Wohnwagen ziehen mit 90PS
Kann mir bitte jemand folgende Frage beantworten.Habe bisher keine Erfahrung mit wohnwagen.wieviel Gewicht und Größe ist denn realistisch als Anhänger an einen Ford Escort Kombi mit 90PS?
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Jetzt genauer aufzulisten unter welcher Bedingung welche Last sicher möglich ist ist daher nur gut, wenn auch deutlich komplizierter.
Hi Mike.
Auf das manch unvoreingenommener User die Lasten ins richtige Verhältnis zueinander setzten möge.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Hast du auch ein GG-Gespann in deinen Papieren?
Gruß, Tempoamt
nein, ein GG-Gespann ist nicht eingetragen.
Ich fahr eher selten mit Hänger, wenn dann mit einem Pferd und das auch nur im Flachland.
Da ich max 50 kg Stützlast habe, muss ich da ein bischen mit der Rennleitung aufpassen *gg
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Das mit der Diffsperre macht jetzt wenig Sinn, es sei denn der Wagen hätte ohne nicht genug Traktion? 😕
Gruß Meik
Nunja, das Auto hat ein zGg. von gerade mal 1500kg, aber wie prüft jemand, mal eben, ob da eine Diffsperre drin ist? 😁
Das zulässige Zuggesamtgewicht ist in meinen Augen reiner Nepp! Was habe ich davon wenn ich einen Wohnwagen von 1300kg ziehen darf, aber meine Beifahrerin, Kinder und Gepäck zuhause lassen muß.
Das einzige Zuggesamtgewiht das in meinen Augen Akzeptabel ist ist die Summe aus max. Anhängelast und zGg. des Zugfahrzeuges.
Denn mal ehrlich, wer zieht schon einen Wowa in den Urlaub und hat das Zugfahrzeug leer? Zudem dürfte das u.U. zu Problemen führen, wenn der Anhänger am Ende sogar genauso Schwer ist wie das Zugfahrzeug, oder nicht?
Ich ziehe zumindest unseren Wowa nicht mit dem 1750kg Anhängelast Auto!
So schlimm wird es bei PKW nicht kommen. Sinn macht das aber schon wenn z.B. der Antriebsstrang (Getriebe, Kühlung etc.) nur auf max 3t ausgelegt ist und man max. mögliche Anhängelast zulassen möchte. Angenommen PKW von 1,5t und 500kg Zuladung wird demnach ja nur 1t eingetragen bekommen. Bei Einschränkung auf 3t ergeben sich jedoch 1,5t.
Ob die Regelung vorteilhaft ist oder nicht ist damit abhängig vom Fahrzeug. Passend zum Threadthema ist das meist nur im Transporter-Segment oder bei grösseren PKW mit kleinem Motor zu finden.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
also mein realitätsfernes Beispiel stammt von einem Renault Megan, wenn ich am Steuer sitze und ein 1,3t Wowa am Haken hängt, blieben keine 80 kg Zuladung. Das ganze reel gewogen auf geeichter Waage.
Um zum Thema zurück zu kommen, unser kleiner mit den 1,5t (1,75t) hat auch "nur" 96PS und zieht tapfer nen Anhänger von etwas über 1,5t, nur wie gesagt, kein Wohnwagen....
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
Denn mal ehrlich, wer zieht schon einen Wowa in den Urlaub und hat das Zugfahrzeug leer? Zudem dürfte das u.U. zu Problemen führen, wenn der Anhänger am Ende sogar genauso Schwer ist wie das Zugfahrzeug, oder nicht?
Hi Loeti,
das ist genau der Punkt!
Bei Peugeot ist es z.B. so, dass ein XY erstaunliche 1.100 kg ziehen darf, bei einem Leergewicht von 1.150 kg und einem ansonsten z.GG-Kfz von 1.500 kg; er aber im GG-Gespann auf 2.400 kg begrenzt ist (habe jetzt die Angaben aus dem Gedächtnis zittert).
Sollte jemand mit einem Gespann auf die Reise gehen, bei dem das Zugfahrzeug genau so schwer ist wie der Hänger, dann sehe ich in dieser Gewichtsklasse darin keinen Vorteil, im Gegenteil.
ich meinte auch nur das die Hersteller sich dann gleich die utopischen Anhängelasten sparen sollten, wenn das Zugfahrzeug nicht in der Lage ist die Last zu bewältigen.
Da werden doch unbedarfte Kunden im wahrsten Sinne des Wortes betrogen! Der oben genannte Megan ist mit dem Hinweis auf den 1,3t Wowa gekauft worden, als dann der Verkäufer zur Rede gestellt wurde wusste er nur zu sagen das das Auto doch 1,3t ziehen darf 🙁
Ok, für den Urlaub ist das natürlich nichts. Hab aber die Regelung schon öfter gerne genutzt um einen schweren Anhänger mit einem Ducato-WoMo zu ziehen, den ich ohne diese Regelung nicht hätte anhängen dürfen.
Wer auf Anhängelast angewiesen ist (WoWa, Urlaub etc) sollte sich daher schon mehr damit auseinandersetzen, die Regelungen stehen üblicherweise auch in den techn. Daten der Autos. Gerade mit den neuen FS-Klassen muss man sich mit der Thematik sowieso mehr auseinandersetzen.
Gruß Meik
Hi Loeti & Mike,
ihr habt ja beide recht und ich glaube ich diesmal auch, weil uns die Konsequenzen aus derartigen Angaben bewusst sind und wir deshalb das Ganze richtig interpretieren.
Die Gefahr ist tatsächlich die, wie von Loeti beschrieben, dass Käufer bewusst getäuscht werden - oder auch unbewusst, weil der Verkäufer es nicht so gut weiss wie wir.
Ich habe diesen Punkt genau bei zwei Peugeot-Verkäufern expliziert und mit Nachfrage getestet,
Hab bei dem Gespräch sogar auf die Anhängelast von meinem A2 mit 1.000 kg hingewiesen, und das ich den mit mindestens 300 kg zusätzlich belaste.
`…. und wenn ich dann Ihren (Peugeot) hätte mit 1.100 kg Zuglast, ja dann wären ja kg- Geizereien gelöst, weil bei dem Kleinen gehen ja 1.100 kg, oder seh ich das falsch´?
`Nein´, sagt der/die er Verkäufer, `das sehen Sie richtig´.
`Muss ich in diesem Zusammenhang noch an etwas anderes Denken´?, frage ich den Experten?
`Nein´, sagen diese.
Deshalb brauche ich u.a. keine Verkäufer, weil ... vera … lbern und dafür Geld bezahlen ….
Gruß, Tempomat
zuggesamtgewicht
hallo
also das mit dem zuggesamtgewicht stimmt so nicht
beispiel
ich fahre einen vectra 2,2dti der darf bei
x% steigung 1400kg
10%steigung 1500kg
ziehen
das zuggesamtgewicht ist auf3250kg beschränkt
der vectra hat ein eigengewicht von 1500kg und ein zulässiges gesamtgewicht von 2000kg
ich ziehe einen 1500kg wohnwagen und dürfte nach obigen angaben nur noch 250kg zuladen FALSCH ich darf bei 10%
steigung und 1500kg wohnwagen die volle zuladug des vectras ausnutzen
das zuggesamtgewicht gilt bei MEINEM auto nur für die
x% steigung dort darf der zug nicht schwerer sein
ich habe mir extra von opel die angaben über die zugleistung
des autos kommen lassen und es mir auch noch einmal bestätigen lassen
der vectra darf sogar bis 1750kg ziehen allerdings nur hänger mit geringem masseträgheitsmoment
wie immer die aussehen das steht in den papieren nirgends
aber in den unterlagen die ich von opel bekommen habe
also wer probs hat mit dem gesamtgewicht hat erkundigen
bei mir hat es sich gelohnt
gruß
jochen
Hi
irgendwas verstehe ich jetzt nicht. Was ist das Zuggesamtgewicht?
Bei mir steht im Schein die Anhängelast (Ziff 28) von 1500 kg ohne irgendein Zusatz, auch keine Begrenzung der Steigung. Was bedeutet das jetzt?
Ich habe auch einen Vectra, allerdings Modell B mit 2.2i Benziner mit 1890 kg zulässigem Gesamtgewicht.
Gruß
Steve
zuggesamtgewicht
hallo steve
bei meinem vectra b 2,2dti caravan bauj.2001 steht oben im
schein ziffer 28 1400kg
unten steht zu ziffer28 1500 bei 10%steigungzul. ges. gew. des zuges max 3250kg warum das bei deinem anders ist weiß ich nicht ev. wegen dem stärkeren motor oder er hat eine bessere bremsanlage keine ahnung
gruß
jochen
zuggesamtgewicht
hei steve
ich bins noch mal
also laut meinen unterlagen teilegutachten anhängelasten 2001 direkt von opel allerdings nur für den caravan
darf nur der vectra y26se bei x % 1500 kg ziehen
der zz22se beix% 1400 und bei 10% 1500kg ziehen
wie gesagt für den caravan
es ist auch möglich der caravan kat ein zul. gesamtgewicht von über 2to ist also höher als das von deinem
darum auch die 100kg weniger bei x%
gruß
jochen
Moin moin allerseits,
der Thread ist zwar alt, aber meine Frage passt hier wohl doch am Besten rein:
Leistungsmäßig habe ich keine großen Bedenken, an meinen Corolla, 75PS, 1045kg Leergewicht einen etwa gleichschweren Wohnwagen anzuhängen - der zweite Gang geht bis Tacho 90 und ohne ABS darf ich ja soweit ich weiß eh nicht schneller 😁 sollte also für LKW-Tempo auch in den Kasseler Bergen reichen. Schließlich fahre ich auch mit den 1560kg z.GG. (jedenfalls nicht weit davon entfernt beim Umzug) und 120-130 Sachen da durch...
Aber wie sähe dann die Fahrstabilität aus? In Bezug auf Seitenwind, Kurven, Schlingern, Ausweichmanöver etc.
Bei einem Kommilitonen im Garten steht nämlich ein alter 6m-Tandemachser, wenn da der Zustand stimmt (ich hab das Fahrzeug noch nicht näher angesehen - folgt, wenn das Wetter wieder passender ist) und der - unwahrscheinlich - unter 1000kg z.GG. liegt, würde ich den Kasten Bier, die neue Deichsel (abgeflext) und neue Reifen evtl. investieren, damit wir nicht immer auf seinen T3 WoMo angewiesen sind und auch mal mehr Leute mitnehmen könnten...
Ich hab hier im Foto-Thread durchaus A2, Golf III u.ä. gesehen, die nicht wesentlich schwerer als mein Auto sind und Wohnwagen ziehen - wie sind eure Erfahrungen?
MfG, HeRo