regel hatten diese Hänger (die leichten ohnehin) nur Drehstabfederachsen (wie früher der gute alte Käfer vorne). Und die Gummis dieser Achsen werden einfach mit der Zeit pöros und weich und dann schwimmt die Kiste.
Mein erster Wagen war ein Münsterland Bj 1974 mit entsprechender Achse und 1200 Kg Gesamt. Das Ding war ab Tempo 85 kaum auf der Strasse zu halten, trotz schwerer Zugmaschine (Saab)

Machen kannst Du da gar nichts. Einzige Möglichkeit ist, sofern er schon Aufnahmen hat: Stoßdämpfer nachrüsten, die kosten so um die 30-40 €uro das Stück.
Aber das geht halt nur wenn Aufnahmen da sind.

Reifen scheinen ja neueren Datums zu sein, sonst wären es keine 80 er.

Am besten das Ding vernünftig beladen und ans Fahrverhalten herantasten.
Und wenn die Camperei mit dem Wowa Spaß macht, irgendwann auf ein neueres Baujahr umsteigen.
Ab ca.1990 haben die Teile alle vernünftige Achsen mit Dämpfern (oft sogar Breispurfahrwerke mit Einzelradaufhängung) und laufen ganz anders hinterher.

Grüßle
Jazzer

Saab 99 LE Automat 1974 mit Lord Münsterland 480
Saab 9000 CS 1992 mit Wilk 635 bzw. 380
Saab 9-5 mit Kip 450 bzw. Dethleffs Nomad 420

Naja, so neu auch wieder nicht, genau gesagt sind sie 9 Jahre alt. Aber im Frühling mache ich neue drauf, damit die lange Steherei über den Winter noch mit den alten passiert.
Der WW liegt eigentlich sogar sehr gut hinter dem Auto. Ich bin kürzlich mal beim Überholen auf der BAB Tempo 105 damit gefahren, und der Hänger blieb völlig ruhig.
Dieses Wippen tritt eigentlich nur bei leichten Unebenheiten auf, und zwar ist es nicht die Achse selbst, die unterdämpft wäre, und deshalb hoppelt, sondern es findet eine Wippbewegung um die Radachse herum statt, praktisch so wie auf den Spielplatzwippen, nur viel schneller.
Dieses Wochenende fahren wir damit weg, mal sehen, ob sich das mit Beladung und genügend Stützlast bessert. Bisher bin ich ihn ja nur leer gefahren.
Drehstabfederung finde ich eigentlich gut, die hatten meine beiden Peugeots auch. Stoßdämpfer hat der WW übrigens.
Ich habe, wo Du gerade danach fragtest, 1050 Euro für das gute Stück bezahlt, immerhin mit neuem TÜV und Gasprüfung. Er sieht auch von außen noch ziemlich gut aus. Mal sehen, wie das WE wird. Ich freue mich schon drauf.

Grüße,
Oliver

Solche Nickschwingungen, wir man das wippen um die Achse auch nennt, hängen auch sehr davon ab wir gross der Hecküberhang (also der Abstand zwischen Kugelkupplungskopf und Hinterachsmittelpunkt) des Zugfahruezfges ist und ob das Zugfahrzeug ehr weich oder ehr hart ist.
Um so grösser der Hecküberhang ist um so grösser ist der Hebel welcher die schaukelnde Kraft ins Auto leiten kann. Grosser Hebel bedeutet nun einmal das weniger Kraft benötigt wird um schaukeln zu übertragen.
Grundsätzlich ist das aber nicht wirklich schlim, abgesehen davon das es irgendwann nervt wen die Fuhre die ganze Zeit irgendwie hoppelt, grade wenn man auf einer alten BAB unterwegs ist mit Betonplatten und Querfugen. Ohne Hänger macht dann nur "dodong-dodong-dodong", mit Hänger hoppelt das Heck auf und ab 🙂
Wenn es einen zu sehr nervt ist es sehr überlegenswert sich eine Antischlingerkupplung zu montieren. Neben den unzweifelhaften Vorteilen einer solchen Kupplung kommt hinzu, das einige auch diese Nickschwingungen recht gut dämpfen können.
Systembedingt ist da vor allem die Winterhoff WS 3000 zu nennen. Auch noch recht gut, was Nickschwingungsdämpfung an geht ist wohl die ALKO AKS 3004.
Die Westfalia SSK und die ALKO AKS 1300 sind bauartbedingt nicht so gut geeignet Nickschwingungen aufzufangen. Dies dämpfen hauptsächlich die gefährlichen Schlinger- oder Pendelschwingungen.
Darüber solltest du mal nachdenken, denn so eine Antischlingerkupplung ist eine wirklich lohnende Investition, auch wenn diese 1/4 deines WoWa Kaufpreises ausmachen.
Aber ggF. kannst du diese ja auch noch an einen neuen Wohnwagen übernehmen wenn du dir irgendwann mal etwas neueres kaufts.
Gruss
GM

Hat nicht hier letztens jemand geschrieben, dass er seinem Hobby WoWA (Betonung auf `Hobby´) das Wippen konstruktionsbedingt nicht abgewöhnen konnte?!

Die unterschiedlichen Antischlingerkupplungsprinzipien hast du richtig beschrieben, wobei die Winterhoff, mit ihren gegenüber Alko um 90° versetzten Reibflächen die seitlichen Schlingerbewegungen natürlich genau so dämpft wie Alko.
Sieh auch anschaulich die eingesetzten Fotos im thread von WalkingELK.

Weiterer Punkt könnte sein, dass die Stoßdämpfer vom Zugfahrzeug nicht mehr in Ordnung sind.

Wenn Du vorhast, mit dem Wohnwagen noch auf Tour zu gehen: Nimm unbedingt den Rat von @Nordjoe an und besorg Dir vorher neue Reifen. Die kosten Dich vielleicht 80 €, bei sechs Jahren Lebensdauer der Reifen sind das keine 14 € pro Jahr.

Was meinst Du, was passiert, wenn dir ein Reifen platzt?
Dann sind 1050 € weg!

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Die unterschiedlichen Antischlingerkupplungsprinzipien hast du richtig beschrieben, wobei die Winterhoff, mit ihren gegenüber Alko um 90° versetzten Reibflächen die seitlichen Schlingerbewegungen natürlich genau so dämpft wie Alko.
Sieh auch anschaulich die eingesetzten Fotos im thread von WalkingELK.

Nur mal nebenbei bemerkt,

die Alko-Version (ich glaube ab AKS2004) arbeitet mit Reibeklötzen in längs und Querachse auf den Kugelkopf.

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Nur mal nebenbei bemerkt,

die Alko-Version (ich glaube ab AKS2004) arbeitet mit Reibeklötzen in längs und Querachse auf den Kugelkopf.

Gruß Manfred

Ups, ... wusste ich nicht, ist aber jetzt auch eindeutig dokumentiert.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ups, ... wusste ich nicht, ist aber jetzt auch eindeutig dokumentiert.

Falls es Dich tröstet,

ich auch nicht, bis Du mir erklärt hast, ich solle die Fotos machen und diese am Pc genauer betrachten soll.

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen