- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- Wolga GAZ 24 und Oelbadluftfilter
Wolga GAZ 24 und Oelbadluftfilter
Hallo zusammen,
mein Kumpel hat sich jetzt aus seinem Geburtsland einen 88er GAZ 24 nach D geholt. Zustand auf den ersten Blick: Gar nicht schlecht. Versiegelt und weitestgehend rostfrei, braucht aber eine Schönheitskur. Hat aber erst rund 40.000 km runter.
Anbei ein paar Bilder.
Das letzte Bild ist im Kofferraum. Man beachte die Luftpumpe und die Fettpresse
Eine Frage zu dem Auto: Der Wagen hat einen Oelbadluftifilter, der aber anscheinend ziemlich dicht ist. Aus dem Einsatz tropft es nur so raus und eingebaut fängt der Wagen an zu räuchern, kriegt keine Luft.
Eine Grundeinstellung muss ich sowieso machen, aber das ist mir sofort aufgefallen. Auf 200km hat er sich auch mal eben 50l Sprit gegönnt. Sonst läuft er nicht schlecht.
Bei Vergasern, Kontaktzündung usw. kann ich noch mithalten, bei so einem Filter hört es leider auf.
Wie kriege ich den Einsatz sauber, wo gehört wieviel Oel rein und welches?
Danke schonmal
mfg
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo,
bin heute spendabel, hier ein Konservierungsplan für den Wolga. Wer Pläne für andere Ostoldies oder ein paar Wessis sucht => Marktplatz
Grüße
Altoel in den Lufi kippen; -Was, ne dann lieber umweldfreundliches Rappsoel,
-oder noch was Besseres ?
Zitat:
@Hitman77 schrieb am 9. April 2015 um 16:56:02 Uhr:
Hallo,
bin heute spendabel, hier ein Konservierungsplan für den Wolga. Wer Pläne für andere Ostoldies oder ein paar Wessis sucht => Marktplatz
Grüße
Sehr geil, vielen Dank!!!
Da war zwar schon jemand bei, aber so kann man genau kontrollieren.
Du bist ab sofort Bestandteil meines Nachtgebetes
mfg
Zwei Jahre M21 und 20 Jahre M24 waren meine Arbeitsmittel. Vom Öl in die Sicke des Luftfilters füllen, weiß ich bis heute nichts und kann mir auch keine Wirkungsweise vorstellen. Daß die gereinigte Plastewolle mit Motoröl benetzt wird ist eh klar.
Bei einem Verbrauch von 25Ltr./100km, kann ich mir keinen guten Motorlauf vorstellen,
realistischer Verbrauch ist 14 bis 17 Ltr.
(Einen neuen Anlasser hab ich noch im Regal liegen...falls gebraucht wird.)
Ich habe mal einen Ausschnitt angehängt.
Es scheint ja hier doch mehr Leute zu geben als ich dachte, die sich mit solchen Ostautos auskennen .
Der Motor läuft ruhig, mit einzelnen Aussetzern und - rein gefühlsmäßig - zu niedrigem Leerlauf.
Als erstes fliegen die Reste der Gasanlage raus, dann kommt eine Grundeinstellung. Ventile, Kerzen, Verteiler samt Verstellung und Kontakte, Benzinfilter. Vergaser zerlegen und reinigen, anschließend Grundeinstellung, angefangen beim Schwimmerstand.
Mal schauen, dann dürfte er schon richtig laufen.
Der Vergaser scheint doch richtig zu sein. In der Rep-Anleitung ist zwar ein anderer, im I-Net bei ersatzteilen aber genau der. Falschluft zieht er schonmal nicht.
Der Anlasser klingt in meinen Ohren zwar etwas seltsam, sieht aber so dimensioniert aus, als wenn er das ganze Auto überleben würde.
mfg
Der Text ist mir nicht bekannt, würde denn bei deinem Luftfilter fast ein halber Liter Öl reinpassen ?
Dennoch könnte ich mir die Wirkungsweise noch nicht vorstellen !?
Immerhin hat das Fahrzeug eine EU-Zulassung, wie man sehen kann.
Müsste das Modell sein, was ab 1985 produziert wurde.
https://web.archive.org/.../index.htm
Irrtum meinerseits nicht ausgeschlossen.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 10. April 2015 um 16:53:07 Uhr:
Der Text ist mir nicht bekannt, würde denn bei deinem Luftfilter fast ein halber Liter Öl reinpassen ?
Dennoch könnte ich mir die Wirkungsweise noch nicht vorstellen !?
hab ich was übersehen?
es war die rede von CA 0,25 l
und nicht in die sicke sonder bis zur sicke,wenn es die markierung ist
sonst hat bis zur max markierung
es gibt trockenluftfilter das sind die mit papier drin
es gibt naßluftfilter mit mit ölbenetzten gewebe,meißt aus draht
und es gibt ölbadluftflter mit gewebeeinsatz,bei der die wirkungsweise so ist
das die angesaugte luft auf die ölfläche prallt+die endhaltenen feststoffe vom öl gebunden werden
für extreme verschmutzungen wie sand+staubgegenden
ist noch ein zyklon vorgeschaltet der die luft wirbeln läßt+die schwereren teile abtrennt
Hallo,
auf keinen Fall zuviel Öl ins Luftfiltergehäuse einfüllen, sonst wird es in den Vergaser gezogen. Bei "ein bißchen zuviel" qualmt er unter Last, bei "vielzuviel" bleibt er stehen und man darf den Vergaser reinigen.
Grüße
Zitat:
@transe79 schrieb am 11. April 2015 um 07:26:29 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 10. April 2015 um 16:53:07 Uhr:
Der Text ist mir nicht bekannt, würde denn bei deinem Luftfilter fast ein halber Liter Öl reinpassen ?
Dennoch könnte ich mir die Wirkungsweise noch nicht vorstellen !?
hab ich was übersehen?
es war die rede von CA 0,25 l
und nicht in die sicke sonder bis zur sicke,wenn es die markierung ist
sonst hat bis zur max markierung
es gibt trockenluftfilter das sind die mit papier drin
es gibt naßluftfilter mit mit ölbenetzten gewebe,meißt aus draht
und es gibt ölbadluftflter mit gewebeeinsatz,bei der die wirkungsweise so ist
das die angesaugte luft auf die ölfläche prallt+die endhaltenen feststoffe vom öl gebunden werden
für extreme verschmutzungen wie sand+staubgegenden
ist noch ein zyklon vorgeschaltet der die luft wirbeln läßt+die schwereren teile abtrennt
Im beigelegten Text steht was von 450cm³ - das dürfte fast ein halber Liter sein !?
Die Wirkungsweise des Naßluftfilters ist allgemein bekannt, nur mit den 450ccm³ kann ich gedanklich nichts anfangen. Anfangs dachte ich, daß das in der Mitte eine Art Auffangbehältnis für überflüssiges Öl ist und nicht zum extra vollschütten ?
Hallo,
ich hab noch das originale DDR-Werkstatthandbuch zum M24 und M24-02 gefunden, fast 300 S. aber hier mal das Wesentliche zum Aufbau und der Wartung des Luftfilters.
Grüße
Ja, genau das habe ich auch. Was auf meinem Bild im Lufi zu sehen ist, ist ein Einsatz. Darunter passt wirklich ungefähr ein halber Liter Oel. Die Luft strömt über den Aufsatz am Oel vorbei. Das habe ich gestern gemerkt, als ich das Gehäuse ausgebaut habe. Fotos davon mache ich heute.
Anbei mal ein paar Fotos nach grober Entrümpelung. Der Rost hält sich wirklich in engen Grenzen. Keine Ahnung, was die zum Versiegeln genommen haben, aber es hat das Schlimmste verhindert. Konsistenz ist wie Ohrenschmalz; irgendwie Wachszeug wohl.
Weiß jemand zufällig genau, welche Kerzen der kriegt? Ich finde da widersprüchliche Angaben; tendiere zu A17B bzw. analog dazu welche von NGK. Sollen lt. russischem Händler für das Auto sein.
Im Moment sind zwei russische (welche habe ich nicht drauf geachtet, schieb ich nach) und zwei Bosch W6BC, die ich nirgendwo in Verbindung mit diesem Auto finde, verbaut. Habe wohl reingedreht, was gerade da war.
mfg
Hallo,
unten die Kerzen lt. Werkstatthandbuch.
Grüße
Danke, aber wie gesagt, das Buch habe ich auch. Das bezieht sich aber auf den GAZ 24 und 24-02. Hier steht aber der 24-10. Motornummer schiebe ich nach. Der hat auch einen anderen Vergaser drauf als der in dem Handbuch.
mfg
Hallo,
ich hab mal rumtelefoniert.. Du kannst entweder Zündkerzen E6T oder E6TC nehmen, kannst sie aber durch folgende von Bosch ersetzten:
Bosch W175T7
Bosch W200T35
Bosch W6B
Bosch W6BC
Bosch W6BP
Bosch W7B
Bosch W7BC
Bosch W7BP
Grüße