Woran kann man die ungefähre laufleistung eines motors prüfen

Mercedes C-Klasse W202

hallo
bei meinem w202 ist durch den frost mein motor kaputt gegangen.
ich habe mir gestern einen neuen vom schrottplatz geholt, der nur 123.000 km gelaufen und tiptop in ordnung sein soll, nun ist mir im nachhinein einiges aufgefallen, das mich zweifeln lässt, das die laufleistung auch wirklich stimmt. und zwar stand ein topf mit verdünnung und pinsel direkt beim motor, das würde ich nur verwenden um ölrückstände zu beseitigen, ich habe eine garantie von 3 monaten bekommen, aber nicht auf dichtungen, steuerkette und simmerringe, ich war so im stress, das mir die sachen erst heute wirklich aufgefallen sind.

meine frage ist:

kann man ganz grob feststellen, ob ein motor 100.000 oder 200.000 km
gelaufen ist. durch einfache erkennbare sachen, und wenn der motor eingebaut ist und leckt an allen enden, bleibe ich dann darauf sitzen?

noch zur info:

der motor ist noch nicht eingebaut von daher kann ich nichts testen
motor wurde von aussen gereinigt, also keine ölspuren zu sehen
das öl wurde gestern abgelassen, aber eine ölanalyse wollte ich nicht
machen, hab schon genug kosten mit der ganzen sache.

für hilfreiche antworten wäre ich sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RollyHH


Wenn du eine Rechnung hast und die 123000 Km bestätigt sind,
und das Tip Top io. bestätigt ist dort, oder einwandfreier Zustand
dort steht, dann hast du trotzdem Garantie. Zumindest 6 Mon.

mfg. RollyHH

Sorry Rolly, aber das ist Quatsch!

Garantie ist nach wie vor ein FREIWILLIGES Versprechen von Hersteller/Händler/Verkäufer!

Das einzige was der TE haben könnte, das wären Ansprüche aus der Gewährleistung/Sachmängelhaftung.

Denke aber, das "Schrottis" heute in ihren Kaufverträgen entsprechende Formulierungen wie "Für das Überlassen eines Schrottmotors berechnen wir Ihnen XY €..." haben. Damit ist juristisch recht eindeutig und halbwegs (bin da immer vorsichtig) gerichtsverwertbar festgelegt, dass die Sachmängelhaftung NICHT greift.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo!

Bei rund 120tkm dürfte der Motor (wenn überhaupt) nur leichten Ölnebel aufweisen (z.B. an Ventildeckeldichtung oder Simmerringen). Sonst würde ich sagen hat er mehr km drauf, wurde schlecht gewartet oder überdurchschnittlich hoch belastet.
Wurde er vom Schrotti bzw. Vorbesitzer gereinigt spricht das eigentlich eher gegen einen Kauf.
Nun hast du ihn schon daheim, dann bau ihn auch ein. Wenn du nur umbaust (z.B. 180er in nen 180er) und nicht upgradest ist das doch in einem Tag passiert.
Bevor du unnötig Zeit und Geld in fragwürdige Prüfverfahren investierst mach lieber nen ordentlichen Ölwechsel und eine ausgedehnte Probefahrt. Wenn er nicht sauber läuft kannst beim Schrotti immer noch freundlich reklamieren.
Eine Kompressionsdruckprüfung wäre nach erfolgten Einbau und ein paar ordentlichen km auf der Bahn ein aussagekräftiger Beweis wie es um die Gesundheit des Motors wirklich steht.
Was ist es denn eigentlich für ein Motor? Und wieviel hat er gekostet wenn man fragen darf?
Wenn es sich "nur" um nen 180er handelt, den man für unter 500 € bekommt, lohnt sich meist noch nicht einmal ein komplett neuer Dichtungssatz samt Einbau. Wenn er etwas sifft, dann lass ihn weiter sauen. Selbst wenn er nur 1 Jahr laufen würde und du dir dann wieder den nächsten holst, hast du nicht mehr Geld versenkt als wenn du nen guten gebrauchten holst der deutlich teurer wäre. Denn auch da hast du nicht die Gewähr dass er ewig hält. Gebrauchtmotor hat immer etwas mit Lotterie und Glück zu tun, weil man nicht immer vom äußeren Pflegezustand auf die innere Gesundheit schließen kann.

Viel Glück beim Einbau und vergiß diesmal nicht nach den wichtigen Dingen zu sehen!
Nach den essentiellen Betriebsstoffen in richtiger Dosis verlangt ein Motor immer! Egal ob mit 200 oder 200tkm!!!

Gruß

Ich möchte an dieser Stelle mal allen Leuten, die den Mut und die Gabe haben, die Maschine
auszuwechseln meinen Respekt und meine Achtung zollen.

Bei dieser Gelegenheit, weiß jemand was dieses Bauteil ist? Es befindet sich unter dem Luftfiltergehäuse
und hat Anschlüsse, die nach Kühlwasser ausehen. Vielen Dank (M104)

Hallo,

wie "pepsixx" schon richtig bemerkt hat, sollte "Frost" Deinem Motor nichts anhaben können.

Seitlich am Motorblock befinden sich sogenannte "Kernlochdeckel" die sich auf den Kernlöchern befinden. Diese sind mit den Kühlmittelkanälen verbunden. Sollte wirklich einmal bei fehlendem Frostschutz bei tiefen Außentemp. das Kühlmittel gefrieren, so werden diese Kernlochdeckel herausgedrückt.
Dies verhindert eine Beschädigung des Motorblockes...!

Nun stellt sich die Frage: Was für eine Beschädigung hat Dein Motor erlitten?

Gruß
gizmon

Hallo Esprit ATP Tour

Es dürfte sich um die Umwälzpumpe für Heizung und Restwärmenutzung handeln.

Schalte die Restwärmenutzung EIN bzw. AUS.
Im ersten Fall solltest Du leichte Vibrationen an dem Teil spüren, im zweiten Fall müsste alles ruhig sein.

Gruss
dorfschmied

Ähnliche Themen

ich möchte mich an dieser stelle für alle hilfreichen kommentare bedanken. die maschine ist nach vielen hin und her ( musste von automatik auf schaltung umgebaut werden) jetzt endlich eingebaut und läuft z.zt gut.
habe dank eurer antworten das gefühl gehabt nicht mehr so ganz alleine mit meinem problem zu stehen, da mich die ganze sache schon sehr gestresst hatte.

mfg

andreas

Mal für die Unbedarften , die nicht so viel
Ahnung der Materie haben.
Heutzutage steckt man die Plastekarre nur noch an
den Laptop und sieht , was los ist.
Aber wie in diesem Falle steht der "Klotz" vor einem
und was nu ???

In jedem Falle gehe ich davon aus , das der Km-stand nicht stimmt,
den der Schrotti angibt.
Ist ja auch seine Kohle , die er verdiehnt.

Zum einfachen testen eines Motors ohne Firlefanz benutzt man ein
Metallstück , was die Form und Gewinde einer Zündkerze hat.
Reindrehen und dann kommt ein Luftschlauch dran und man gibt
gleichmäßig ca. 3 Bar in den Brennraum.
Den Kolben auf OT drehen , das beide Ventile zu sind und dann mal die
Lauschlappen aufklappen.
Jetzt hört man , ob er eventuell irgendwo Luft entweichtt und wenn ja
wo.
Auspuff = Auslassventil , Ansaug = Einlassventil , und zischt es oben aus dem Öl-
einfülldeckel , sind die Kolbenringe fertig.
Ob der Kasten 100 000 oder 200 000 weg hat ist egal , wie er gewartet wurde
und gefahren ist der Knackpunkt.
Wenn ich immer höre Rentnerfahrzeug......denke ich immer daran , wie die
ollen Kalkleichen die Kiste im Kalten erst mal 3 Km mit 50 im 2. Gang quälen
weil sie zu dämlich sind mal hoch zu schalten.

Anderst rum sinds die Stadtkisten , die mal um die Ecke zum Kiosk gejagt werden und nie richtig
warm werden.

Wasserthemp. ist nie Ölthemp..aber das verwechseln die Meisten und treten drauf,
sobald der Zeiger die 80°C kratzt.

In diesem Sinne.......Euer Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen