ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Cabrio-Verdeck pflegen

Cabrio-Verdeck pflegen

Themenstarteram 8. Januar 2008 um 17:25

Tach zusammen,

seit kurzem habe ich ein E220 Cabrio von 1994. Da mein anderes Auto (Land Rover Defender) ein - wenn auch nicht immer dichtes - so doch festes Dach hat, habe ich mich nie darum gekümmert. Wie behandle ich das Dach so, dass noch ein wenig hält? Muss sowas speziell gereinigt werden? Was ist mit imprägnieren, was nimmt man da? Ist das waschstraßenfest?

Fragen über Fragen!

Hier noch ein paar Eckdaten:

E220, Bj. 1994, 195.000 km, 2 Vorbesitzer, Klima, Automatik (4G), Leder mit Sitzheizung, Scheckheft bis 160.000 km (ab da Inspektion an der Tanke), kein Rost, neue Reifen, 8.750€

Gruß und Dank

Jörg

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Jörg,

 

zunächst mal herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Wagen! Da hast Du eine gute Auswahl getroffen.

 

Das Cabriodach ist am sinnvollsten mit einem speziellen Reiniger von Mercedes Benz zu reinigen, und - ohne Provision dafür zu bekommen;-)) empfehle ich es Dir dringend. Noch dringender ist das Imprägnierspray von Mercedes zu empfehlen. Es ist zwar nicht billig, aber auch die Besitzer anderer Cabrios holen sich das Spray vom Mercedes-Händler, es soll tatsächlich das Beste am Markt sein!

 

Meine Erfahrungen damit sind entsprechend positiv. Eine Anwendung im Jahr (am sinnvollsten zu Saisonbeginn) reicht aus, und eine Dose reicht für eine Anwendung.

 

Man reinigt das Verdeck am Besten a) mit dem entsprechenden milden Mittel und b) mit viel lauwarmen Wasser, und für groben Schmutz (z.B. Vogelkot) nimmt man eine weiche Bürste. Von einer Waschstraße rate ich dringend ab! Auch nicht im "Notfall", lieber fahr ich schmutzig als dass ich ihm eine Waschstraße zumute.

Vor Benutzung des Imprägniersprays muss das Dach völlig durchgetrocknet sein.

 

Wenngleich der Wagen durchaus auch eine gewisse Wintertauglichkeit hat (das Dach ist wärmer als ein Blechdach; ein Hardtop war bei der Entwicklung nie vorgesehen), ist es ratsam, dem Wagen, wenn er im Winter benutzt wird, einen Garagenplatz zu gönnen. Dies gilt auch für den Sommer. Wer seinen Wagen ausschließlich unter der Laterne parkt, kann schon mal Geld für ein neues Verdeck bereit legen. Es gibt zwar zwei unterschiedliche Hardtops für den A124, aber sie sind sehr selten, und man braucht sie auch nicht. Ich persönlich stehe absolut nicht drauf, weil es mir nicht gefällt, und weil das Verdeck in diesem Fall (meistens mehrere Monate) zusammengefaltet in der Box liegt, und davon auch nicht besser wird (Feuchtigkeit etc).

 

Dir noch viel Spaß und viele genüßliche Kilometer mit dem Wagen! ...und stell mal Bilder ein, ok?

 

Gruß

Espaceweiß

 

 

 

Themenstarteram 8. Januar 2008 um 21:26

Hi Espaceweiß,

vielen Dank für die umfassende Antwort! Ich werde mich mal aufmachen und das nötige zubehör zusammensuchen.

Bilder gibt es im Moment nur die paar weiter unten. Das Wetter war in der vergangenen Woche noch nicht so sehr Cabrio-freundlich.

Und ja, das Nummernschild ist schief, ich weiß. Mittlerweile ist es aber gerade.

Gruß

Jörg

Themenstarteram 8. Januar 2008 um 21:27

noch eins

Themenstarteram 8. Januar 2008 um 21:27

und das letzte

Hallo Jörg,

 

danke für die Bilder, da hat man gleich einen richtigen Eindruck! Sehr schöner Wagen, sieht gepflegt aus, ich hoffe, dass der (unvermeidliche) Reparaturstau nicht zu groß ist!

 

Wenn ich Dir noch einen Tipp geben darf, den ich von einem netten Foren-Kollegen bekam (dessen Name ich jetzt nicht greifbar habe):

 

Das Imprägnierspray hat einen Nachteil: Wenn es auf andere Oberflächen als das Stoffdach kommt, ist es dort nur schwer zu entfernen, daher empfiehlt es sich, den Wagen ähnlich wie beim Lackieren komplett abzukleben, so z.B. zum Auftragen des IS das Heckfenster mit Zeitung und Kreppband abzukleben, die Seitenscheiben ein Stück herunter lassen und mit alten Tüchern abdecken, und auch die Frontscheibe auf geeignete Weise abkleben/abdecken. Wenn Du das Verdeck leicht anhebst, kannst Du auch entsprechende Abdeckungen auf den Kofferraumdeckel legen.  Das geht übrigens auch an der Frontscheibe.

 

Das erscheint zwar mühsam, ist aber ein Kinderspiel im Vergleich zum Entfernen des Sprays von den Scheiben. Leider habe ich das auch erst lernen müssen:-(

 

Gruß

Espaceweiß

am 9. Januar 2008 um 8:58

Hallo

hab da noch mal ne Frage (oder2)

Wie macht man das denn mit dem Verdeckgestänge muss das auch behandelt werden bei mir ist zum Beispiel mal ein Bolzen gebrochen desweiteren hatte ich etwas Rost am Gestänge so das die Schrauben die den Innenhimmel halten Durchgerostet sind und der Himmel runterkam zum schluss ist die 2te Querstange die über dem Fahrersitz langläuft gebrochen konnte man nicht Schweissen da es Guss ist

ich habe super dusel gehabt da ich bei Ebay ein Komplettes Dach für 800 Euro ersteigern konnte wird grade montiert aber es soll ja nicht nochmal passieren

Gruß

Peter

am 9. Januar 2008 um 9:48

Hallo,

ich hab meinen seit 4 Jahren und fahre damit regelmässig auch durch die Waschstraße. Ich kann da nix negatives dran erkennen. Ich achte nur darauf, daß es eine von den Lappenwaschstraßen ist, ne Bürstenanlage würd ich auch nicht nehmen.

Dazu ein Standplatz in der Garage und 1-2 mal im Jahr imprägnieren, mit dem Original-MB Zeugs, das wars.

Gruß

Alf

Zitat:

Original geschrieben von Espaceweiß

... den ich von einem netten Foren-Kollegen bekam (dessen Name ich jetzt nicht greifbar habe)....

 

ja ja... so ist das wohl dann mit zunehmendem Alter... :D

 

@Joerg_E220...

...das Zeug vom Mercedes ist in der Tat die erste Wahl...ich kenne nix besseres! (kostet glaube ich ca. 14,-€9

Das Verdeck muss peinlich sauber sein, da evlt. Restschmutz durch das Impregnierspray dann dauerhaft gebunden wird... :eek:

...also 1. Verdeck richtig gut absaugen

2. mit ganz viel Wasser und weicher Bürste reinigen

3. trocknen lassen (muss durchgetrocknet sein!)

4. alles peinlich genau und großflächig abkleben

5. IS gleichmäßig in mehreren Gängen aufsprühen (Gebrauchsanweisung ist IM! Etikett :eek: )

6. gut trocknen lassen

fertig!

Das Verdeck sollte in den ersten Stunden (2-3) nach der Impregnierung nicht geöffnet werden.

Alternativ zum Abkleben kann man sich auch im Baumarkt so eine Abdeckfolie fürs Malern holen (1,-€)...die sind schön dünn und so groß, daß der gesamte Wagen drunter passt.

Ich habe die Folie über das Auto gelegt, dann etwas kleiner als das Dach ist ein Loch ausgeschnitten, das Verdeck geöffnet (aber den Vorgang nach dem Entriegeln des Heckscheibenteils abgebrochen.

Nun kann man die Folie überall dazwischen packen und das Verdeck wieder richtig schließen (die Folie stört nicht dabei!)

Fenster hoch und die Folie gleichzeitig einklemmen und als letztes die Heckscheibe abkleben...fertig zum impregnieren...

funktioniert wunderbar!...viel Spaß... ;)

PS.: in die Waschanlage kommt meiner auch nicht!

Themenstarteram 9. Januar 2008 um 22:05

Hallo zusammen,

das sind ja mal wirklich aussagekräftige Antworten! Vielen Dank für die Unterstützung.

@Espaceweiß

Der Reparaturstau hält sich - bis jetzt - in Grenzen. Hier und da ein Birnchen durch, das ist es eigentlich. Ich werde erstmal fahren, und dann ein wenig optimieren.

 

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen