Wohnwagen Wagenheber - Radwechsel daheim UND unterwegs - versch. Alternativen

Tja, wie der Titel des Thread schon sagt. Ich bin auf der Suche nach Alternativen für Wohnwagen Wagenheber zum Radwechsel sowohl daheim, als eben auch unterwegs.

Vor der HU im Mai muss ich demnächst noch neue Reifen aufziehen. Mit meinem Werkstattheber ist das auch Zuhause kein grosses Ding. Gleichzeitig habe ich mir dann aber auch mal Gedanken darüber gemacht, wie ich das im Falle eines defekten Reifens im Urlaub anstellen würde.

Hier über die SuFu gibt es beim Suchbegriff "Wagenheber" 11 Seiten mit Threads, in denen das Stichwort Erwähnung findet. Dabei dreht sich die Diskussion aber entweder mehr oder weniger ausschliesslich um den AL-KO-Heber oder um das Aufbocken im Winter.

Den AL-KO-Wagenheber empfinde ich persönlich, zumindest neu, nicht gerade als Schnäppchen. Also habe ich mich mal auf die Suche nach Alternativen gemacht. Wie gesagt stand dabei für mich im Vordergrund, dass die Lösung auch von Größe und Gewicht im Urlaub mitgenommen werden kann (... womit der große Werkstattheber schon mal ausfällt 😉).

Bislang bin ich auf folgende Möglichkeiten gestoßen:

1.) AL-KO-Heber (Bild: LINK / alter Thread zum AL-KO-Wagenheber: LINK). Der wurde schon bis zum Erbrechen durchdiskutiert. Daher gehe ich auf den an dieser Stelle nicht nochmal ein.

2.) EZ Jack / Rapid Jack, ab ~50,-USD (Bild 1 / Bild 2 / Film)
Dieses Teil funktioniert leider nur bei Doppelachsanhängern, wäre dafür aber wohl meine erste Wahl. Das gibt es in unterschiedlicher Optik und Grösse von verschiedenen Anbietern in Kunststoff und Alu. Dazu bin ich allerdings nur bei ausländischen Anbietern fündig geworden. Aber auch das wäre ja heutzutage kein Problem.

3.) Shoreline Trailer Lift, ab ~36,-USD (Bild 1 / Film)
Den finde ich auch ganz genial. Allerdings wird der bei weichem Untergrund ohne entsprechende Unterlage einsinken. Kostet auf Nachfrage bei Lieferung nach D inkl. Porto ~65€.

4.) Achsstützen-Kipptechnik (Film)
Meiner Meinung nach eine verdammt kippelige Geschichte ...

5.) Kojack, ~100,-€ (Film) preislich somit schon wieder nahe beim AL-KO-Heber

So ... das ist mein momentaner "Ermittlungsstand". Eines möchte ich noch verlinken. Eine wie ich meine geniale "Eigenentwicklung" aus dem Netz ... ein Adapter, geeignet für Hydraulikstempel und Werkstattheber: LINK

Habt Ihr noch weitere Alternativen??
(aber bitte hier keine 2000€-Leveling-Systeme, hier geht es um preiswerte UND sichere Heber die daheim UND unterwegs nutzbar sind)

Gruß
NoGolf

Ergänzung
für die Wohnwagenneulinge: beim einseitigen Anheben den Wohnwagen immer angekuppelt lassen, damit er sich nicht wegdreht.

Beste Antwort im Thema

@breit & tief:

Zitat:

In diesem Fall fahre ich mit dem plattem Reifen einfach auf einem Keil (o.ä.) , sodass die Achse parallel zum Boden ist. Dann kann man anschließend trotzdem auf die Stützen fahren und das Rad wechseln.

Du fährst also mit einem platten Reifen auf einen Keil, wobei du dir ganz sicher bist, dass der Achskörper dann genau parallel zum Boden ist....,dann positionierst du die Kippstützen und dann fährst etwas nach vorn, so dass die Achse angehoben wird.
Und diese Vorgehensweise ist vom Hersteller der Stützen bei einem Plattfuß gem. Bedienungsanleitung der Stützen so vorgesehen....?
Glaube ich nicht. Das wäre viel zu unsicher.

Zitat:

Natürlich kann man den Wohnwagen ohne Auto aufgebockt stehen lassen. Bei mir zu Hause ist genug Platz. Den Meter nach hinten, habe ich dann auch noch über

Bitte genau lesen, wenn du mich zitierst:
Ich hatte geschrieben, dass du zum Aufbocken des Anhängers den Zugwagen angekuppelt und exakt gerade vor dem Anhänger haben musst und dazu muss man logischerweise auch den Platz haben, denn der Zugwagen braucht zusätzlich Raum, um überhaupt erst einmal in diese Position zu kommen und nach dem Aufbocken muss er auch ganz gerne aus dieser Position wieder heraus kommen, sofern man ihn noch für andere Zwecke benutzen will...das gleiche Spiel wiederholt sich dann beim Abbocken.

Zitat:

Die Stützen sind höhenverstellbar. Ich habe es selbst schon getestet, wenn die Stufen unterschiedlich eingestellt sind. Man kann hier zwar nicht im Millimeter-Bereich einstellen, aber für mich hat der Abstand der einzelnen Stufen gereicht. Ich stelle meinen Wohnwagen ja nicht auf großartigen seitlichen Steigungen ab. Dann würde sicher auch mein Vorzelt etwas leiden

die Stützen darf man laut Bedienungsanleitung mit einiger Sicherheit nur paarweise gleichmässig in der Höhe verstellen. Wenn eine Stütze kürzer ist, als die andere ergeben sich geometrisch links und rechts automatisch unterschiedliche Wege, wenn der ZugWagen gerade nach vorn zieht, bis die Achse angehoben wäre.
Daraus ergibt sich für eine Stütze zwangsläufig ein kippeliger Stand bzw. gäbe es eine seitliche Kraft auf die AH-Kupplung. Das ist nicht sicher und daher wird der Hersteller das auch in der Weise (hoffentlich) nicht vorgesehen haben.
Was genau steht dazu in der Bedienungsanleitung?

Zitat:

Hast Du dich schonmal gefragt, wo man denn einen normalen Hydraulikheber ansetzen kann ohne Angst haben zu müssen? Da hat selbst ein Reifenhändler oft Schwierigkeiten bei unseren Wohnwagen heutzutage.

Im Zweifelsfall setze ich einen Hydraulikheber genau da an, wo auch die Kippstützen ansetzen:
Am Achsrohr.
Warum sollte man da mehr Angst haben, als beim viel unpräziseren Anheben durch die Kippstützen?

Wer z.B. seinen mechanischen Alko-Heber mit fest montierter Fahrgestell-Aufnahme benutzt, braucht beim Anheben schon mal gar keine Angst zu haben und wenn er nach dem Anheben zum Aufbocken normale Unterstellböcke unter den Achskörper platziert, sehe ich ebenfalls keinen Grund für irgendwelche Ängste.

Die gesamte, dafür notwendige Ausrüstung (Alko-Heber plus 2 Böcke) gibt es für rund 100€ und durch den Alko-heber dürfte es bei einem Plattfuß kaum eine Situation geben, wo man den WoWa nicht einseitig vernünftig anheben könnte. Hier ging es ja um Wagenheber für beide Zwecke: Plattfuß und Aufbocken.

237 weitere Antworten
237 Antworten

So kann es natürlich auch gehen. ;-)

Bei mir hat es am WW gut funktioniert, allerdings zu Hause und nachdem ich erst nachgesehen habe ob da irgendwas scharfkantiges war. Der Schlauch hat auch gehalten, notfalls sollte man evtl eine große Schlauchklemme dabei haben, denn es gibt augenscheinlich Unterschiede, sowohl beim Adapter, wie auch beim erzeugten Auspuffdruck. ;-)

Wenn es auch bei der Feuerwehr, sogar mit schweren LKW`s klappt, warum sollte es bei „normalen” Wagen nicht gehen?

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 21. Februar 2016 um 17:42:45 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 21. Februar 2016 um 16:51:24 Uhr:


Ein 2-Tonnen-Rangierwagenheber von Aldi, Lidl usw., incl. Transportkoffer, wiegt 10 kg.
Ein durchschnittlicher Wohnwagenreifen wiegt ca. 8 kg plus Felge, je nach Material, insgesamt unter 20 kg.
Dafür habe ich zwei Alugas-Flaschen, die gegenüber den Stahlflaschen zusammen über 10 kg Gewicht sparen.

Das mit den Gasflaschen, ich nehme jedoch grundsätzlich nur eine (11kg) mit habe ich auch schon überlegt. Das Problem ist aber bei Aluflaschen der Tausch, bzw das Nachfüllen. Mag in D noch halbwegs funktionieren, im Ausland bist du damit praktisch aufgeschmissen.

Empfehle die Duocontrol mit urlaubsziel-kompatiblem 2ten Anschlußschlauch! 😉

Zitat:

@Nogolf schrieb am 21. Februar 2016 um 19:41:22 Uhr:



Zitat:

@PIPD black schrieb am 21. Februar 2016 um 19:34:10 Uhr:


Auf der Webseite mit dem Hebekissen war auch ein hydraulischer Scherenwagenheber im Koffer angeboten. 6,5 kg.
Mal unabhängig vom Preis.... Empfehlung?

DER? Ist aber ohne Adapteraufsatz beim Wohnwagenfahrgestell wohl eher wertlos ... ??

Der ist mit 140 mm Höhe bei einer Panne auch nicht mehr brauchbar!

Ich träume ja schon seit längerem mit den Hydraulikstempeln von E&P 😉Kurbelstützen macht der Akkuschrauber, aber für die Querneigung oder einen Radwechsel. 😎

Für normale WoWa-Fahrgestelle würde ich daher, wenn es "Hardware"heber sein sollen, unbedingt einen 2-Arm-Heber, wie z.B. den von Alko, empfehlen.
Viel kleiner und leichter geht wohl kaum, und damit kann man schon bei sehr tiefer Fahrgestellposition anheben.

Beim meinem Eriba-Touring ist die Bauhöhe eines Hebers eher nicht so wichtig und einen speziellen Adapter zum Kontaktpunkt am WoWa brauche ich auch nicht.
Daher komme ich mit dem werkseitigen Scherenwagenheber meines ZugFz auch bestens hin und ich habe dadurch keinen extra Platzbedarf für ein Hebewerkzeug.

Das E&P System wäre natürlich traumhaft, die Frage nur was kostet sowas und wieder einmal was wiegt es.

Ähnliche Themen

Der Radwechsel funktioniert damit vermutlich auch....
Ist aber ganz bestimmt eine andere Gewichts- und Preisklasse, als ein mechanischer 2-Arm-Heber und zumindest beim meinem Eriba Touring eher entbehrlich.

Schätze die Kosten auf ca. 1,3 k€ und das Gewicht auf 20 kg. 🙁 Und der Radwechsel geht natürlich!

Aber wenn ich im August die Auflastung ohne techn. Änderung durch habe, denke ich nochmal scharf über die abgespeckte Version ohne die schwerlaststützen nach. 😉

Die Stützen rechne ich mal nicht, weil ja dafür die Alten wegkommen, dafür aber statt der Spindel die „Druckdosen” die sind sicher schwerer, dann die Zentraleinheit und die Mittelstützen + Druckschläuche Hydraulikflüssigkeit + Steuerpult da gehe ich mal eher vom doppelten, also min. 40 - 50 kilo aus.

Beim Preis denke ich der wird sicher im Bereich eines guten Movers liegen, eher höher, so min. 1600,- + Einbau

Auf dem Link sind leider keine Gewichte und Preise angegeben.

laut Caravaning.de betragen die Kosten ca 2500€ plus Einbau.

Dazu kommt noch eine Handpumpe, wenn man sicher stellen will, dass man den WoWa auch bei Ausfall der Elektrik noch abstützen möchte....

Da es eigentlich eine Nivelliervorrichtung ist, kann es u.U. sein, dass einzelne Komponenten gar nicht gezielt angesteuert werden können.
Sehr groß soll die Möglichkeit zum Ausgleich seitlicher Unebenheiten durch den geringen Weg der Hydraulikstempel auch nicht sein, so dass auch bei diesem System dann mit Ausgleichsbrett gearbeitet werden muss.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 15. Februar 2016 um 18:46:35 Uhr:


.... Habt Ihr noch weitere Alternativen??
(aber bitte hier keine 2000€-Leveling-Systeme, hier geht es um preiswerte UND sichere Heber die daheim UND unterwegs nutzbar sind) ...

äääähm ... 😉😉😉

Ihr habt mich immerhin darauf gebracht, mir den Alko-Heber für 57,x Euro bei Obelink zu bestellen. Ich hatte nämlich leider die Verstärkungen für das Chassis nicht abgebaut, als ich meinen letzten WW verkauft habe.

Hatte schon überleg, mir die selbst zu bauen, aber bei dem Kurs lohnt es sich eher nicht.

Gerade gefunden:
http://paratech.com/...ce-air-lifting-bags-lifting-whole-new-level?...

/

Zitat:

@kdbmarl schrieb am 23. Februar 2016 um 18:34:36 Uhr:


Gerade gefunden:
http://paratech.com/...ce-air-lifting-bags-lifting-whole-new-level?...

Den lass ich mir dann zu Ostern schenken.

Der "Paratech Multiforce Air Lifting Bag" kostet ja nur 6000 bzw. 7500,-USD (je nachdem ob nur der Bag oder als Kit mit Anschlussmaterial) und wenn ich es richtig sehe, dann muss ich den u.U. ohne das "Paratech Master Control Package" zum Preis von 3095,-USD mit dem Mund aufblasen 😉😉😉

Anmerkung:
der hebt übrigens bis zu rund 30t und wiegt ohne Aufnahmegestell ~16Kg, mit Aufnahmegestell ~23Kg.
Mit mehreren davon kann man u.a. umgekippte Tanklastzüge anheben, um z.B. Öffnungen/Risse abzudichten oder auslaufende Flüssigkeiten besser auffangen zu können. Zur Bergung bzw. zum Aufrichten können dann falls nötig auch Trossen überhaupt erst unter dem Fahrzeug durchgezogen werden

Zitat:

@Nogolf schrieb am 23. Februar 2016 um 18:46:41 Uhr:



Zitat:

Den lass ich mir dann zu Ostern schenken.

Der "Paratech Multiforce Air Lifting Bag" kostet ja nur 6000 bzw. 7500,-USD (je nachdem ob nur der Bag oder als Kit mit Anschlussmaterial).......................

N'nen Autokran für 1 Stunde ist günstiger 😁

Gruß Thomas

Zitat:

@campingfriend schrieb am 23. Februar 2016 um 22:34:38 Uhr:


... N'nen Autokran für 1 Stunde ist günstiger 😁 ...
no comment ...

😁😁😁

Der arme Osterhase hat da ganz schön was zu verstecken, aber bitte mit Überraschungsei außenrum.
Solltest Du Hilfe beim Suchen brauchen ... Ich geb auch ne Runde Insulin aus.

Was sagt eigentlich die StVo zu einem Notrad auf dem WoWa?
Auch bei der Tragfähigkeit hätte ich Bedenken. Einfach gerechnet WoWo 1700kg zGG, erfordert beim Auto dann rund 3400kg zGG. Die habe ich aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen