Worx Akkuschrauber defekt!
Hallo, leider ist mein Worx Akkuschrauber defekt. Akkus sind voll geladen doch leider geht er wenn ich ihn öfter drücke nicht mehr an. Was kann das sein? Beide Akkus sind voll qeladen.
48 Antworten
Moinsen Kollegen,
ich hänge mich hier mal dran. Mein Akkuschrauber Parkside PABS 20-Li D4 macht folgendes: Der Akku ist intakt und frisch geladen. Ich drücke auf den Einschalter und der Motor läuft sofort los, sowohl im Rechts- wie auch im Linkslauf, aber immer nur für ca. 1-1,5 Sekunden und geht dann aus. Dabei erlischt auch die eingebaute Beleuchtungs-LED.
Mein Multimeter zeigt an, dass im Moment des Ausgehens die Spannung auf Null geht, als wäre ein Kurzschluss im Schalter oder sonstwo. Wenn ich den Schalter loslasse, ist die Spannung vor dem Schalter wieder da, drücke ich wieder drauf, bricht die Spannung sofort wieder zusammen und der Motor läuft nicht an. Erst nach Abstecken des Akkus und einer Weile abwarten kann ich dieses Spiel wiederholen.
Auch nach häufigem Probieren hat der Akku noch gute Ladung, den schließe ich als Fehlerursache aus. Auch der Motor ist in Ordnung, wenn ich die Zuleitungen vom Schalter ablöte und ihn direkt mit Hilfskabeln an den Akku anschließe, dreht er immer sofort voll und dauerhaft los.
Mein Verdacht richtet sich auf den Schalter bzw. dessen Elektronik, evtl. den Leistungstransistor / MOS-FET. Kann das sein? Oder was könnte die Ursache für diesen seltsamen Fehler sein?
Ich bin kein Elektroniker, kann aber mit einem Mulitmeter umgehen.
LG - Minzestrauch
Ich bin auch kein Experte. Aber kann man nicht einen MOSFET mit einem Multimeter testen?
Im Netz gibt es einige Videos dazu.
n'abend Kollegen,
hmmm, kann es sein, dass der Akkuschrauber einen Tiefentladungsschutz hat, der automatisch bei Unterschreiten einer Mindestspannung trennt? Und dass der kaputt ist und schon bei vollem Akku abschaltet? Ich habe nämlich versuchsweise die kleine Platine unten bei den Ladekontakten überbrückt (nicht die beim Schalter, die sah inkl. Leistungstransistor gut aus), und – tataaa! – das Gerät läuft, fehlerfrei, kräftig, dauerhaft – eben genau wie es soll. Also zusammengebaut und mal ein wenig rumgebohrt, klappte perfekt. Und auf eine evtl. Tiefentladung kann ich dann schon selber aufpassen. Also Problem gelöst, und der MOS-FET war es offenbar nicht. Sollte es das gewesen sein? On verra.
Schöne ruhige Feiertage wünscht Minzestrauch