Wohnwagen/WoMo? - Anfänger fragen um Rat
Hallo zusammen,
meine Freundin und ich möchten demnächst zusammen mit unserem Hund mehrere Campingreisen machen (Frankreich, Spanien, Portugal, Schweden bspw) und überlegen nun, uns einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil dafür zu kaufen. Es geht sowohl um Wochenendreisen und auch längere Campingreisen von 4 Wochen und mehr.
Unser Budget beträgt 5000 - 7000 Euro. Wir haben hier sowohl nach Wohnwagen als auch Wohnmobilen gesucht. Bei Wohnmobilen (was unser Favorit wäre) haben wir in der Preisklasse nur Wohnmobile mit Kilometerständen von ca. 200 000 und mehr gefunden, oft 20-30 Jahre alte Modelle. Bei Wohnwagen jedoch auch neuere Exemplare mit Baujahr um 2000 als auch von der Ausstattung her bessere ( was ja denke ich Sinn macht, da man hier ja nur den Wagen ohne Auto, Motor etc. kauft und diese daher günstiger sind).
Alternativ hatten wir auch eine Zeit lang über selbst zum Camping umgebaute 3,5 Tonner nachgedacht.
Für Wohnwagen müssten wir zudem noch an unser Auto eine Anhängerkupllung anbringen als auch die Führerschein Zusatzprüfung B96 noch machen, während wir das Wohnmobil ja wahrscheinlich so fahren könnten.
Was würdet ihr empfehlen?
Fahren die Wohnmobile in dieser Preisklasse mit 200.000 km+ noch einige Jahre, sodass man diese ruhig kaufen könnte? Oder sollten wir lieber einen Wohnwagen kaufen, da man hier für den Preis bessere, modernere Wagen mit 2000-6000 gelaufenen Kilomentern bekommt?
Wir sind für jeden Tipp dankbar !
Darf ich unserer Favoriten von mobile.de etc. hier verlinken?
Beste Antwort im Thema
Ich kann Franjo001 nur zu zustimmen. Wir sind gerade nach 5 Wochen, 10 Plätzen und 4500 km in Österreich angekommen. Ich persönlich halte die Aussage, Wowa und Womo seinen komplett unterschiedliche Urlaubsformen, für eine völlig falsche Einstufung. Auch wenn die Nutzer der jeweiligen Fahrzeugkonstellation sich jeweils überwiegend anders verhalten, kann man mit beiden Fahrzeugarten beide hier genannten Urlaubsformen machen.
Gerade Einsteigern sollte hier keine einseitige Darstellung vermittelt werden.
115 Antworten
Zitat:
Obenstehendes ist eine bei Womofahren beliebte Pauschalierung, das immer wieder heruntergeleiert wird. Nicht jeder fährt mit seinem Wowa zum Union Lido, baut auf und düst nach 2-3 Wochen wieder zurück! 🙄🙄🙄
Wir waren ab Ostern fünf Wochen unterwegs und haben auf 4,5 tkm (Frankreich, Costa Brava, Riviera dei fiori, Lago Maggiore und übers Rheintal zurück) 9 CP angefahren. Vor ein paar Jahren im Spätsommer waren es gut fünf Wochen , 15 CP und 7,5 tkm (runter nach Sizilien, einmal drumherum und wieder zurück). Das hätte ich mit einem Womo nicht machen mögen: der Benz ist als Fahrzeug auch für die Besichtigungen im Umkreis der CP viel zu bequem und der Wowa schlägt die üblichen (bis 8 m 😁) Womos im Platzangebot.
Mit einem Wohnmobil ist man auf der Reise, es heist ja auch Reisemobil.
Mit einem Wohnwagen in der Regel eben auf dem Campingplatz.
Wer mit einem Wohnmobil auf den Campingplatz fährt, da 1 Woche stehen bleibt und feststellt, dass er um wo hin zu kommen alles abbauen muss, der hätte besser einen Wohnwagen kaufen sollen.
Wer mit einem Wohnwagen versucht, eine 14 tägige Rundreise zu machen, bei der er jeden spätestens zweiten Tag woanders ist, der hat mal richtig was auf und ab zu bauen. Alleine die Anhängerei, das Abwassertaxi, usw. usf. und dann noch den Umstand, dass man in der Regel sowieso auf nem Campingplatz steht, ist Blödsinn.
Wer "halbwegs ortsfest" Campen fährt, sollte dafür einen Wohnwagen kaufen.
Wer "auf Reisen" ist, ist mit einem Wohnwagen schlecht bedient. Das geht mit der Gespannlänge los, bei der man kaum Parkplätze in Städten & Co findet, dass geht mit oft fehlenden Abwassertanks weiter und geht bis zu oft fehlenden Duschmöglichkeiten, usw. usf.
Es sind wie schon geschrieben 2 unterschiedliche Urlaubsformen. Natürlich kann man mit dem Wohnwagen jeden Tag woanders stehen und muss natürlich auch nicht auf nen Campingplatz fahren, natürlich kann man das Wohnmobil 6 Wochen auf nem Campingplatz stehen lassen, nur sinnvoll und praktikabel ist dass in der jeweiligen Situation nicht.
Da kann man kaum was hinzufügen!
Hab beides gemacht!
Wohnwagen mit kleinen Kindern auf einem C Platz ist super.
Jetzt ohne Kinder ( weil erwachsen ) WoMo und die Welt erkunden! (Ohne Übersee)!
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 19. August 2019 um 17:47:02 Uhr:
Man kann sich sonst auch einen gebrauchten Transporter ausbauen. ....
Hi gerade du solltest wissen, dass man da mit einem Budget von max 7000 nicht wirklich hinkommt. 😉
@Mark-86 also so ganz kann ich dir nicht beipflichten.
Wir sind Jahre auch mit einem Wohnwagen „getingelt”, also max 1-3 Tage an einer Stelle geblieben und 3 Wochen mit Kindern unterwegs gewesen das geht.
Natürlich baue ich wegen 1 - 3 Tagen kein Vorzelt auf, eine Markise, oder ein Sonnensegel tut es da auch. Das Ab- und Anhängen ist dabei das geringste Problem das geht in Minuten.
Dafür habe ich aber ein normales Auto dabei und muss nicht mit dem Wohnwagen, oder WoMo in die nächste Stadt fahren. Denn auch WoMo muss man auch Alles erstmal verzurren wenn man kurz mal wegfahren will. Nicht ganz selten ist auch der Standplatz plötzlich belegt wenn man zurück kommt, es gibt noch Plätze da kann sich jeder hinstellen wo gerade was frei ist. 😉
Ansonsten ist das Parken in kleineren Orten, Parkplätzen und auch Übernachtungsplätzen die es auf vielen Campingplätzen teils auch vor der Schranke gibt kein Thema.
Also wer will kann mit dem WW fast genauso Touren wie mit dem WoMo
Wir haben übrigens schon oft erlebt, wenn wir zeitgleich mit unserem WW mit einem WoMo auf einem CP ankommen, brauchen wir ungefähr die selbe Zeit bis Alles halbwegs steht, so ohne Hektik ca 15 bis 20 Minuten.
Denn auch ein WoMo will gut ausgerichtet sein, auf Keile Fahren, evtl noch irgendwo einen Wagenheber ansetzen damit es richtig im Wasser steht, auch einen Zeltteppich auslegen und die entweder Sackmarkise, oder Markise ausfahren, Stühle, Tisch, Liege rauskramen usw... das tut sich nicht arg viel in der Zeit.
Ähnliche Themen
... übrigens man sieht auch immer öfter „umgekehrte” Gespanne, also bei denen nicht ein Auto einen Wohnwagen zieht, sondern ein WoMo einen Trailer mit einem Smart, oder Golf drauf zieht. 😉
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 20. August 2019 um 01:51:51 Uhr:
@Mark-86 also so ganz kann ich dir nicht beipflichten.
Das können Wohnwagenfahrer so lange nicht, bis sie sich ein Wohnmobil gekauft haben 😉
Ich bin vom Womo auf Wowa umgestiegen. Das beste was ich im Bezug auf Camping gemacht habe 😉 Wir sind mit dem Wowa genauso wie mit Womo unterwegs. Stehen 1-3 Tage, manchmal laenger. Abhaengen, Stuetzen runter Markise raus. Dauert alles 5 min laenger als beim Womo. Durch den PKW bin ich Mobiler und kann vor Ort ueberall Problemlos hin fahren oder mal schnell Einkaufen wenn ich schon am Platz stehe.
Ein Wowa hat deutlich mehr Platz innen und ist zu dem meist besser Isoliert. Im Winter deutlich besser 😉
Sicher hat ein Wowa auch Nachteile gegenueber einem Womo. Aber ich finde die Vorteile ueberwiegen.
Zitat:
@mattalf schrieb am 20. August 2019 um 08:04:43 Uhr:
Ich bin vom Womo auf Wowa umgestiegen. Das beste was ich im Bezug auf Camping gemacht habe 😉 Wir sind mit dem Wowa genauso wie mit Womo unterwegs. Stehen 1-3 Tage, manchmal laenger. Abhaengen, Stuetzen runter Markise raus. Dauert alles 5 min laenger als beim Womo. Durch den PKW bin ich Mobiler und kann vor Ort ueberall Problemlos hin fahren oder mal schnell Einkaufen wenn ich schon am Platz stehe.
Ein Wowa hat deutlich mehr Platz innen und ist zu dem meist besser Isoliert. Im Winter deutlich besser 😉
Sicher hat ein Wowa auch Nachteile gegenueber einem Womo. Aber ich finde die Vorteile ueberwiegen.
Klar, damit fährst du aber auf nen Campingplatz und parkst nicht in Hamburg im Stadthafen...
Mein Bruder hat auch sein Wohnmobil verkauft und sich n Wohnwagen gekauft. Ist eben der typische Camper. Wie gesagt, es sind 2 unterschiedliche Reiseformen, die sich zwar Artverwand überschneiden, aber meines Erachtens trotzdem unterschiedlich sind.
Ich bin generell kein Stadtcamper 😉 Aber ich steh mit dem Wowa in Norwegen genauso frei wie auch mit dem Womo. Was leider nicht mehr geht sind einige Stellplaetze die halt nur fuer Womos sind.
Man sollte jetzt aber auch nicht die Camper vergleichen die 14 Tage auf einem Campingplatz stehen, mit denen die mit dem Womo von Platz zu Platz tingeln. Das geht aber mit Wowa genauso
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. August 2019 um 07:54:15 Uhr:
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 20. August 2019 um 01:51:51 Uhr:
@Mark-86 also so ganz kann ich dir nicht beipflichten.Das können Wohnwagenfahrer so lange nicht, bis sie sich ein Wohnmobil gekauft haben 😉
Sorry, ich habe Beides. Zwar nur ein selbstgebasteltes WoMo mit kleinen Einschränkungen, aber voll tauglich. Das Mobil nehmen wir jedoch nur für wirkliche Kurztouren mal übers Wochenende, oder für nicht mehr als ein paar Tage. Alles was über sagen wir max 4 Tage geht kommt der WW dran, egal ob zu einem festen Platz, oder zum „Tingeln” also alle 2 - 3 Tage weiter, denn WW ist eben WW, mehr Platz, mehr Komfort und unabhängiger weil eben Auto extra dabei
Mit kindern ist ein wowa ein Muss. Auf unserer Tour haben wir auch 3 Tage mal hier und da gestanden. Nach 40min bin ich fahrbereit. Selbst ein spartanisch eingerichteter Transporter ist teurer als ein Wowa. Dafür muss der wowa irgendwo parken wenn man ihn nicht benutzt. Alles ein für und wider.
Nach diversen Touren gen Norden sowohl mit WoMo als auch mit WoWa (geliehen, jeweils zwischen 3-4 Wochen mit wechselnden CP und auch "frei"😉 komme ich zum Schluss, dass der WoWa für mich mehr Vorteile und weniger Nachteile hat als das WoMo, vor allem eben auch preislich. Und das ist wie hier schon geschrieben beim Kauf und Unterhalt genauso. MMn ist für den TE der WoWa bei dem Budget die einzige sinnvolle Möglichkeit (im Vgl. zum WoMo; von Zelt o.ä. abgesehen).
Was ist es denn letzten Endes geworden?
Außerdem ist doch jetzt die Caravan in Düsseldorf - schon drüber nachgedacht, dort vorbeizuschauen? Da gibt's wohl sehr viele Hersteller mit sehr vielen Grundrissen. Die Neuen passen nicht ins Budget, aber man kann sich über andere Dinge wie eben Grundriss etc. ein gutes Bild machen. Oder was meint Ihr?
Zum Wassertaxi: Es gibt auch WoWa mit festem und größerem Abwassertank. Da muss man nicht täglich ablassen - dito bei ausreichend großem Frischwassertank. Oder gibt's solche WoWa nicht für das verfügbare Budget? Wie teuer käme eine eigene Nachrüstung eines Unterboden-Abwassertanks z.B. mit mehrmals gebogenem KG-Rohr? Sorry, falls das hier zu OT wird.
WW mit festem Abwassertank sind meist eher kontraproduktiv weil man dafür auch eigens über eine entsprechende Anlage zum Ablassen fahren muss.
Wir nehmen wo das geht einen Komfortplatz da kann das Wasser direkt am Platz entsorgt werden, also Schlauch an das Ablaufrohr in den entsprechenden Abfluss fertig.
Wo es nicht geht reicht das Wassertaxi meistens für 1 Tag und die Entsorgungsstelle ist oft nicht sehr weit weg.
Danke, guter Hinweis! 🙂 Ich dachte an Fälle, wo mit dem WoWa häufiger der Platz gewechselt wird und man beim Wegfahren über den Abfluss drüber fahren könnte. Aber das ist mit einem Gespann nicht immer so einfach (manchmal sogar mit einem WoMo "hakelig"😉, und außerdem kann man dann wohl auch genauso gut das Wassertaxi entleeren. Meine gemieteten WoWa hatten auch nur ein Wassertaxi - es ging. 😉
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. August 2019 um 07:54:15 Uhr:
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 20. August 2019 um 01:51:51 Uhr:
@Mark-86 also so ganz kann ich dir nicht beipflichten.Das können Wohnwagenfahrer so lange nicht, bis sie sich ein Wohnmobil gekauft haben 😉
Wenn es für Dich vom Kaufen abhängt, tickt da wohl etwas falsch. Scheint also auch bei Dir ein womokausaler Tunnelblick zu sein. 🙁
Ich dachte immer, hinreichend Erfahrung reicht zum beurteilen aus. Wenn man natürlich dazu eine verfestigte Einstellung hat, wird es wohl nichts mit Lernkurve und Objektivität.
Ich freue mich immer auf den CP über die Womo-Nachbarn, wenn sie das Womo in Waage bringen wollen. Abgesehen von Gestank und Lärm (😠😠😠) habe ich in der Zeit auch mein Reisezelt aufgebaut! Nur, warum werden die Womo auf den CP immer mehr? 😕