WOWA Unterboden Schutz

Moin moin es mag sein das hier im Forum meine Frage schon einmal behandelt wurde und doch möchte ich sie noch einmal stellen.
Welcher Unterboden Schutz ist für ein Wowa zu empfehlen oder welchen Schutz habt ihr bei Euch angewandt.???

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astra-f88


Das aller wichtigste dabei ist nen schutz zu nehmen, wo das holz durch Atmen kann, sonst ist der boden schnell nass und zerfällt

Ja,

atmen ist wichtig.

Aber gucken brauch das Holz nicht 😕.............. 😁

Wenn's so wäre, wäre unser alter WoWa ja direkt erstickt.

Da auch das Holz nach oben die Feuchtigkeit diffundieren lassen kann,
ist es doch egal.

Gruß Thomas

hallo,
geschichten, die das leben schreibt:

mein schwager und ich haben nahezu zeitgleich 1996 jeweils einen fendt gekauft. er hat seinen mit kfz-unterbodenschutz zugekleistert, ich hab nix gemacht.

stand 2o10: bei ihm ist der boden im eingangsbereich durchgefault, bei mir is absolut nix

gruß helmut

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Da auch das Holz nach oben die Feuchtigkeit diffundieren lassen kann,
ist es doch egal.

Gruß Thomas

Im Prinzip ja, aber:

Oben ist aber ein PVC-Belag, der lässt nichts durch! Also bleibt das Wasser drin und gammelt laaangsam (manchmal auch schnellll) vor sich hin. Und dann ist irgendwann der Boden auch hin.

hallo franjo,

das will mein schwager auch nicht glauben aber so gaaaaaanz laaaaangsam wird er nachdenklich

gruß helmut

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001



Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Da auch das Holz nach oben die Feuchtigkeit diffundieren lassen kann,
ist es doch egal.

Gruß Thomas

Im Prinzip ja, aber:

Oben ist aber ein PVC-Belag, der lässt nichts durch! Also bleibt das Wasser drin und gammelt laaangsam (manchmal auch schnellll) vor sich hin. Und dann ist irgendwann der Boden auch hin.

Ähnliche Themen

Holz ist ein lebender Werkstoff, und wird immer arbeiten, sich Wasser suchen und weiteres. Aus diesem Grunde ist es sehr bedenklich, wenn Holzwerkstoffe nicht mehr atmen können, nicht trocknen können, nicht die Bewegungen ausleben können.
Beim Holzschutz gibt es einen konstruktiven Holzschutz, wie z.B. glatthobeln oder auch einen Überstand, ausserdem gibt es den chemischen Holzschutz, den man mit Lasuren Öl oder Wachs machen kann. Solange Holz nicht permanent im Wasser und Frost ist, wird es auch nicht weggammeln.
Beim Wohnwagenboden sind die Radkästen meistend kein Holz sondern Kunststoffformteile, somit reicht eine Lasur. Bei den Holzschutzmitteln wie z.B. Karbolineum oder einer Lasur ist es meistens eine Frage dessen, was man erreichen möchte. Lasuren werden genommen, um das Holz farbig zu gestalten, Karbolineum z.B. nur um es konstruktiv zu erhalten, wobei letzteres allerdings sehr stark ausdünstet und dann stinkt. Gute Holzschutzlasur ist z.B. Dickschichtlasur, die die Holzoberfläche zwar glättet, aber das Holz weiterhin atmen läßt, aber es kann auch kein Regenwasser eindringen. Bei allen Lasuren sollte jedoch der Anstrichaufbau eingehalten werden, damit es nicht abplatzt und lange Widerstand geben kann.
Vielleicht ist diese Info denen eine Hilfe, die gerne mehr machen möchten, wie es erforderlich ist.
Nordjoe

Hallo Nordjoe,
so weit ich weiss, gibt es das "richtige " Karbolineum nicht mehr.
Grund:
K. ist stark hautreizend, karzinogen, die Dämpfe greifen die Atemwege an und wirken narkotisierend.

Alle anderen Holzschutzmittel ( für Zäune etc.) sind harmloser, aber
wirken nicht so langfristig.

Hallo Nordjoe,

Du schreibst, "Dickschichtlasur läßt das Holz atmen, es kann kein Regenwasser eindringen".
Kann im Kehrschluß auch kein Wasser austreten, wenn z.B. welches von oben eindringt, was ja viel öfter der Fall ist ?

lg
peter

Zitat:

Original geschrieben von freetec598


Hallo Nordjoe,

Du schreibst, "Dickschichtlasur läßt das Holz atmen, es kann kein Regenwasser eindringen".
Kann im Kehrschluß auch kein Wasser austreten, wenn z.B. welches von oben eindringt, was ja viel öfter der Fall ist ?

lg
peter

Die Dickschichtlasur läßt Wasserdampf durch, aber kein Wasser.

Dickschichtlasur läßt Wasserdampf durch, genau das ist richtig, wenn von oben Wasser eintreten sollte, was auf Grund eines einwandfreien PVC-Belages eher selten ist, so wird das mit der Zeit als Dampfdiffusion abgegeben, das dauert natürlich länger, wie wenn es nicht behandelt wäre. Ich gebe aber zu bedenken, das die verarbeiteten Holzböden aus gegenseitig verleimten Hölzern besteht und durch diese Kreuzverleimung mit wasserfestem Leim ebenfalls nur Wasser durch Dampfdiffusion austreten kann. Das Hauptproblem mit Nässe ist aber, das das Holz durch Kapilarwirkung Nässe ansaugt, somit müssen die Kanten gegen dieses Ansaugen geschützt werden, in der Fläche nimmt Holz eh kaum Nässe an.
Nordjoe

@ oetteken
@ Nordjoe

herzlichen Dank für Eure Tips.
Das ist ja immer die größte Sorge aller WOMO/WOWA-Besitzer.
Wasser, das irgendwo heimlich hinter der Verkleidung runterläuft und sich das Holz in den Wänden bzw. im Boden in Torf verwandelt und dann stehen Tausende Euro im Feuer.

lg
peter

Zitat:

Original geschrieben von freetec598


@ oetteken
@ Nordjoe

herzlichen Dank für Eure Tips.
Das ist ja immer die größte Sorge aller WOMO/WOWA-Besitzer.
Wasser, das irgendwo heimlich hinter der Verkleidung runterläuft und sich das Holz in den Wänden bzw. im Boden in Torf verwandelt und dann stehen Tausende Euro im Feuer.

lg
peter

hallo,

genau diese heimliche oder eher unheimliche sorge treibt uns ja alle um und der eine versuchts mit zukleistern und der ander macht nix. wie mein schwager seinen zugepappt hat, hab ich das zunächst eher mit schlechtem gewissen verfolgt und einfach aus faulheit nicht gemacht.

inzwischen scheint sich aber zu bestätigen, dass in diesem fall gut gemeint leider nicht gut gemacht war und nordjoe hat ja auch nochmal ganz toll erklärt, was da im geheimen unter dem teppich so abgeht

gruß helmut

Zitat:

Original geschrieben von kantana


Du bekommst das Orginale Spray bei Dethleffs!!
Es ist kein direkter U-Schutz.Man trägt also keine
dickere Schicht auf, sondern nur so einen Film.
Das ist das Zeug womit der Unterboden ab Werk
behandelt wurde. Es ist aber recht teuer.

Hallo

Mich interressiert das Spray und wie heisst es genau.

Gruss Parabol

geh mal zu deinem WOWa händler umme ecke der hat sowas

Deine Antwort
Ähnliche Themen