wohnwagen restaurieren
Hi, ich restauriere zur zeit einen Audi 80 Bj 78. Nun, da er bald fertig ist, will ich einen dazu passenden wohnwagen restaurieren. habe einen Fendt Bj. 72 schon gekauft. er ist sehr klein, also passend zum kleinen audi. nun habe ich sehr sehr viele fragen.
-Wie kann ich Wasserschäden beheben
-Welchen Lack sollte ich verwenden
-kann ich laminat als bodenbelag verwenden
-kann ich hartstyropor verwenden um schränke selber zu fertigen (da ja geringes gewicht)
-wo bekomme ich gasheizugen her
-wo gibt es kleine leise günstige Stromaggregate
hoffe ihr könnt mir helfen..
MFG Ben
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SAUER-LÄNDER
Warum nicht? Gibt auch wetterfestes Silikon für draussen. Sikaflex (wenn es das ist, was ich kenne) ist schwarz und zieht bei Wärme und Regen gern mal schwarze Striche über die drunterliegenden Teile.
Mein lieber SAUER-LÄNDER,
Silikon ist meistens auf Essigbasis aufgebaut und verursacht den gefürchteten Alufraß! Sollte also dort, wo Alu verbaut ist NIE genommen werden.
Außerdem sind alle Silikonabdichtungen "Wartungsfugen", d.h. nach ein bis ? Jahren zuerneuern. 🙁
Gruß
Franjo001
Hallo,
da muß ich Franjo 100% recht geben!
Zudem kommen die schwarzen Steifen nicht unbedingt vom Sikaflex, denn die sind auch da zu finden wo weißes oder braunes Sikaflex verarbeitet ist. Ich vermute entsprechend das es von den Gummidichtungen kommt.
hallo!
nur sikaflex verwenden - vorher mit primer reinigen.
sikaflex wird wegen seiner dauerelastischen abdichtung sichtbar, da die fugen thermisch bedingt unterschiedliche größen haben. im winter kleine fugen - sikaflex kommt leicht aus den fugen, im sommer werden die fugen wieder größer und sikaflex dichtet auch dann noch ab. selbst bei neuen womos oder wowas siehst du nach einem jahr leicht die abdichtung. kann man entfernen, ist aber der dichtheit zu liebe nicht sinnvoll.
lg
Wohnwagenbedarf
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem einen Wohnwagen der Marke Kip Grey Bj 1989 geschenk bekommen. Sieht von außen super aus aber von innen schon heftig gelitten. Fäulnis am Holz. WO bekomme ich jetzt günstigt Restarationsmateril für diesen Wohnwagen? und was verwendet man für eine Holzsorte? Im Baumamrkt kaufen oder imFachhandel? Wo bekommt man eine Anleitung dazu?Danke.
Tschüßi
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe auch einen alten Wohnwagen stehen, welcher leider an der einen oder anderen Ecke nicht ganz dicht ist. Z.B. über den beiden großen Fenster oder an der Eingangs-tür im Winkel. Das ich von außen reinigen muss und anschließend mit Silikon (wobei sikaflex besser ist laut euch), abzudichten.
Vor weg möchte ich noch sagen, dass der Wohnwagen nicht mobil genutzt werden soll, sondern lediglich im Garten als zusätzliche "Party-Location" genutzt werden soll.
Im Innenraum habe ich in der ein oder anderen Ecke auch Schimmel. Nun frage ich mich, reicht Schimmel-Entferne oder soll ich die ganzen Ecke mit der Stichsäge raussegen? Dann würde ich noch ganz gerne wissen, wie ich die Löcher stopfen soll. Habe da an Spachtelmasse gedacht. Wie gesagt, der Wagen soll nur stehen und bin daher für jeden Tipp dankbar.
Der Innenraum wird vermutlich komplett rausgerissen und alles selber gebaut. Das größte Problem sind einfach nur die Schimmelecken.
Hoffe auf eure Hilfe =)
mit freundlichen Grüßen
Dextor
Hallo ihr lieben,
Ich hätte meinen 10m Langen Tabbert doch restaurieren wollen, jedoch wenn man nicht das nötige Wissen hat, ist es ein imenser aufwand der sich oft nicht lohnt und meißt auch das nötige Budget sprengt.
Soll nur heißen, dass ich ihn genau aus diesen Gründen in die Tonne gekloppt habe!!