Wohnwagen ziehen mit Opel Meriva ???
Tach zusammen
Wer von euch zieht mit einem Opel Meriva 1,6 Benziner einen Wohnwagen ??
Mein Schwiegervater ist auf den Geschmack gekommen und möchte nun einen Wohnwagen kaufen, er hat allerdings bedenken wegen seinem Auto.Er ist mit meinem Gespann Unterwegs gewesen und ist begeistert ! Jetzt macht er sich sorgen das seine 1600cc und 100 PS nicht ausreichen könnten einen 1200 kg schweren Wagen zu ziehen ( ist laut Papieren zugelassen ) Ich bin der Meinung das die Motorleistung ausreichend ist, wenn auch nicht mit großen Reserven aber trotzdem ausreichend. Was sagt ihr dazu ?? Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Naja, die geschilderten Tempoangaben (bis 120 km/h) und die Aussage, man brauche bei dem Gespann (und den gefahrenene Geschwindigkeiten) keine Antischingerkupplung sprechen nicht für den Autor und dessen Sachverstand. (Es lesen hier auch Caravan Neulinge mit!)
Ich nutze jetzt erstmals hier die "ignore" Taste...
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Bist Du so ein Exot ? 😉Zitat:
Original geschrieben von meehster
Meinen Zugwagen kennt die Seite noch nicht einmal 🙁
Und auch bei dem Wohnwagen ist nur der Hersteller bekannt.
An sich nicht. Aber mein Mazda 121 DB ist nicht aufgeführt und den 1978er Tabbert Comtesse mit 1200 kg zGM habe ich auch nicht direkt gefunden.
Hi
naja ich ziehe mit meinem Vectra auch am Limit, jedoch es reicht selbst für Tempo 100, wie für den Meriva wohl auch. Es kommt jedoch darauf an was für das Limit verantwortlich ist, die Power, das Gewicht, die Bremse.
Die 155 Benziner PS in meinem Vectra haben bis lang noch überall ausgereicht. Selbst der kalte Motor zieht hier aus dem Ort gut raus, es geht 15 % bergauf, also über Limit. Im letzten Urlaub hat der Vectra in den Alpen sauber gezogen, am Pass ließ sich auch ein Wohnmobil abhängen, in den Kurven nicht, aber auf der Geraden am Berg ging es. Gut man darf keine Hemmungen haben, der Benziner muss dafür auch mal über 6000 RPM drehen dürfen. Ich bin sicher, Berg auf war ich zwar nicht der schnellst aber auch kein Hinterniss, es ergibt sich ungefähr 22 kg pro PS, für das hier genannte Gespann etwa 26 kg pro PS, das funzt doch.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
[...] Gut man darf keine Hemmungen haben, der Benziner muss dafür auch mal über 6000 RPM drehen dürfen. Ich bin sicher, Berg auf war ich zwar nicht der schnellst aber auch kein Hinterniss, es ergibt sich ungefähr 22 kg pro PS, für das hier genannte Gespann etwa 26 kg pro PS, das funzt doch.
Eben. Selbst mit meinen ca. 34 kg/PS ging es - wenn auch etwas schleppend.
Lieber Tempomat,
aus dem Urlaub zurück, habe ich eben deinen Kommentar zu meinem Vorschlag eines Leichtbaucaravans gelesen.
Ob moderne Leichtbaumaterialien mit "Leichtbretterverschlägen" etwas zu tun haben, darf denn doch bezweifelt werden.
Dem techn. Fortschritt sei hier Dank !
Grüßle
Jazzer2004
Ähnliche Themen
Hallo,
das Fahren wird selten das wirkliche Problem sein, aber was ist, wenn an einer Steigung von 8% ein Stau ist, man anhalten und wieder anfahren möchte, wie oft geht das beim Kleinwagen? Was ist bei einem Bergabpass, schafft da der Kleinwagen eine Notbremsung, weil grad ein kind dusseliger Weise die Strasse kreutzt?
Win in dem Video gezeigt, das Problem liegt im Anfahren wie eben auch im Anhalten, da sicher agieren könne, das ist das wirkliche Problem, mit dem man sich auseinander setzen muß.
Es gibt Kleinwagen mit sehr viel kW/PS, aber ist die Karrosserie in der Lage, auch auf längere zeit ein Gespann zu führen, ohne das die Karosse an den Nähten sich verändert?
ich finde auch es müssen nicht hunderte von PS oder Megadrehmomente sein, darum geht es nicht, aber aus gutem Grunde wird bei Tempo 100 das Verhältnis Zugwagen Leergewicht zum Wohnwagen Gesamtgewicht mit Schlingersystem nur 1:1 gegeben, ich wäre dafür, wenn das grundsätzlich der Maßstab wäre. Dieses ist ein Aspekt der Sicherheit!
Nordjoe
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
ich finde auch es müssen nicht hunderte von PS oder Megadrehmomente sein, darum geht es nicht, aber aus gutem Grunde wird bei Tempo 100 das Verhältnis Zugwagen Leergewicht zum Wohnwagen Gesamtgewicht mit Schlingersystem nur 1:1 gegeben, ich wäre dafür, wenn das grundsätzlich der Maßstab wäre. Dieses ist ein Aspekt der Sicherheit!
Nordjoe
Hi
da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Aber der Meriva, um den es hier ja geht, hat ein Leergewicht von über 1300 kg und darf halt nur 1200 kg ziehen mit seinen 100 PS. Somit ist ja das Gewichtsverhältnis 1:1 erfüllt. Auch für meinen kleinen Corsa mit 100 PS würde das gelten, 1150 kg Leer, 1000 kg Anhängelast.
Bei 8 % und mehr am Berg anfahren ist für einen Handschalter mit Benziner oder auch Diesel glaube ich generell nicht so ohne.
Gruß
Steve
Hey!
Also wir hatten bisher mit unserem Polo und unserem Hobby an Haken keinerlei Probleme.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir noch nicht in den Bergen waren. Also keine Alpenpässe gefahren sind oder ähnliches. Aber Sauerland, Harz und Kassler Berge waren kein Hindernis. Wir haben als Motor aber auch einen 1,9 Liter TDI mit gutem Drehmoment und ausreichenden Reserven. Sehe da beim Meriva aber nicht so die großen Probleme, so lange man in der Toleranz bleibt.
Die angesprochene Alternative klingt übrigens gar nicht schlecht. Mit Herstellern wie Deseo, Paul & Paula und ähnlichen, gibt es leichte und kleine Reisewagen.
Hallo vectra steve65,
"Bei 8 % und mehr am Berg anfahren ist für einen Handschalter mit Benziner oder auch Diesel glaube ich generell nicht so ohne."
Das sehe ich anders. Es gibt große Unterschiede.
Gebe doch einfach mal den Meriva 1,6 (77KW) Handschalter und einen Wohnwagen mit 1200kg GG bei zugwagen.de ein und notiere dir mal die mögliche Anfahrsteigung und die mögliche Steigung im 1. und 2. Gang.
Das gleiche wiederholst du dann mit dem "alten" 1,7er Diesel,74KW-5Gang (Der neue mit 6-Gang kann das natürlich noch besser, aber so kann man 5Gang gegen 5Gang vergleichen).
Auch wenn zugwagen.de offensichtlich mit Vereinfachungen kalkuliert (was bei der Masse an Fahrzeugen auch nicht verwunderlich sein kann), ist bei diesem Vergleich ein himmelweiter Unterschied erkennbar.
Gerade in diesem Bereich dürfte es eigentlich keine Meinungsverschiedenheiten bei der Frage (Diesel oder Benziner) geben.
Der 1,8er Benziner ist beim Anfahren übrigens nicht wesentlich besser als der 1,6er.
Einen Zusatz noch:
Beim Anfahren ist der 1,6er Handschalter sogar dem 1,6er easytronic unterlegen.
Dies wurde auch bei zugwagen.de beachtet.
Dafür darf man aber nicht verschweigen, dass der Handschalter im 5.Gang etwas besser für ein Gespann zu gebrauchen ist.
Über die jeweilige "Überschussleistung" bei 85 und 105 km/h kann man in meinem Beitrag im Meriva-Forum (Meriva und Wohnwagen) nachlesen. Die Werte sollten etwas genauer sein und gerade der Bereich um 100km/h ist ja auch interessant.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das sehe ich anders. Es gibt große Unterschiede.
(
Meinst Du, ich denke die Kupplungen werden nach einigen Versuchen gleich stinken.
Gruß
Steve
Das weiß ich nicht genau, aber du kannst ja mal mit einem 1,6 TP einen 1200kg-Wohnwagen rückwärts (gegen die Rückfahrautomatik) über einen kleinen Hügel rangieren. Da ist die Anfahrleistung und die Kupplung gefragt.
Solche Manöver kannst du auf Campingplätzen öfter beobachten.
Ein Bekannter von mir hatte vorher einen Astra G 1,6 und fährt jetzt einen Astra H 1,3CDTI. Der meinte, dass das Rangieren mit dem Diesel wesentlich leichter geht und das er auch keine Kupplungsgerüche mehr hat.
Die Diesel haben nun mal im 1.Gang wesentlich höhere Maximal-Zugkräfte als die Benziner. Dies wird noch verstärkt, weil fast bei allen Diesel 6-Gang-Getriebe eingesetzt sind.
Ich gehe deswegen mal davon aus, dass der gesamte Antriebsstrang (also auch die Kupplung) entsprechend ausgelegt ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Diesel haben nun mal im 1.Gang wesentlich höhere Maximal-Zugkräfte als die Benziner. Dies wird noch verstärkt, weil fast bei allen Diesel 6-Gang-Getriebe eingesetzt sind.
Ich gehe deswegen mal davon aus, dass der gesamte Antriebsstrang (also auch die Kupplung) entsprechend ausgelegt ist.
Das stimmt, aber damit wird auch die Kupplung extrem belastet. Letztes Jahr war ich mit meinem Gespann im Stau vor dem Gotthard Tunnel, bei 5 % Steigung. Ich habe den Benziner bei nur 1500 RPM eingekuppelt und dann Vollgas gegeben. Er hat sich gerüttelt und geschüttelt, aber er hat mit 1200 RPM angezogen, komfortabel war das nicht, aber ich denke harmlos für die Kupplung. Ein Turbodiesel wäre da im Loch verschwunden.
Heute habe ich bei meinem Benziner auch ein 6-Gang Getriebe, aber kürzer ist das im 1. Gang nicht.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Ich habe den Benziner bei nur 1500 RPM eingekuppelt und dann Vollgas gegeben. Er hat sich gerüttelt und geschüttelt, aber er hat mit 1200 RPM angezogen, komfortabel war das nicht, aber ich denke harmlos für die Kupplung. Ein Turbodiesel wäre da im Loch verschwunden.
Heute habe ich bei meinem Benziner auch ein 6-Gang Getriebe, aber kürzer ist das im 1. Gang nicht.Gruß
Steve
Deswegen: Besser ziehen mit Automatik und viel Hubraum/frühes Drehmoment!
Gruß
Franjo001
Hallo Steve,
das verstehe ich nun wider überhaupt nicht:
Wieso wird die Kupplung mehr belastet, wenn der Wagen eine hohe Zugkraft hat?
Also bei meinen Autos war die Kupplung bisher immer auf der Eingangsseite des Getriebes und musste sich hauptsächlich mit dem Drehmoment des Motors und nicht mit dem Drehmoment der Antriebsachsen beschäftigen!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Steve,
das verstehe ich nun wider überhaupt nicht:
Wieso wird die Kupplung mehr belastet, wenn der Wagen eine hohe Zugkraft hat?Also bei meinen Autos war die Kupplung bisher immer auf der Eingangsseite des Getriebes und musste sich hauptsächlich mit dem Drehmoment des Motors und nicht mit dem Drehmoment der Antriebsachsen beschäftigen!
Na wo kommt denn die hohe Zugkraft im 1. Gang her? Richtig, vom Drehmoment des Motors, denn in dem Maximum liegt die Zugkraftspitze und genau das muss die Kupplung verkraften.
@Franjo001, ja, das ist bis lang die einzigste Situation gewesen in der ich mir wirklich ein Automatikgetriebe gewünscht habe.
Gruß
Steve
hallo das ist doch alles kein problem
das bild mit dem bus ist in österreich vor dem brenner 2005
das bild mit dem golf ist auch aus österreich nach dem brenner 2004
http://img65.imageshack.us/img65/4471/bild004dg2.jpg
http://img407.imageshack.us/img407/4886/golfpg7.jpg