wohnwagen restaurieren
Hi, ich restauriere zur zeit einen Audi 80 Bj 78. Nun, da er bald fertig ist, will ich einen dazu passenden wohnwagen restaurieren. habe einen Fendt Bj. 72 schon gekauft. er ist sehr klein, also passend zum kleinen audi. nun habe ich sehr sehr viele fragen.
-Wie kann ich Wasserschäden beheben
-Welchen Lack sollte ich verwenden
-kann ich laminat als bodenbelag verwenden
-kann ich hartstyropor verwenden um schränke selber zu fertigen (da ja geringes gewicht)
-wo bekomme ich gasheizugen her
-wo gibt es kleine leise günstige Stromaggregate
hoffe ihr könnt mir helfen..
MFG Ben
20 Antworten
Hi benjamin 3341,
das Wichtigste ist zunächst der Wasserschaden. Da müßtest Du einmal mitteilen, welche Bauteile wie schwer betroffen sind. Wenn hier die Schäden zu groß sind, brauchst Du den Rest garnicht anfassen. 🙁
Also Bilder (wenn's geht) und Beschreibung.
Gruß
Franjo001
hab leider keine bilder zur hand. aber die schäden sind eher klein, etwa 10cm *20cm an beiden kanten vorne rechts und links. vermutlich weil dort griffe zum verschieben den wowa sitzen und an diesen wohl zu kräftig gerüttelt worden ist.
(hatte die idee das problem mit bootsspachtel zu lösen)
Um das Schadensbild besser einschätzen zu können, wäre interessant, ob auch im Innenraum der Wasserschaden zu sehen ist bzw. die Wans weich ist. Bei Wasserschäden besteht immer die Gefahr, dass die tragende Holzkonstruktion in Mitleidenschaft gezogen ist.
Gruß
Bommel
falls du teile, Infos oder Unterlagen fürs restaurieren benötigst schau mal hier:
www.cocev.de
oder hier:
www.oldiecaravan.de
Ähnliche Themen
ja genau die beschriebenen stellen sehe ich ja von innen als etwas dunklete stellen als das restliche holz.
das holz ist aber nicht weich oder ähnliches
der wowa steht jetzt seit dem sommer im trockenen, von gfk bauteiles weiss ich dass sowas austracknen kann, weis aber nicht wie dass bei wohnwagenwänden ausschaut.
danke für die links übrigens
Iwir hatten auch mal ein fendt wie viel geld willst du investiren? Zu den rangier griffen schraub di e erst ma ab dan nimm silkaflex die dicht masse und dichte ab und solange es nicht hart ist monntiere die griffe wieder drauf
Hallo,
wie schon gesagt, Undichtigkeiten solltest du mit Sikaflex zu Leibe rücken, auf keinen Fall mit Silikon!
Mit dem evtl. geschädigten Holz das weiter oben erwähnt wurde, ist nicht die Innenverkleidung gemeint, sondern ein Fachwerk aus Holz, das sich zwischen Aussenblech und Innenverkleidung befindet und den Aufbau stabilisiert. Dieses fängt bei länger anhaltender Feuchtigkeit gerne an zu vermodern, was meist schon am Geruch im innern des Wowa feststellbar ist.
Mit Lack kenne ich mich nicht aus...
Laminat als Bodenbelag ist mit Sicherheit schön, aber auch schwer. Bevor du über solche Ausbauten nachdenkst, solltest du deinen Wowa einmal wiegen, denn häufig haben gerade ältere Wowa eine extrem mickrige Zuladung. Am Ende bringt das schönste Laminat nichts wenn du noch nicht einmal mehr deine Zahnbürste zuladen darfst.
Was für Shränke willst du selber fertigen? Sind da keine drin? Vorhande (orignal) Schränke nicht einfach ausbauen, die gehören mit zur Statik des Wowa! Was du für dich zusätzlich machst bleibt dir Überlassen, nur halt immer ans Eigengewicht des Wowa denken!
Gasheizungen bekommst du neu im Campingzubehör, oder gebraucht bei ebay, obwohl schon 1972 bei den meisten Wowa eine solche verbaut sein sollte. Hat dein Wowa keine Heizung? Denke an die Erneuerung der Gasprüfung wenn du etwas an der Anlage änderst. (Wegen Preisen für Wowa-Heizung kannst du mir auch eine PN schicken.
Wofür bauchst du das Stromaggregat? Wieviel Leistung brauchst du?
Hallo,
bin auf der Suche nach Ratschläge und Informationen über die Reparatur unseres WoWa auf diese Seite gelandet.
Wir haben einen 12 Jahre alten Wagen der einen Wasserschaden hat. Jetzt ist die Frage selber machen oder verschrotten.?
Im Heckbereich ist der Boden ca. 50 cm betroffen und die Seitenwände auch etwas.
Wir würden uns über Antwort und Anregungen freuen.
Anna und Heinz
Hallo Dieter,
der Boden und die Seitenwände sind morsch und lassen sich mit dem Daumen bzw. Schraubenzieher eindrücken. Auch haben wir die undichte Stelle noch nicht gefunden.
Wer mag darf uns auch privat mailen anna_eissing@web.de
Danke
Anna und Heinz
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
Hallo,
wie schon gesagt, Undichtigkeiten solltest du mit Sikaflex zu Leibe rücken, auf keinen Fall mit Silikon!
Warum nicht? Gibt auch wetterfestes Silikon für draussen. Sikaflex (wenn es das ist, was ich kenne) ist schwarz und zieht bei Wärme und Regen gern mal schwarze Striche über die drunterliegenden Teile.