1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Wolga GAZ 24 und Oelbadluftfilter

Wolga GAZ 24 und Oelbadluftfilter

Themenstarteram 7. April 2015 um 19:13

Hallo zusammen,

mein Kumpel hat sich jetzt aus seinem Geburtsland einen 88er GAZ 24 nach D geholt. Zustand auf den ersten Blick: Gar nicht schlecht. Versiegelt und weitestgehend rostfrei, braucht aber eine Schönheitskur. Hat aber erst rund 40.000 km runter.

Anbei ein paar Bilder.

Das letzte Bild ist im Kofferraum. Man beachte die Luftpumpe und die Fettpresse :D

Eine Frage zu dem Auto: Der Wagen hat einen Oelbadluftifilter, der aber anscheinend ziemlich dicht ist. Aus dem Einsatz tropft es nur so raus und eingebaut fängt der Wagen an zu räuchern, kriegt keine Luft.

Eine Grundeinstellung muss ich sowieso machen, aber das ist mir sofort aufgefallen. Auf 200km hat er sich auch mal eben 50l Sprit gegönnt. Sonst läuft er nicht schlecht.

Bei Vergasern, Kontaktzündung usw. kann ich noch mithalten, bei so einem Filter hört es leider auf.

Wie kriege ich den Einsatz sauber, wo gehört wieviel Oel rein und welches?

Danke schonmal

mfg

Gaz1
Gaz2
Gaz3
+4
Ähnliche Themen
35 Antworten

"Unsere" 120 Betriebs-Wolgas sind alle mit Isolator M14-175 gefahren, heute würde ich entsprechend NGK B6HS verwenden.

Themenstarteram 12. April 2015 um 21:06

Danke euch. Habe jetzt im (russischen) Wartungsheft nachgeschaut. A14B gehören rein; ergibt umgeschlüsselt laut Tabelle NGK BP4H oder Champion L-95Y. Eine Internetseite schlüsselt mir diese NGK wiederum auf Bosch WB6C um, davon hat er ja zwei :D

Werde morgen mal die NGK ranschaffen.

Nächste Frage: In em Buch stehen zwei Motoren: 4021 und 402. Auf dem Block steht 4021 und auf dem Kopf 402.

Watt denn nu?

Das dritte Bild zeigt die Einstellschrauben vom Versager. Im Buch stehen die drin, ich habe versucht mir das vom Kumpel übersetzen zu lassen. Bei der unteren linken Schraube sagte er Luft/Sprit Schraube (also Gemisch ?)

Bei der etwas versenkten direkt rechts daneben übersetzt er mir irgendwas mit Geruch und Gift.

Da ich mir weder vorstellen kann, dass man damit einstellen kann, ob das Auto nach Erdbeere oder Banane riecht und auch eine gewollte Vergiftung etwas weit hergeholt zu sein scheint, erscheint mir diese Übersetzung doch etwas unbefriedigend. :D Weiß das zufällig jemnd aus dem Kopf?

Beide Schrauben reagieren wie Gemischschrauben und wirken ausschließlich auf die erste Stufe. Beim Reindrehen wird der Motor irgendwann unruhiger bis kurz vorm Absterben; eine Umdrehung wieder raus und er läuft gut. Ist aber bei beiden, also nicht zum Leerlauf einstellen geeignet.

mfg

Dsc-0094
Dsc-0095
Dsc-0097
Themenstarteram 12. April 2015 um 21:07

Danke euch. Habe jetzt im (russischen) Wartungsheft nachgeschaut. A14B gehören rein; ergibt umgeschlüsselt laut Tabelle NGK BP4H oder Champion L-95Y. Eine Internetseite schlüsselt mir diese NGK wiederum auf Bosch WB6C um, davon hat er ja zwei :D

Werde morgen mal die NGK ranschaffen.

Nächste Frage: In em Buch stehen zwei Motoren: 4021 und 402. Auf dem Block steht 4021 und auf dem Kopf 402.

Watt denn nu?

Das dritte Bild zeigt die Einstellschrauben vom Versager. Im Buch stehen die drin, ich habe versucht mir das vom Kumpel übersetzen zu lassen. Bei der unteren linken Schraube sagte er Luft/Sprit Schraube (also Gemisch ?)

Bei der etwas versenkten direkt rechts daneben übersetzt er mir irgendwas mit Geruch und Gift.

Da ich mir weder vorstellen kann, dass man damit einstellen kann, ob das Auto nach Erdbeere oder Banane riecht und auch eine gewollte Vergiftung etwas weit hergeholt zu sein scheint, erscheint mir diese Übersetzung doch etwas unbefriedigend. :D Weiß das zufällig jemand aus dem Kopf?

Der Vergaser heißt K126GM (Bild 4)

Beide Schrauben reagieren wie Gemischschrauben und wirken ausschließlich auf die erste Stufe. Beim Reindrehen wird der Motor irgendwann unruhiger bis kurz vorm Absterben; eine Umdrehung wieder raus und er läuft gut. Ist aber bei beiden, also nicht zum Leerlauf einstellen geeignet.

mfg

Block
Kopf
Gemischschrauben
+1

Es ist nun mittlerweile 30 Jahre her, als ich mich mit den Vergasern beschäftigt hatte.

Eine Schraube könnte für Luft und die andere für Sprit sein. Schraub die Schrauben mal raus und schaue was dahinter ist ?

Die Vergaser gingen gut einzustellen.

Hallo,

Zitat:

Nächste Frage: In em Buch stehen zwei Motoren: 4021 und 402. Auf dem Block steht 4021 und auf dem Kopf 402.

so wie ich das sehe sind die Blöcke beider Motoren gleich, nur die Köpfe unterscheiden sich. Der ZMZ-402 hat eine höhere Verdichtung als der ZMZ-4021 und bringt daher mehr Leistung, benötigt aber mind. 92 Oktan-Kraftstoff. Vielleicht war da mal einer am Tunen und hat den 402-Kopf auf den 4201-Block gesetzt und so 10PS gutgemacht.

Der ZMZ-402 ist angegeben mit 107 SAE-PS der ZMZ-4022 mit 97 SAE-PS. Werte in DIN-PS bzw. KW habe ich keine gefunden.

Der Vergaser müßte ein K-126GM sein, einige hatten auch den K-151, der hat aber Papierluftfilter und eine Abgasrückführung. meist zusammen mit dem Alublock des 4022.

Die etwas versenkte Schraube ist die Gemischschraube, die andere die Leerlaufschraube.

Grüße

Themenstarteram 13. April 2015 um 20:30

OK, dann hat der Gasbetrieb die Dichtungen dahingerafft. Dann muss ich mal nach einem kompletten Überholsatz schauen oder einem anderen Vergaser.

Block und Kopf gehören wohl so, ist eine Familie.

 

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen