woran verheizten vr6 erkennen

VW Vento 1H

Hallo, ich habe mich ja schon ein bisschen über den vr6 informiert...worauf ich achten muss etc..

aber woran erkenn ich ob die kiste schon verheizt is?
hab ja keinen vr6 zum vergleichen!

danke schonmal

25 Antworten

Ah ok, laso muss ich wohl bei meinem die sicherung ziehen(vermute ich mal so), hat ja die Motronic, der 1,8er?
🙂

Einfacher wäre erstmal hören wie er läuft ( Steuerkette ) und wie er aussieht ( Ölundichtigkeiten ).
Dann noch Sprit- und Ölverbrauch.

Naja auch der Kompressionstest kann nicht immer 100%tig Aufschluss darüber geben ob der Motor nun verheizt ist oder nicht.

Genaugenommen müsste man da noch viel mehr Parameter mit einbeziehen, was aber als Laie nicht unbedingt machbar ist, und auch nur Anhaltspunkte liefern kann. Auch könnte man den Zustand der Zündkerzen versuchen zu deuten, dazu gehört aber schon deutlich mehr Verständnis.

Beim VR6 sollte man einfach mal hinhören, wie geräuschvoll der Motor läuft. Wenn die Steuerkette im Leerlauf anfängt zu "sägen" (das hört man dann schon sehr deutlich), dann ist das schon kein Wink mit dem Zaunpfahl mehr, sondern eher der Schlag mit dem Zaun, der besagt dass du die Finger lieber davon lassen solltest 😉

Wenn man übrigens direkt vorm Motor steht und diesen langsam hochdreht, dann kann man aber auch bei intaktem Kettentrieb diesen hören. Meine Steuerketten/Spanner etc. sind alle erst wenige hundert km alt und dieses Geräusch bekommt man nicht weg. Es gibt auch sonst zwar noch ein paar "Hausmittelchen", aber wenn einer vorher mit dem VR6 noch nichts zu schaffen hatte, dann ist das sehr schwer, dies zu erklären. Man muss den Unterschied einfach kennen.

Als otto-normal-Käufer wirst du auf althergebrachte Anzeichen vertrauen müssen, wie z.B. Kilometerstand. Hat der Wagen schon 150.000 km oder mehr auf der Uhr, und die Kette wurde noch nicht gewechselt (Vorbesitzer fragen und evtl. auf nachweise bestehen), dann ist eventuell davon auszugehen, dass dies mal fällig werden wird. Wobei mir auch Fälle bekannt sind, in denen die erste Kette noch bei > 300.000 km ihren Dienst verrichtet hat. So pauschal ist das nicht zu sagen.

Leider kann man imho auch nicht darauf vertrauen, dass der Wagen "verheizt" ist, nur weil der Wagen getunt oder der Vorbesitzer noch relativ jung ist. Denn bei solchen Aussagen würde ich mich persönlich schon angegriffen sehen 😉

Naja wie so oft weiß man wirklich nur was man hat, wenn man den Wagen selbst gepflegt hat und somit weiß, welche Teile schon erneuert wurden und welche nicht.

Ich würde vorschlagen, dass du zum TÜV oder zu Dekra fährst und dir das teil (kostenpflichtig) durchchecken lässt.
Im vgl. zu den Gesamtkosten fällt es nicht ins Gewicht und ein Profi sollte mehr sehen bzw messen können

Ähnliche Themen

Der Tipp mit dem TÜV/Dekra ist zwar allgemein kein schlechter, wenns um Gebrauchtwagen geht. Die stecken aber auch nicht im Motor drin und können dementsprechend auch kaum Aussagen darüber machen. Jedenfalls können die Jungs beim typischen Gebrauchtwagen-Check auch keine großen Aussagen zur ursprünglichen Fragestellung machen. Immerhin müsste man, wenn man es genau wissen will, den Motor wenigstens halbwegs auseinandernehmen. Das ist so in der Praxis nicht machbar.

Zitat:

Original geschrieben von hafa


Nein, anders kannst du es nicht erkennen und du kannst es mit einem Kompressionsprüfer auch ganz einfach selbst nachmessen. Wobei es sehr oberflächlich wär, ein Auto nur nach Probefahrt und Besichtigung zu kaufen.

was sollte man den da noch beachten? viel möglichkeiten hat man ja vorher nicht...

von was für ner kette ist hier die rede? und was für ein säge-geräusch?

@DocMAX: Von der Steuerkette, die den Ventiltrieb (Nockenwellen) antreibt, ist die Rede - vergleichbar dem Zahnriemen in Deinem Vierzylinder. Die Kette - und mit ihr die Gleitschienen, die die Kette auf Spannung halten - unterliegen einem mehr oder minder starken Verschleiß; abhängig vom Umgang mit dem Motor und dem verwendeten Motorenöl.

Eine Motorölanalyse (durchführbar z .B. hier) hat meiner Ansicht nach weit mehr Aussagekraft als jeder Kompressionstest. Das Analyseset samt Labor kosten leider rund 70-80 Euro, das Motoröl muss zuvor schon ein paar tausend Kilometer im Motor zirkuliert haben ... doch ich fand, das Prozedere ist sein Geld wert.

Zitat:

von was für ner kette ist hier die rede? und was für ein säge-geräusch?

Von der Steuerkette, welche beim 3er aber auch nur der VR6 hat, der Rest hat Zahnriemen (man korrigiere mich, falls das nicht stimmt ) Naja und das Geräusch... eben ein Geräusch was die Kette macht, dass sich wohl wie sägen anhören soll 😉

Kurze Frage zum Kompressionstest: Beim TDI müsst ich doch eig. nur das Kabel vom Absteller abziehen, oder?

Hallo !!!

Lass den warm Laufen !!! 🙂 manche klappern och erst beim warm werden. (Kettenspanner)

Richtwert meiner Meinung nach 180000 km - bis oben ohne Grenz solltest du genau hinhören.

Dort sind die meisten die ich bis jetzt gesehen und gehört habe dran mit Kette und den ganzen Mist.

Gruß Rocco

Deine Antwort
Ähnliche Themen