Wohnwagenreifen

Servus,
muß zum Saisonanfang neue Reifen auf meinen Wohnwagen aufziehen. Die alten sind jetzt 6 Jahre, haben zwar fast noch volles Profil ,möchte deswegen kein Risiko eingehen.
Welche Marke könnt Ihr den für die Größe 205/70 R14 empfehlen .

Gruß maulwurf_007

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 3 1/2 Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit Conti Vanco Winter (C-Reifen) in 205/65Q. Keine Probleme bis herunter nach Neapel im Sommer, deutlich spurstabiler als der Vorgänger (kein C). Ich bin voll zufrieden und bleibe bei Winter C . Der Conti kostet aber +100 €. 🙁 Das sind aber nur ca. 35 €/Jahr, geht also für mehr Sicherheit. 😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maulwurf_007


. . .
Welche Marke könnt Ihr den für die Größe 205/70 R14 empfehlen .

Gruß maulwurf_007

Ich drehe die Argumentation mal um.

Auf gar keinen Fall die Marke Matador.

Ansonsten auf Last- und Speed-Index achten. Besser eine Klasse höher, als punktgenau.

da ich viel im Winter fahre habe ich auf meinen Wohnwagen Winterreifen aufgezogen und zwar die billigsten die bei Aquaplaning noch ein gutes Ergebnis haben. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich die Reifengröße nicht umrüste, so dass ich nach 3 Jahren diese mit einem meiner Fahrzeuge verbauchen kann. Hätte auch den Vorteil, dass ich nur einen Reservereifen für das Gespann benötige.

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär



Zitat:

Original geschrieben von maulwurf_007


. . .
Welche Marke könnt Ihr den für die Größe 205/70 R14 empfehlen .

Gruß maulwurf_007

Ich drehe die Argumentation mal um.

Auf gar keinen Fall die Marke Matador.

Ansonsten auf Last- und Speed-Index achten. Besser eine Klasse höher, als punktgenau.

Servus, gibt es einen Grund warum keinen Reifen von Matador ?

mfg maulwurf_007

Zitat:

Original geschrieben von maulwurf_007


. . .
Servus, gibt es einen Grund warum keinen Reifen von Matador ?

mfg maulwurf_007

.

Platzen gerne unaufgefordert.

Hier gibt es die komplette Story dazu:

http://www.caravaning.de/.../risiko-matador-reifen.137884.8.htm

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär



Zitat:

Original geschrieben von maulwurf_007


. . .
Servus, gibt es einen Grund warum keinen Reifen von Matador ?

mfg maulwurf_007

.

Platzen gerne unaufgefordert.

Hier gibt es die komplette Story dazu:

http://www.caravaning.de/.../risiko-matador-reifen.137884.8.htm

... es könnte auch ein, dass etliche C.-Reifen auch deshalb platzen, weil sie einfach fast das ganze Jahr über fest stehen (Standplatten).

So hat mein Schwager mit seinem Tandem und keinen Matador-Reifen fast jedes Jahr unterwegs, ich kenne dies aus seinem berufenem Munde schon zum vierten Male, Reifenplatzer.

Ich hab ihn schon kniend darauf angesprochen, dass es wohl eine Folge der langen Standzeit ist, doch fehlt ihm hier einfach der Zugang zum Problem - ist so ähnlich wie mit der WR-Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


. . .
- ist so ähnlich wie mit der WR-Diskussion.

.

Ich stimme Dir uneingeschränkt zu. Geht es doch auch hier nur um ca.10 €/Reifen. Qualität hat eben auch ihren Preis. Verschrottet aber jemand wegen maroder Billig-Reifen sein rollendes Ferienhäuschen, dann ist das Wehklagen groß.
Aber so weit waren wir hier ja noch ncht, das sich jemand kaputt sparen wollte.

Servus,
dann bin ich 6 Jahre mit Tausend.... Schutzengel unterwegs gewesen. Denn auf meinen Hobby Bj.2002 sind Werksseitig Matador Reifen montiert. Werde mir schnellstens neue Reifen montieren lassen.

Vielen Dank.... für die Auskunft

Gruß maulwurf_007

Mit dieser 6-Jahres-Regelung bei ansonsten gepflegten Reifen mit mehr oder minder vollem Profil, das geht mir schon ein wenig gegen den Strich.

Ich denke da schon mal über folgende Alternative nach:
Einen im Profil relativ gut erhaltenen C-Reifen, der vielleicht bis zu 2 Jahre alt ist.
Der hält großen Belastungen (meinen WW immer) stand, ist bis 180 `getestet´ worden, z.B. auf dem M.Sprinter und kostet dann mglw. nix, weil abgelegt.
Mit dem sechsten Lebensjahr kommt er runter und vielleich hat man sich schon vorher ein `neues´ Paar besorgt.

Wäre das ein Gedanke?

Hallo, möchte hier mal meine Meinung zu WoWa-Reifen abgeben. Habe auf einem neuen Bürstner Fulda-Reifen bekommen und war von der Haltbarkeit total schockiert! Im vierten Urlaub musste ich feststellen, dass ein Reifen total am Ende war! Es schaute die Leinwand am Rande der Lauffläche heraus. Da war der Urlaub natürlich gelaufen. Mein Reifenhändler sagte nur, ...Fulda ist Programm! Nach mehrfachen Schriftwechsel mit Bürstner schob man die Schuld mir zu! Sollte eine Achsvermessung machen lassen, sei wahrscheinlich über einen Bordstein oder Ähnliches gefahren! Danach habe ich mir Transporterreifen aufziehen lassen und mit diesen 30000km gefahren ohne nennenswerten Verschleiß!! Also Finger weg von Fulda!
Grüsse Pelly

Hallo zusammen,

ich habe BESTE Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht:

www.reifen-vor-ort.de/...04S_8PR-id-190f91b77d-mc-4-inside_page-1.html

Da dieser Reifen in der Sprinterfraktion sehr gut verkauft wird, bekommt man in der Regel auch einen Reifen aus der neuesten Produktion, was ja wegen der 6-Jahres-Frist auch nicht unwichtig ist.

Die mir gelieferten Reifen waren 4 Wochen alt.

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


Hallo zusammen,

ich habe BESTE Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht:

www.reifen-vor-ort.de/...04S_8PR-id-190f91b77d-mc-4-inside_page-1.html

Da dieser Reifen in der Sprinterfraktion sehr gut verkauft wird, bekommt man in der Regel auch einen Reifen aus der neuesten Produktion, was ja wegen der 6-Jahres-Frist auch nicht unwichtig ist.

Die mir gelieferten Reifen waren 4 Wochen alt.

Nicht schlecht! Da sind wir dann schon mal bei den C-Reifen denen es an Stabilität wohl nicht fehlt und die, für diejenigen dies mögen, nicht so empfindlich für Standplatten sind.

Da wäre doch eine weitere Überlegung, hier einen C-WR in Erwägung zu ziehen in der Hoffnung, dass er einfach weicher ist und bessere Fahreigenschaften bei Nässe, bzw. beim Bremsen hat, oder?!

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Da wäre doch eine weitere Überlegung, hier einen C-WR in Erwägung zu ziehen in der Hoffnung, dass er einfach weicher ist und bessere Fahreigenschaften bei Nässe, bzw. beim Bremsen hat, oder?!

Sicher, das wäre eine Überlegung wert.

Eventuell ist er weicher und fährt besser, ist dann aber vielleicht im heißen Süden zu weich und fährt dann wieder schlechter.

Das ist eine sehr subjektive Geschichte, wie auch die Reifenbeurteilungen.

Die Tests für C-Reifen werden mit Transportern mit 160 km/h durchgeührt, daher weiß ich auch nicht im Detail zu beurteilen, ob die Aussage der Fahreigenschaften auf Nässe unbedingt auf einen Wohnwagen mit max. 100 km/h zutreffen.

Wichtige sind bei einem Caravan meiner Meinung nach die Tragfähigkeit, Belastbarkeit der Flanke und daß es sich um einen ordentlichen Hersteller handelt.

Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Zitat:

Da wäre doch eine weitere Überlegung, hier einen C-WR in Erwägung zu ziehen in der

Die Frage ist nicht uninteressant, ob WR oder SR bei Nässe besser sind. Ich vermute aber stark, dass der SR hier besser punktet als der WR. Bei uns in der Nähe gibt es einige Teststrecken für Auto- und Reifenhersteller, welche hier die Wintertauglichkeit prüfen. Hier wird aber vor allen das Verhalten auf Schnee getestet und nicht die bei euch üblichen Winterverhältnisse im flüssigen Aggregatzustand.

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


Hallo zusammen,

ich habe BESTE Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht:

www.reifen-vor-ort.de/...04S_8PR-id-190f91b77d-mc-4-inside_page-1.html

Bedeutet Beste Erfahrungen, dass du selbst schon einmal in kritischen Situation, so sie den vorgekommen sind - Nässe, Kurve, Bremsen, Pendeln, keine Schwäche, blockierte Räder beim Bremsen, Ausbrechen/Rutschen, feststellen konntest.

Haben deine Reifen die 60+ Euro gekostet?

Deine Antwort