Wolf TB 42 ST Rasenmäher 4-Takt 148 cm³ sehr günstig kaufen und reparieren?
Könnte den oben beschriebenen Rasenmäher sehr günstig für 10 € erwerben. Laut Besitzer "Springt an, läuft aber nicht kraftvoll und braucht wohl ein bisschen pflege". Was meint ihr könnte an dem Ding sein? Lassen die sich gut reparieren/warten oder lieber die Finger von lassen?
16 Antworten
Hallo, melde mich nochmal zurück bezüglich des Wolf-Mähers.
Dem Oldtimer gehts nach wie vor gut, läuft und mäht super und ist mit weiteren Benzin-Mähern auf dem Hof im Einsatz😁 Er hat bei mir bis jetzt vielleicht 4 Betriebsstunden gemäht und ein Ölverbrauch war nicht feststellbar.
Ist jetzt keine sehr wichtige Sache, aber mir ist bei der Typenbezeichnung etwas aufgefallen: Am Chassis steht auf der Front "42 T" und auf dem Typenschild "TB 42 ST". Kann ein Kenner unter euch das eventuell auflösen? Würde mich mal interessieren.
Viele Grüße an die Community!
Servus,
als erstes mal Glückwunsch zum Mäher, das Ding ist ein echtes Qualitätsprodukt aus den 80ern und entgegen der diversen Unkenrufe der bisherigen Antwortern kann ich nur sagen, Tecumseh Motoren sind immer die beste Wahl. Bedeutend leistungsfähiger und hochwertiger als Briggs & Stratton. Alle die darüber schimpfen sind nur die ganzen Bauernmechaniker die zu dicke Finger haben um mit der etwas filigraneren Mechanik umzugehen...
Zur Frage: ein paar Buchstaben/Zahlen aus der Typenbezeichnung kann ich aufschlüsseln: die 4 in der 42 steht für 40 cm Schnittbreite, das T steht für Tecnamotor, den Rest weiß ich leider auch nicht 😉
Übrigens, der Motor wurde in der Tat in Italien, in Turin gefertigt. Man fertigte in Turin (und von 1977-1990 auch im ehemaligen JLO-Werk in Pinneberg) Motoren des amerikanischen Herstellers Tecumseh USA seit 1960 in Lizenz (und vorher schon Klimakompressoren). Es muss dazu gesagt werden, dass gerade in den 80er Jahren die europäischen Motoren erheblich von den amerikanischen abwichen, von einem Lizenzbau kann man also nur bedingt sprechen, man kochte in Turin durchaus sein eigenes Süppchen, und das war gut so.
Die Motoren aus Turin hießen von 1960-1980 Aspera, von 1980 bis 1990 Tecnamotor und von 1990-2007 Tecumseh Europa. 2007 ging der Hersteller leider Pleite, 2008 folgte das Stammwerk in den USA.