WoWa-Suche für 2 1/2 Pers. <1200kg

Moin!

Um es vorweg zu nehmen, mir hat die Su-Fu nicht viel geholfen.

Wir (2 Erw.+1 9-Jähriger) möchten uns einen gebrauchten Wohnwagen zulegen. Wir sind blutige Anfänger und haben überhaupt keinen Überblick, was es so auf dem Markt gibt und wo man im Speziellen drauf achten muß, bzw. sollte. Pkw-Suche ist da schon wesentlich einfacher...
Apropo Pkw: Momentan haben wir noch kein potentes Zugfahrzeug (siehe Signatur), von daher sind wir noch recht offen, der WoWa sollte aber trotzdem kein Schwergewicht werden, so <=1200kg hatten wir uns vorgestellt...

Unsere Anforderungen:

  • <=1200kg
  • Waschraum mit Klo (keine Naßzelle)
  • 1 Doppelbett
  • 1 Einzelbett
  • Heizung / Kochstelle / Kühlschrank versteht sich von selbst

Sehr wünschenswert wäre es, wenn das Einzelbett mit Schiebetür getrennt wäre.
Da man (die Erw.) länger auf sind, wird man dann wohl nicht um's "Bettenbauen" herum kommen, es sei denn, man lümmelt sich gleich ins Bett. Ich denke mal ein festes Doppelbett scheidet dann aus?
Oder gibt's auch ein festes Einzelbett und eine größere Sitzgruppe zum Umbauen? Eher ungewöhnlich oder?

Vielleicht hat jemand ähnliche Anforderungen und ein Modellvorschlag?

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Ein normaler Grundriss mit festem Doppelbett und umbaubarer Sitzgruppe scheidet für euch aus, sonst müsst ihr auch gleich ins Bett, wenn der Junior auf der umgebauten Sitzgruppe schlafen will 🙂

Dafür gibt es ja Familiengrundrisse. Die Einzelbetten sind meist Stockbetten, also übereinander. Da kann der Junior drin verschwinden. Dazu dann eine Mittelsitzgruppe und hinten ein festes Doppelbett. Das ist eigentlich der ideale Grundriss für euch. Da müsst ihr nichts umbauen zum Schlafen.

Caravelair baut gross und leicht, da solltet ihr was finden.

Nur mal als Bespiel, der Caravelair Antares Luxe 426 hat den oben beschriebenen Grundriss und ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.100 kg.

Alternativer Grundriss ist WW mit zwei Sitzgruppen, eine mit Schiebetür. Gibt es bei vielen älteren WW.

Beim Gebrauchtkauf drauf achten vor allem, dass keine Feuchtigkeit im WW ist, das ist mal das Wichtigste, denn Wasser im Aufbau = Schrott.

In alle Ecken schauen, ob Flecken oder Feuchtigkeit zu sehen ist, auch unterm WW die Platte (Holz) sollte keine feuchten Ecken haben.

Wenn er schon muffig riecht, Finger weg.

Ansonsten hier ne Checkliste zum Wohnwagenkauf.

Viele Grüsse,

Markus

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer


Kurzer Zwischenbericht:

Zugfahrzeug wird Freitag klar gemacht. Wenn er noch da ist, wird es ein 2007er BMW E91 320i Touring. Der darf 1450kg ziehen.
Achja, AHK hat er leider keine, aber abnehmbare lassen sich für ca. 400€ inkl. E-Satz nachrüsten...

Mit WoWa sind wir noch nicht viel weiter, haben aber schon etliche in mobile.de etc. angeguckt und zu dem Entschluß gekommen, daß man auch für weniger Geld was brauchbares bekommt. Muß man natürlich live gesehen (und gerochen) haben. Vorteil bei etwas älteren: Viel Zubehör! Einen haben wir gesehen mit 2 Vorzelten (1x groß, 1x klein) Zeltmöbel, Gas- und Elektroheizung...

Schaun mer mal...

Hallo,

erkundige dich vorsichtshalber, ob die Anhängelast auch für nachgerüstete AHK´s gilt.
Bei manchen Fahrzeugherstellern gelten die angegebenen Anhängelasten nur bei werksseitigem Anbau der Kupplung.

Eine Elektroheizung läßt sich nur auf entsprechend ausgelegten Campingplätzen nutzen. Häufig stehen nur 6 Ah zur Verfügung und das ist zur Beheizung wohl eher unzureichend. Außerdem können die Stromkosten erheblich sein.

Ansonsten viel Glück bei der Suche.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer


Zugfahrzeug wird Freitag klar gemacht. Wenn er noch da ist, wird es ein 2007er BMW E91 320i Touring. Der darf 1450kg ziehen.

Welches Leergewicht hat der BMW? Wenn Du mit dem Wohnwagen eine Tempo100 Zulassung nutzen möchtest, muss das Gesamtgewicht des Wohnwagens kleiner sein, als das Leergewicht des BMW.

Viele Grüße
Baumi

Hallo,

was mir soeben noch einfällt.

Wenn noch keine AHK vorhanden ist, dann bei der Montage direkt Dauerplus (z. B. für Licht und Wasserpumpe im WoWa während der Fahrt) und geschaltetes Plus (für Kühlschrank während der Fahrt), passend zur WoWa-Elektrik verlegen lassen.
Auch bei werksseitig montierten AHK´s ist das übrigens keine Selbstverständlichkeit und die Nachrüstung kostet u. U. einige hundert Euro.
Wenn der Wowa nur einen 7-poligen Stecker hat, trotzdem am Fahrzeug 13-polig anbauen und mit Adapter arbeiten, damit Du zukunftsfester bist.

Liebe Grüße
Herbert

vorsicht mit dem Dauerplus in der Anhängersteckdose!
Es gab da schon Fälle, die
a) die Batterie leer gesaugt haben
und
b) beim Slippen mit dem Motorboot sich Kurzschlüsse eingefangen haben.
Wenn schon, dann mit Sicherung und auch so, das bei abgezogenem Zündschlüssel kein Strom mehr fließen kann und natürlich richtigen Kabelquerschnitt.

Nordjoe

Ähnliche Themen

@Oetteken
Anhängelast einer beispielhaften Nachrüst-AHK ist 1900kg - ich denke mal, daß dann die von BMW erlaubten 1400kg bestand haben.
E-Heizung benutzt man natürlich nur auf Campingplätzen mit einer Strompauschale und entsprechender Absicherung, ansonsten nur auf kleiner Stufe heizen...
13-pol. Steckdose ist klar, Dauerplus darf nur bei laufendem Motor durchgeschaltet werden, kann man ja leicht mit einem Relais realisieren, gibts auch als Zubehör zum E-Satz der AHK - Kabelquerschnitt soll selbstverständlich größer, als Klingeldraht sein 😉

@Baumi70
Hmm, Leergewicht weiß ich jetzt (noch) nicht. Zul. Gesamtgewicht des BMW ist 1970kg... Notfalls fahre ich eben mit 80 vorm Laster her 😉

@Nordjoe
Dauerplus nur bei laufendem Motor, ist klar, aber slippen werde ich den WoWa sicherlich nicht... 😁

Hallo Nordjoe,

hast Du kein Dauerplus?
Was machst Du z. B. auf Reisen bei einer Rast im WoWa oder wenn mal bei einer Übernachtung kein Stromanschluß verfügbar ist. Ohne Dauerplus funktionieren weder Licht noch Wasserpumpe, es sei denn man läßt die Zündung im PKW an.
Ohne geschaltetes Plus besteht die Gefahr der Batterieentladung bei Kühlschrankbetrieb, wenn man das Umschalten von 12 V auf 220 V oder Gas vergißt, was schnell passiert.
Für mich käme eine Verkabelung ohne Dauerplus und ohne zusätzliches geschaltetes Plus nicht in Frage.
Habe bisher keine Probleme gehabt, allerdings fahre ich auch nicht in tiefes Wasser.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer


@Oetteken
Anhängelast einer beispielhaften Nachrüst-AHK ist 1900kg - ich denke mal, daß dann die von BMW erlaubten 1400kg bestand haben.
E-Heizung benutzt man natürlich nur auf Campingplätzen mit einer Strompauschale und entsprechender Absicherung, ansonsten nur auf kleiner Stufe heizen...
13-pol. Steckdose ist klar, Dauerplus darf nur bei laufendem Motor durchgeschaltet werden, kann man ja leicht mit einem Relais realisieren, gibts auch als Zubehör zum E-Satz der AHK - Kabelquerschnitt soll selbstverständlich größer, als Klingeldraht sein 😉

Hallo Speedy,

die Logik mit der 1900kg Nachrüst AHK erschließt sich mir nicht.
Zum Dauerplus habe ich meine Meinung an Nordjoe geschrieben.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Hallo Nordjoe,

hast Du kein Dauerplus?
Was machst Du z. B. auf Reisen bei einer Rast im WoWa oder wenn mal bei einer Übernachtung kein Stromanschluß verfügbar ist. Ohne Dauerplus funktionieren weder Licht noch Wasserpumpe, es sei denn man läßt die Zündung im PKW an.
Ohne geschaltetes Plus besteht die Gefahr der Batterieentladung bei Kühlschrankbetrieb, wenn man das Umschalten von 12 V auf 220 V oder Gas vergißt, was schnell passiert.
Für mich käme eine Verkabelung ohne Dauerplus und ohne zusätzliches geschaltetes Plus nicht in Frage.
Habe bisher keine Probleme gehabt, allerdings fahre ich auch nicht in tiefes Wasser.

Liebe Grüße
Herbert

Nein - habe ich nicht, ich nutze die Batterie vom Wohnwagen, wenn ich stehe, da ich so nicht den Spass erleben muß, am nächsten Tag die Auto Batterie leer zu haben. Strom mäßig schränke ich mich dann zwar mitunter sehr ein, aber lieber das, wie nicht weiter zu können. Der Kühlschrank läuft dann eh auf Gas, bei einer Rast auf einem Rastplatz von bis 1h kann der auch mal ganz ausser Betrieb sein, nur im Hochsommer schalte ich auch dann Gas ein.

Ich fahre einen Geländewagen und bin nunmal auch schon mit dem Bootstrailer im Wasser oder muß durch einen vollgelaufenen kleinen Pril, weil dahinter sich ein PKW in der Zeit verschätzt hat, da ist das Problem mit einem Kurzschluß sicher jedem erkennbar.

Letztendlich kann es ja jeder halten, wie er möchte, es war eben auch nur ein gut gemeinter Ratschlag, der aus gewissen Erfahrungen heraus auch bei mir gewachsen ist, aber nicht von jedem angenommen werden muß.

Nordjoe

Zitat:

Original geschrieben von Nordjoe


Nein - habe ich nicht, ich nutze die Batterie vom Wohnwagen, wenn ich stehe, da ich so nicht den Spass erleben muß, am nächsten Tag die Auto Batterie leer zu haben. Strom mäßig schränke ich mich dann zwar mitunter sehr ein, aber lieber das, wie nicht weiter zu können. Der Kühlschrank läuft dann eh auf Gas, bei einer Rast auf einem Rastplatz von bis 1h kann der auch mal ganz ausser Betrieb sein, nur im Hochsommer schalte ich auch dann Gas ein.
Ich fahre einen Geländewagen und bin nunmal auch schon mit dem Bootstrailer im Wasser oder muß durch einen vollgelaufenen kleinen Pril, weil dahinter sich ein PKW in der Zeit verschätzt hat, da ist das Problem mit einem Kurzschluß sicher jedem erkennbar.
Letztendlich kann es ja jeder halten, wie er möchte, es war eben auch nur ein gut gemeinter Ratschlag, der aus gewissen Erfahrungen heraus auch bei mir gewachsen ist, aber nicht von jedem angenommen werden muß.

Nordjoe

Schönen Guten,

eine Zweitbatterie ist der richtige Gedanke.

Ich habe sie aber im Auto, weil die Kabellänge zur Lima Einfluss auf die Batterieladung hat. Sie ist über ein Trennrelais mit der Erstbatterie verbunden. Somit wird sie nur geladen, wenn der Motor läuft und beim Übernachten bleibt die Starterbatterie taufrisch.
Wenn mit der Starterbatterie etwas sein sollte, kann ich mir auch selbst Starthilfe geben. Den Kühlschrank würde ich nur bei laufendem Motor mit 12V betreiben. Ich hatte ihn mal 3 Stunden laufen lassen (mit Auto ohne Zweitbatterie) und musste das Auto anschieben. Und das war im Herbst. Wozu geht er auf Gas?

Viele Grüße
Baumi

Wenn ihr oft längere Strecken unterwegs sein wollt, würde ich auch mal über einen Wohnwagen mit Aufstelldach nachdenken wie den Eriba Touring. Das spart wegen des geringeren Luftwiderstandes eine Menge Sprit und ist auch auf engeren Straßen sehr gut fahrbar. Das Aufstelldach hat darüber hinaus den Vorteil, dass es im Fahrzeug sehr viel luftiger ist. Diese Baureihe ist aufgrund der Konstruktion aussergewöhnlich langlebig, hat aber auch gehobene Gebrauchtpreise.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Hallo Speedy,

die Logik mit der 1900kg Nachrüst AHK erschließt sich mir nicht.
Zum Dauerplus habe ich meine Meinung an Nordjoe geschrieben.

Liebe Grüße
Herbert

AHK:

Wenn ich zum Beispiel

diese hier

nehme, sehe ich keine Probleme, die von BMW angegebene Anhängelast von 1400kg ziehen zu dürfen - oder verstehe ich da was nicht?

Dauerplus:
Bekommt meine Steckdose bestimmt, aber mit Trennrelais, so kann nix mit der Autobatterie passieren. Der WoWa wird seine eigene 12V-Versorgung haben, die aber eben vom Zugfahrzeug während der Fahrt geladen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer



Dauerplus:
Bekommt meine Steckdose bestimmt, aber mit Trennrelais, so kann nix mit der Autobatterie passieren. Der WoWa wird seine eigene 12V-Versorgung haben, die aber eben vom Zugfahrzeug während der Fahrt geladen wird.

Schönen Guten,

sieh Dir das mal an: http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#batt Dort findest Du unter Trennrelais einen Absatz: Warum wird die 2. Batterie nie ganz voll? Dazu muss man wissen, dass die 1. Batterie beim T3 Diesel hinten und die 2. Batterie unter dem Fahrer oder Beifahrersitz eingebaut ist. Bei Dir wäre es umgekehrt, die 1. Batterie im Motorraum und die Zweite im Wohnwagen. Dazu kommt ein noch längeres Kabel und das Problem, dass der Dauerplus in der Anhängersteckdose nicht besonders dicke Kabel aufnehmen kann.
Evtl. müsstest Du eine Dauerplusverbindung (und Masse natürlich auch!), z.B. mit 25mm² an der Steckdose vorbei installieren, damit die Batterie hinten überhaupt lädt. Ich weiß aber nicht, wie der Tüv das findet... Ansonsten ist basteln angesagt. Eine Solaranlage?...

Viele Grüße
Baumi

Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer


AHK:
Wenn ich zum Beispiel diese hier nehme, sehe ich keine Probleme, die von BMW angegebene Anhängelast von 1400kg ziehen zu dürfen - oder verstehe ich da was nicht?

Hallo,

es kann sein, daß es keine Probleme gibt.
Es kann aber auch sein, daß BMW die Anhängelasten in voller Höhe nur für werksseitig verbaute Anhängerkupplungen vorsieht und das hat nichts mit den max. 1.900 kg der Nachrüstkupplung zu tun.
Es gilt immer der niedrigste aller möglichen Werte.
Daher hatte ich Dir empfohlen Dich (z. B. bei Kupplungshersteller, BMW oder TÜV) zu erkundigen, welche Anhängelast für die spezielle nachgerüstete AHK an dem betreffenden Fahrzeug gilt.
Im Laufe der Jahre hat sich die Gesetzeslage verändert und ich bin mir nicht absolut sicher wie das heute abläuft, weil ich in den letzten Jahrzehnten nur noch werksseitige AHK hatte.
Früher mußten AHK abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Heute reicht meines Wissens das Mitführen der EG-Typgenehmigung EC 94/20.
Dort muß dann Dein Fahrzeug aufgeführt und die Anhängelast angegeben sein.
Ob es sinnvoll ist, was der Gesetzgeber da beschlossen hat ist für mich eher fraglich.
Eine Eintragung in die Papiere mit vorheriger Anbaukontrolle durch den TÜV dient der Sicherheit und erspart das mitführen der umfangreichen Genehmigungsunterlagen. Auch bei Verlust der Unterlagen hat man dann kein Problem.
Die von Dir angegebenen 1.450 kg für einen 2007er BMW E91 320i Touring sind recht mager, weshalb da vermutlich nichts anbrennen dürfte, aber vor Kauf einer AHK solltest Du die ABE genau prüfen.

Liebe Grüße
Herbert

Hallo!

Ich muß mich nochmal zurück melden, bin leider nur noch selten am PC.

WoWa haben wir immernoch nicht, war irgendwie nicht das richtige Wetter.
Der Kauf des BMW's hat sich auch zerschlagen, aber jetzt warte ich auf ein anderes Fahrzeug, daß in hoffentlich ca. 10 Tagen abholbereit ist. Es wird ein MB C230T, der serienmäßig eine abnehmbare AHK hat und 1800kg ziehen darf! So brauchen wir uns nicht zu sehr einschränken, falls der WoWa ein höheres zul. Ges.-Gewicht haben sollte...

Hallo,

bestimmt auch ein sehr schönes Auto, aber wenn ich vor einer Neuanschaffung eines Wohnwagenzugfahrzeuges stehen würde, dann würde ich eher nach einem Diesel, möglichst mit Wandlerautomatik, Ausschau halten.
Der Benzinverbrauch mit Wohnwagen ist enorm.
Mein 325xi Touring (Sechszylinder mit Allrad und Automatik) ist ein super Fahrzeug und liegt auch mit Wohnwagen wie ein Brett, aber er säuft wie ein Loch.
Mit Wohnwagen tut sich da unter 15 Litern (ebene Autobahn) nichts und 16 bis 17 Liter ist mein Durchschnittsverbrauch wenn ich nach Italien fahre.

Liebe Grüße
Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen