Wohnwagen Wagenheber - Radwechsel daheim UND unterwegs - versch. Alternativen

Tja, wie der Titel des Thread schon sagt. Ich bin auf der Suche nach Alternativen für Wohnwagen Wagenheber zum Radwechsel sowohl daheim, als eben auch unterwegs.

Vor der HU im Mai muss ich demnächst noch neue Reifen aufziehen. Mit meinem Werkstattheber ist das auch Zuhause kein grosses Ding. Gleichzeitig habe ich mir dann aber auch mal Gedanken darüber gemacht, wie ich das im Falle eines defekten Reifens im Urlaub anstellen würde.

Hier über die SuFu gibt es beim Suchbegriff "Wagenheber" 11 Seiten mit Threads, in denen das Stichwort Erwähnung findet. Dabei dreht sich die Diskussion aber entweder mehr oder weniger ausschliesslich um den AL-KO-Heber oder um das Aufbocken im Winter.

Den AL-KO-Wagenheber empfinde ich persönlich, zumindest neu, nicht gerade als Schnäppchen. Also habe ich mich mal auf die Suche nach Alternativen gemacht. Wie gesagt stand dabei für mich im Vordergrund, dass die Lösung auch von Größe und Gewicht im Urlaub mitgenommen werden kann (... womit der große Werkstattheber schon mal ausfällt 😉).

Bislang bin ich auf folgende Möglichkeiten gestoßen:

1.) AL-KO-Heber (Bild: LINK / alter Thread zum AL-KO-Wagenheber: LINK). Der wurde schon bis zum Erbrechen durchdiskutiert. Daher gehe ich auf den an dieser Stelle nicht nochmal ein.

2.) EZ Jack / Rapid Jack, ab ~50,-USD (Bild 1 / Bild 2 / Film)
Dieses Teil funktioniert leider nur bei Doppelachsanhängern, wäre dafür aber wohl meine erste Wahl. Das gibt es in unterschiedlicher Optik und Grösse von verschiedenen Anbietern in Kunststoff und Alu. Dazu bin ich allerdings nur bei ausländischen Anbietern fündig geworden. Aber auch das wäre ja heutzutage kein Problem.

3.) Shoreline Trailer Lift, ab ~36,-USD (Bild 1 / Film)
Den finde ich auch ganz genial. Allerdings wird der bei weichem Untergrund ohne entsprechende Unterlage einsinken. Kostet auf Nachfrage bei Lieferung nach D inkl. Porto ~65€.

4.) Achsstützen-Kipptechnik (Film)
Meiner Meinung nach eine verdammt kippelige Geschichte ...

5.) Kojack, ~100,-€ (Film) preislich somit schon wieder nahe beim AL-KO-Heber

So ... das ist mein momentaner "Ermittlungsstand". Eines möchte ich noch verlinken. Eine wie ich meine geniale "Eigenentwicklung" aus dem Netz ... ein Adapter, geeignet für Hydraulikstempel und Werkstattheber: LINK

Habt Ihr noch weitere Alternativen??
(aber bitte hier keine 2000€-Leveling-Systeme, hier geht es um preiswerte UND sichere Heber die daheim UND unterwegs nutzbar sind)

Gruß
NoGolf

Ergänzung
für die Wohnwagenneulinge: beim einseitigen Anheben den Wohnwagen immer angekuppelt lassen, damit er sich nicht wegdreht.

Beste Antwort im Thema

@breit & tief:

Zitat:

In diesem Fall fahre ich mit dem plattem Reifen einfach auf einem Keil (o.ä.) , sodass die Achse parallel zum Boden ist. Dann kann man anschließend trotzdem auf die Stützen fahren und das Rad wechseln.

Du fährst also mit einem platten Reifen auf einen Keil, wobei du dir ganz sicher bist, dass der Achskörper dann genau parallel zum Boden ist....,dann positionierst du die Kippstützen und dann fährst etwas nach vorn, so dass die Achse angehoben wird.
Und diese Vorgehensweise ist vom Hersteller der Stützen bei einem Plattfuß gem. Bedienungsanleitung der Stützen so vorgesehen....?
Glaube ich nicht. Das wäre viel zu unsicher.

Zitat:

Natürlich kann man den Wohnwagen ohne Auto aufgebockt stehen lassen. Bei mir zu Hause ist genug Platz. Den Meter nach hinten, habe ich dann auch noch über

Bitte genau lesen, wenn du mich zitierst:
Ich hatte geschrieben, dass du zum Aufbocken des Anhängers den Zugwagen angekuppelt und exakt gerade vor dem Anhänger haben musst und dazu muss man logischerweise auch den Platz haben, denn der Zugwagen braucht zusätzlich Raum, um überhaupt erst einmal in diese Position zu kommen und nach dem Aufbocken muss er auch ganz gerne aus dieser Position wieder heraus kommen, sofern man ihn noch für andere Zwecke benutzen will...das gleiche Spiel wiederholt sich dann beim Abbocken.

Zitat:

Die Stützen sind höhenverstellbar. Ich habe es selbst schon getestet, wenn die Stufen unterschiedlich eingestellt sind. Man kann hier zwar nicht im Millimeter-Bereich einstellen, aber für mich hat der Abstand der einzelnen Stufen gereicht. Ich stelle meinen Wohnwagen ja nicht auf großartigen seitlichen Steigungen ab. Dann würde sicher auch mein Vorzelt etwas leiden

die Stützen darf man laut Bedienungsanleitung mit einiger Sicherheit nur paarweise gleichmässig in der Höhe verstellen. Wenn eine Stütze kürzer ist, als die andere ergeben sich geometrisch links und rechts automatisch unterschiedliche Wege, wenn der ZugWagen gerade nach vorn zieht, bis die Achse angehoben wäre.
Daraus ergibt sich für eine Stütze zwangsläufig ein kippeliger Stand bzw. gäbe es eine seitliche Kraft auf die AH-Kupplung. Das ist nicht sicher und daher wird der Hersteller das auch in der Weise (hoffentlich) nicht vorgesehen haben.
Was genau steht dazu in der Bedienungsanleitung?

Zitat:

Hast Du dich schonmal gefragt, wo man denn einen normalen Hydraulikheber ansetzen kann ohne Angst haben zu müssen? Da hat selbst ein Reifenhändler oft Schwierigkeiten bei unseren Wohnwagen heutzutage.

Im Zweifelsfall setze ich einen Hydraulikheber genau da an, wo auch die Kippstützen ansetzen:
Am Achsrohr.
Warum sollte man da mehr Angst haben, als beim viel unpräziseren Anheben durch die Kippstützen?

Wer z.B. seinen mechanischen Alko-Heber mit fest montierter Fahrgestell-Aufnahme benutzt, braucht beim Anheben schon mal gar keine Angst zu haben und wenn er nach dem Anheben zum Aufbocken normale Unterstellböcke unter den Achskörper platziert, sehe ich ebenfalls keinen Grund für irgendwelche Ängste.

Die gesamte, dafür notwendige Ausrüstung (Alko-Heber plus 2 Böcke) gibt es für rund 100€ und durch den Alko-heber dürfte es bei einem Plattfuß kaum eine Situation geben, wo man den WoWa nicht einseitig vernünftig anheben könnte. Hier ging es ja um Wagenheber für beide Zwecke: Plattfuß und Aufbocken.

237 weitere Antworten
237 Antworten

Zitat:

@PIPD black schrieb am 21. Februar 2016 um 16:42:40 Uhr:


Damit das mit dem Notrad klappt, ...

das war im Moment auch noch ne´ blauäugige und rein theoretische Überlegung von mir ... 😎 Klar, ... das muss ich alles erst mal im Frühjahr verifizieren (wenn denn der WW wieder vor der Türe steht). Und je nach "Übersetzung" komme ich u.U. sogar an billige gebrauchte Adapterplatten ran. In der Bucht gehen einzelne Platten auch oft recht preiswert (z.T. unter 20€)

Mein Volvo hat z.B. nen 108er Lochkreis ... passt also schon mal bestimmt nicht 1:1 mit dem WW. Ich werde aber voraussichtlich vor der Saison auf ein anderes Zugfahrzeug umsteigen. Welcher Hersteller/Modell und damit welcher Lochkreis ist noch nicht klar 😕

Übrigens ... falls jemand für sein Zugfahrzeug nachsehen möchte ... HIER findet Ihr eine Aufstellung der Angaben zu den üblichen Lochkreisen für die verschiedensten Fahrzeugmarken und -modelle

Gruß
NoGolf

Zitat:

@Nogolf schrieb am 21. Februar 2016 um 16:37:14 Uhr:


  • Wohnwagen: rund 30Kg Entlastung (-25Kg Ersatzrad, -6,4Kg AL-KO-Halter)
  • Zugfahrzeug: rund 15Kg Entlastung (-25Kg Ersatzrad, + 10Kg Notrad)
  • Gesamt: 45Kg Einsparung

Jetzt bin ich doch beeindruckt ...

Gruß
NoGolf

Nicht vergessen, der Wagenheber wiegt je nach Bauart auch noch einiges an Kilos,(außer Ballon) ;-)

Zitat:

@Oetteken schrieb am 21. Februar 2016 um 16:51:24 Uhr:


Ein 2-Tonnen-Rangierwagenheber von Aldi, Lidl usw., incl. Transportkoffer, wiegt 10 kg.
Ein durchschnittlicher Wohnwagenreifen wiegt ca. 8 kg plus Felge, je nach Material, insgesamt unter 20 kg.
Dafür habe ich zwei Alugas-Flaschen, die gegenüber den Stahlflaschen zusammen über 10 kg Gewicht sparen.

Das mit den Gasflaschen, ich nehme jedoch grundsätzlich nur eine (11kg) mit habe ich auch schon überlegt. Das Problem ist aber bei Aluflaschen der Tausch, bzw das Nachfüllen. Mag in D noch halbwegs funktionieren, im Ausland bist du damit praktisch aufgeschmissen.

Ich habe mich für den Westfalia Ballon Wagenheber entschieden.
Traglast 3t aber leider für 64,99 € nicht ganz billig. Westfalia Versand Westfalia.de
Hebekissen sind einfach in der Handhabung und werden von Feuerwehr und Co. eingesetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@EribaTiger schrieb am 21. Februar 2016 um 18:15:39 Uhr:


Ich habe mich für den Westfalia Ballon Wagenheber entschieden.
Traglast 3t aber leider für 64,99 € nicht ganz billig. Westfalia Versand Westfalia.de
Hebekissen sind einfach in der Handhabung und werden von Feuerwehr und Co. eingesetzt.

...vermutlich aber nicht die in dieser Spielzeugklasse...genau so wenig, wie man wohl einen 20€-Aldi-Rangierwagenheber in einer Profiwerkstatt sieht...

so richtig platzsparend ist so ein Ding mit allen dazu gehörigen Teilen (Schlauch, Adaptertülle, Schutzmatten, Tasche) anscheinend nicht, wenn ich das so sehe.
Was wiegt die gesamte Geschichte eigentlich?

Zitat:

@navec schrieb am 21. Februar 2016 um 18:24:50 Uhr:



Zitat:

@EribaTiger schrieb am 21. Februar 2016 um 18:15:39 Uhr:


Ich habe mich für den Westfalia Ballon Wagenheber entschieden.
Traglast 3t aber leider für 64,99 € nicht ganz billig. Westfalia Versand Westfalia.de
Hebekissen sind einfach in der Handhabung und werden von Feuerwehr und Co. eingesetzt.

...vermutlich aber nicht die in dieser Spielzeugklasse...genau so wenig, wie man wohl einen 20€-Aldi-Rangierwagenheber in einer Profiwerkstatt sieht...

so richtig platzsparend ist so ein Ding mit allen dazu gehörigen Teilen (Schlauch, Adaptertülle, Schutzmatten, Tasche) anscheinend nicht, wenn ich das so sehe.
Was wiegt die gesamte Geschichte eigentlich?

Also wir hatten bei der Feuerwehr solche Hebekissen ... aber tatsächlich aus ner gaaanz anderen Liga 😉 und die werden auch nicht per Abgas befüllt. Genauso, wie die Hebestempel der Feuerwehren für Schienenfahrzeuge nicht mit den im Handel preiswert angebotenen 2t-8t-Hydraulikhebern vergleichbar sind. Womit ich nicht sagen will, dass die im privaten Umfeld nicht völlig ausreichen.

Das Gewicht bei den handelsüblichen Hebekissen um die 50-90€ variiert zwischen 2,5 und 5,0Kg.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 21. Februar 2016 um 18:47:28 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Februar 2016 um 18:24:50 Uhr:


...vermutlich aber nicht die in dieser Spielzeugklasse...genau so wenig, wie man wohl einen 20€-Aldi-Rangierwagenheber in einer Profiwerkstatt sieht...

so richtig platzsparend ist so ein Ding mit allen dazu gehörigen Teilen (Schlauch, Adaptertülle, Schutzmatten, Tasche) anscheinend nicht, wenn ich das so sehe.
Was wiegt die gesamte Geschichte eigentlich?

Das Gewicht bei den handelsüblichen Hebekissen um die 50-90€ variiert zwischen 2,5 und 5,0Kg.

Dann haben die Dinger, bis auf die Tatsache, dass man sie, mangels harter Kanten, nicht unbedingt sicher stauen muss, kaum einen wirklichen Vorteil.

Alle rein mechanischen Heber, die ich besitze wiegen auch nicht mehr als 5kg inkl. Drehstange, verbrauchen weniger Platz beim Verstauen und sind, schätz ich zumindest mal, in der Anwendung insgesamt, gerechnet vom Entpacken bis zum Verpacken, weniger aufwändig und schneller in der Handhabung.

Auf der Webseite mit dem Hebekissen war auch ein hydraulischer Scherenwagenheber im Koffer angeboten. 6,5 kg.
Mal unabhängig vom Preis.... Empfehlung?

bei den Hebekissen sehe ich halt den Vorteil, dass da der Untergrund eine untergeordnete Rolle spielt. Die funzen aus (Feuerwehr-)Erfahrung auch auf einer aufgeweichten Wiese; vermutlich auch die preiswerten.

Ich tendiere ja trotzdem (ganz subjektiv) eher zum Hydraulikstempel ...

Zitat:

@PIPD black schrieb am 21. Februar 2016 um 19:34:10 Uhr:


Auf der Webseite mit dem Hebekissen war auch ein hydraulischer Scherenwagenheber im Koffer angeboten. 6,5 kg.
Mal unabhängig vom Preis.... Empfehlung?

DER? Ist aber ohne Adapteraufsatz beim Wohnwagenfahrgestell wohl eher wertlos ... ??

Jo. Da wird man wohl nen Adapter basteln müssen.

Bislang kannte ich die Dinger nur zum Kurbeln.

Ja auch die preiswerten funktionieren auf praktisch jedem Untergrund, sie können nicht einsinken, schon allein wegen wegen der Grundfläche auf die sich das Gewicht bei einem Ballon verteilt. Ein Wagenhaber steht meisten auf ein paar Centimeter Grundfläche da bleibt nicht viel zu verteilen.

Mein Ballon wiegt übrigens in der Tasche samt Adapterstücken keine 4 Kilo und passt zusammengelegt locker in das Ablagefach im Kofferraum das für kleine Werkzeugkasten, oder Verbandskasten vorgesehen ist.

Den einzigen Nachteil bei dem Ballon, werden die Weichmacher sein.
Nach 10 Jahren im Auto (Sommer > 40 Grad; Winter < 10 Grad) wird das gefaltete Stück Kunststoff wohl brüchig sein.

Das kann durchaus sein, aber so teuer sind die Dinger nicht, muss man eben wahrscheinlich mal austauschen, wie die Reifen ja auch. ,-)

Ballonheber im Galileo-Test: LINK

Deine Antwort
Ähnliche Themen