- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Worx Akkuschrauber defekt!
Worx Akkuschrauber defekt!
Hallo, leider ist mein Worx Akkuschrauber defekt. Akkus sind voll geladen doch leider geht er wenn ich ihn öfter drücke nicht mehr an. Was kann das sein? Beide Akkus sind voll qeladen.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
@storm96 schrieb am 11. Oktober 2023 um 09:58:14 Uhr:
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 10. Oktober 2023 um 20:03:22 Uhr:
Bei Akkuwerkzeugen gibt es zwei Motorarten die hauptsächlich verwendet werden
1) meist permanenterregte DC (Gleichstrom) Motoren
https://de.wikipedia.org/.../Gleichstrommaschine?...
sind die klassischen Motoren
2) seit einigen Jahren zunehmend brusless Motoren
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrstenloser_Gleichstrommotor
Die sind doppelt so teuer wie normale!!
Und gehen nicht kaputtt - also billiger 2x gekauft
Und die gehen nicht kaputt weil was ?
Der bringt hier anscheinend nur so sinnfreie Kommentare.
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 11. Oktober 2023 um 11:20:04 Uhr:
Und die gehen nicht kaputt weil was ?
In bürstenlosen Motoren erfolgt die Übertragung der Energie auf die Statorwindungen durch elektronische Kommutation und nicht durch einen physischen Kommutator und Bürsten.
Bei DC-Bürstenmotoren übertragen die die Bürsten den Strom in die Windungen an den Kommutator. Bürsten und Kommutatoren dieser Motoren leiden unter Verschleiß, und ihre Lebensdauer ist daher begrenzt.
Der Brushless-Motor funktioniert also ohne Schleifkontakte. Das heißt, dass keine mechanische Verbindung zwischen dem Rotor (Anker) und dem Stator benötigt wird, damit elektrische Energie fließt. Vielmehr verfügt der Rotor über ein Magnet und der Stator ist entsprechend umwickelt. Aufgrund dessen, dass der Strom in einem bürstenlosen Motor nicht durch Kohlebürsten fließt und dadurch keine Reibung entsteht, ergeben sich beim Brushless-Motor einige Vorteile.
Im Gegensatz zum Brushed-Motor wird beim Brushless-Motor keine belastende Reibung erzeugt. Der Motor erwärmt sich dadurch weniger und wird langlebiger.
Aufgrund der fehlenden Reibung erhöht sich die Nutzungsdauer der Batterie und es geht keine Energie in Form von Wärme verloren. Der Brushless-Motor nutzt die Energie aus dem Akku besser und man kann mit einer vollen Ladung länger arbeiten.
Ein weiterer Pluspunkt gegenüber dem Brushed-Motor ist die bessere Stromübertragung zum Motor. Dieser läuft konstanter und ist damit leistungsfähiger.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. Oktober 2023 um 11:22:43 Uhr:
Der bringt hier anscheinend nur so sinnfreie Kommentare.
Naja wenn ich mir so die Kommentare von dir anschaue, so ist da auch einiges an Sinnfreiem dabei .
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 11. Oktober 2023 um 11:32:59 Uhr:
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 11. Oktober 2023 um 11:20:04 Uhr:
Und die gehen nicht kaputt weil was ?
In bürstenlosen Motoren erfolgt die Übertragung der Energie auf die Statorwindungen durch elektronische Kommutation und nicht durch einen physischen Kommutator und Bürsten.
Bei DC-Bürstenmotoren übertragen die die Bürsten den Strom in die Windungen an den Kommutator. Bürsten und Kommutatoren dieser Motoren leiden unter Verschleiß, und ihre Lebensdauer ist daher begrenzt.
Der Brushless-Motor funktioniert also ohne Schleifkontakte. Das heißt, dass keine mechanische Verbindung zwischen dem Rotor (Anker) und dem Stator benötigt wird, damit elektrische Energie fließt. Vielmehr verfügt der Rotor über ein Magnet und der Stator ist entsprechend umwickelt. Aufgrund dessen, dass der Strom in einem bürstenlosen Motor nicht durch Kohlebürsten fließt und dadurch keine Reibung entsteht, ergeben sich beim Brushless-Motor einige Vorteile.
Im Gegensatz zum Brushed-Motor wird beim Brushless-Motor keine belastende Reibung erzeugt. Der Motor erwärmt sich dadurch weniger und wird langlebiger.
Aufgrund der fehlenden Reibung erhöht sich die Nutzungsdauer der Batterie und es geht keine Energie in Form von Wärme verloren. Der Brushless-Motor nutzt die Energie aus dem Akku besser und man kann mit einer vollen Ladung länger arbeiten.
Ein weiterer Pluspunkt gegenüber dem Brushed-Motor ist die bessere Stromübertragung zum Motor. Dieser läuft konstanter und ist damit leistungsfähiger.
Ja so schön die theorie.
Ich reparieren regelmäßig allerhand elektrowerkzeuge und die BL Werkzeuge kommen jetzt auch dazu. Da gibt es mehr als genügend Ausfälle zu verzeichnen.
Früher hatte ein neuer Anker durchaus mal gereicht. Heute muss der ganze BL-Motor mit anhängender Elektronik getauscht werden, zu einem Preis der 3/4 des neupreises der Maschine kostet.
Also naja... so der letzte wurf ist das alles ist.
Wenn ich mir meine alten fein anschaue. Da ist als elektronik nur der Schalter drin und sonst nix. Funktioniert auch nach jahren und Jahrzehnten tadellos.
Meine 30 Jahre alte Fein Stichsäge ist vor 2 Jahren auch abgeraucht, die war aber auch schwer wie ein Bremsklotz einer E-Lok.
Die Bürstenlosen Maschinen sind schon top. Leichter und viel Leistungsfähiger als die mit Bürsten.
Die 18 Volt Maschinen mit Bürsten vom qualitativ guten Hersteller halten auch sehr lange und bringen gute Leistung. Bei uns in der Firma gibt es aber nur noch die aktuellen Bürstenlosen Modelle von Hilti und Metabo.
Ich benutze aktuell immer das Modell von Metabo den Akku-Gewindebohrer GB 18 LTX BL Q I. Der ist super praktisch, damit kann man Bohren und Gewindschneiden in einem. Sehr Leistungsstark und zuverlässig.
Der BL Motor erzeugt seine Wärme im Stator, aber je größer der Schlupf zwischen Drehfeld und Rotor ist, desto mehr Strom zieht der. Da kommen die MOSFET in den Treiberstufen. Theoretisch ist das besser, aber der Rest der Komponenten muss auch passen.
Also wenn du noch Garantie hast, dann würde ich es auf jeden Fall noch da drüber versuchen. Oftmals haben die Baumarkt Schrauber bis zu 7 Jahre Garantie.
Sollte das nicht der Fall sein dann würde ich bei deiner Beschreibung erstmal testen ob denn der Motor noch geht. Würde zwar empfehlen BEVOR du alles auseinander baust, ggf. Lötstellen ablötest... dein Gerät durch zu messen bzw. den Akku. Der Akku ist schnell erledigt. Einfach voll laden an + und - dran halten und vergleichen was auf dem Akku steht (ist natürlich nur eine grobe Richtung, der Akku kann unter last auch einbrechen). Wenn da erstmal alles i.O. dann Gerät durchmessen bis wo Spannung anliegt.
Und dann den Motor mal testen. Kabel vom Motor trennen und vom Akku raus messen was + und - ist (meistens sind es die jeweils äußeren pins). Dann Zwei ausreichend dicke Kabel schnappen und diese am Motor anklemmen (Achtung, auch Baumarkt Geräte schaffen ein paar Ampere. Auf Kurzschluss achten und ausreichend dicke Kabel/Verbindungen benutzen). Wenn diese dann nicht dreht ist dieser Defekt. Dann kannst du eventuell versuchen über die Ersatzteilliste von Worx etwas zu finden oder ein ähnlichen Motor über Ebay, Alibaba, ... .
Alternativ lässt sich das Gerät vllt. auch von Worx selbst reparieren, lohnt sich aber meistens nicht bzw. für 20€ mehr bekommst du deinen neuen, ähnlichen Schrauber im Angebot.
Bei dem Preis............................den WORX entsorgen.
https://www.westfalia.de/.../...metabo-akku-bohrschrauber-18-v-bs-18-l
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 11. Oktober 2023 um 18:36:45 Uhr:
Bei dem Preis............................den WORX entsorgen.
https://www.westfalia.de/.../...metabo-akku-bohrschrauber-18-v-bs-18-l
Der ist gar nicht mal so teuer und mit drei Akkus!
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 11. Oktober 2023 um 11:20:04 Uhr:
Und die gehen nicht kaputt weil was ?
Naja, Gute 40 Jahre mit Bosch Akkuschraubern, die ersten 7,2 (habe ich noch und bis auf schlappen Akku noch in Funktion) war noch keiner kaputt.
Makita kaputt (Getriebe!), DeWalt kaputt, Metabo klappert, bei einem 14V Bosch habe ich es geschafft, dass das Schnellspannfutter etwas eiert...., Das nenne ich dann aber Fehlbedienung! Ist schließlich kein Hammer!
Bei meinem GSR 12V-15FC könnte ich bemängeln, dass das Klick-Weckselfutter manchmal von selber abspringt, aber bei dem Einsatz ist eh bald der Ersatz nötig.
Alle anderen ca. 5 St. 12V - 18V tun klaglos ihren Dienst
Jetzt sind die Akkus voll aber alle Geräte laufen nur paar Minuten!!! Kann das Ladegerät auch defekt sein. Es zeigt sofort volle Akkus (drei Stück) an wenn ich die eingesteckt habe. Habe die gemessen: um die 16 volt haben die! Wie messe ich das Ladegerät ob es i.o. ist?
Messen ist schwierig, da das Ladegerät ja ne Kennlinie fahren sollte.
Was vll. gehen könnte ist ein Energiemeter zwischen Steckdose und Ladegerät stecken und schauen wie viel Wh das Ladegerät aus dem Netz zieht ehe der Akku voll ist. bei 16V und 3Ah sollten das etwa 48Wh sein (der Wert steht bei manchen Herstellern auch auf dem Akku drauf) zusammen mit dem Wirkungsgrad vom Ladegerät sollte da was in der Region von mind. 55-60Wh zusammenkommen
Wie alt sind denn die Akkus? Beim Mähroboter von Worx hat der 20V Akkus schon kurz nach der Garantie die Hufe hochgerissen.
Wo lädst du die Akkus? Wenn die in der Garage bei einstelligen Temperaturen liegen ist es häufig so das diese nicht die volle Leistung haben. Habe ich häufig bei unseren Dewalth Geräten in der Firma beobachtet, wenn der Kram übers Wochenende in den Autos liegt haben unsere Geräte am Montag auch häufig Probleme das die Kaum Leistung haben. Bei Temperaturen kurz über den Gefrierpunkt sperrt dann teilweise sogar das BMS das Laden und du musst zur Frühstückspause den Motor laufen lassen und die Kabeltrommel mit Ladegerät in den Beifahrerfußraum legen, damit überhaupt geladen wird.