Wohnwagen mit Ersatzrad: Radmontage?

Mit meinem Wohnwagen habe ich ein Ersatzrad sowie ein Reifenpannenset erhalten.

Mir ist jedoch schleierhaft, wie man ein Ersatzrad ohne fremde Hilfe an die Wohwagenachse kriegt. Werkzeug dazu fehlt.

Wie macht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pandatom schrieb am 20. März 2017 um 22:24:31 Uhr:


Hallo...

indem man die beiden Ausdrehstützen auf einer Seite soweit rausfährt bis das Rad frei hängt? 😉

Gut gemeint, aber genau das bitte nicht Tom ... oder besser gesagt wirklich nur dann, wenn es der Hersteller des WW ausdrücklich erlaubt ... davor wird aber in den Betriebsanleitungen der meisten Wohnwagenhersteller sogar explizit gewarnt. Oft sind die Stützen nur an der Bodenplatte befestigt. Sind sie am Rahmen fixiert, ist dieser i.d.R. nicht dafür ausgelegt, derartige Kräfte von unten zu (er)tragen.

Gruß
NoGolf

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Nogolf schrieb am 24. März 2017 um 12:17:35 Uhr:



Zitat:

@urspeter schrieb am 20. März 2017 um 22:14:38 Uhr:


Mit meinem Wohnwagen habe ich ein Ersatzrad sowie ein Reifenpannenset erhalten.

Mir ist jedoch schleierhaft, wie man ein Ersatzrad ohne fremde Hilfe an die Wohwagenachse kriegt. Werkzeug dazu fehlt.

Wie macht ihr das?

Bevor jetzt noch die schiefe Ebene ins Spiel kommt ... wenn ich mir die Eingangsfrage nochmal so ansehe, dann denke ich auch, dass der TE nicht unbedingt die physikalischen Gesetze dazu benötigt. Der will einfach nur wissen, wie ihr dat Dingen unterwegs zum Radwechsel hochkriegt 😉

...das wurde doch teilweise schon beschrieben...jetzt ging es doch "nur" noch um Sicherheitsfragen.

(Der will einfach nur wissen, wie ihr dat Dingen unterwegs zum Radwechsel hochkriegt)

Nun gut .

Die beiden Stützen auf der gegenüberliegenden Seite werden auf leichten Druck angekurbelt . Unter die Stützen auf der betreffenden Seite kommen zwei Holzklötze und dann wird er mit den beiden Stützen hochgekurbelt bis das Rad frei ist .
Der WW ist allerdings dafür ausgelegt und so steht es auch in der Bedienungsanleitung .
So ist es bei mir - jetzt ihr wieder .

...das wird im Durchschnitt vom WoWa-Hersteller eher nicht in der Weise vorgesehen sein....

Würde bei meinem leichten WoWa mit Gitterrohrrahmen ganz sicher funktionieren, ist aber trotzdem nicht vorgesehen und ich würde das auch nicht machen.

Ich habe einen simplen Hydraulik-Wagenheber an Bord, und einen Holzklotz...
Damit Pumpe ich den Wohnwagen hoch dass das Rad frei ist, stabilisieren mit den Stützen des Wohnwagens...

Ähnliche Themen

Ich würde einen Pannendienst rufen, der hat dementsprechendes Gerät an Bord,
Wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben, wäre ich in solch einem Fall schon Froh, wenn nur der Reifen Platt ginge, und nicht die Fetzen des geplatzten Reifen den halben Wohnwagen in Mitleidenschaft zieht.
Ich glaube auch nicht dass man so "easy" brauchbar unter den "platten" Wohnwagen mit irgendeinem Heber kommt.
Angekuppelt lassen und Handbremse ziehen sowiso, wo will er dann noch hin?.
Übrigens der angekoppelte WW ist über den Schutzbrief / Automobilclub des PKW versichert, der Pannendienst kostet also nichts.
UNO

Hallo. ich habe mir den von al-ko zugelegt und hoffe das ich keinen Reifenpanne bekomme.

https://www.obelink.de/al-ko-wagenheber.html?...

Das sieht dann so aus. siehe Bild.

Wagenheber- al-ko
Wagenheber- al-ko

@uno60:

Zitat:

Angekuppelt lassen und Handbremse ziehen sowiso, wo will er dann noch hin?.

angekuppelt hätte wohl auch kaum jemand Angst, dass sich der WoWa beim Anheben seitlich bewegt und "angekuppelt" dürfte bei Pannen auch eher Standard sein.

Zitat:

Ich glaube auch nicht dass man so "easy" brauchbar unter den "platten" Wohnwagen mit irgendeinem Heber kommt.

mit dem verlinkten Alko-Heber inkl. verschraubter, seitlich montierter Aufnahme oder einem Scherenwagenheber ist das auch bei einem Platten meistens kein allzu großes Problem.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 20. März 2017 um 22:24:31 Uhr:


Hallo...

indem man die beiden Ausdrehstützen auf einer Seite soweit rausfährt bis das Rad frei hängt? 😉

Hallo,
steht in jeder Betriebsanleitung das dafür die Stützen und das Fahrgestell nicht geeignet sind!! Hydraulikheber unter die Achse setzen oder einen Wagenheber Orginal von Alko und Co installieren und mit angekopeltem Anhänger am Zugfahrzeug aufbocken. Alles "Andere" ist nicht ratsam.

Mit Campergrüßen Der JeverPilz

Hi,

ich benutze diese Stützen bei denen man das Rad frei drehen kann für meinen WoWa.

https://www.youtube.com/watch?v=Eq9aYxr5E_4

Zitat:

@breit & tief schrieb am 29. März 2017 um 09:17:47 Uhr:


Hi,

ich benutze diese Stützen bei denen man das Rad frei drehen kann für meinen WoWa.

https://www.youtube.com/watch?v=Eq9aYxr5E_4

Gibt es auch ein Video, dass zeigt, wie man die Stützen im Falle eines Plattfusses und weichem, ungleichmässigem Untergrund bei Einachsern eingesetzt hat oder nur Videos die den Einsatz dieser Stützen quasi unter "Laborbedingungen" zeigen?

Über diese Auffahrstützen wurde schon x-mal diskutiert, Manche stehen drauf, Andere gar nicht. Diese Stützen mögen praktisch sein, doch sie sind teuer und ideal einsetzbar eigentlich nur auf ebenen festen Böden.

Mitnehmen würde ich die eher nicht, sie brauchen relativ viel Platz und sind auch nicht gerade leicht, außerdem hege ich starke Zweifel ob die bei einer Panne in der Pampa wirklich so ohne Weiteres einsetzbar sind.

Die Werbefilme von denen es mehrere gibt zeigen immer „Laborbedingungen”, ich habe noch keinen gesehen in welchem ein Auffahren bei Matsch und Dreck, oder Geröll evtl noch unebenem Gelände gezeigt wird.

Für mich wäre die erste Wahl wirklich ADAC, die finden immer eine Lösung zum Anheben. ;-)

Also in diesem Video kann man am Ende sehen, wie ein Wohnwagen auf Kies aufgebockt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=qh-QUUT_OSg

Und in diesem Video wird ein Tandem-Pferdeanhänger auf einem Waldweg mit Sand aufgebockt.
https://www.youtube.com/watch?v=Jyf5D_bx7wY

Ich habe die Kipptechnik aber auch schon auf dem Campingplatz auf Rasen genutzt.

Und bei einem Platten? 😁 😁 😁

Das ist hier das Thema! 🙄🙄🙄

Auf beiden Videos drücken die Stützen in Schrägstellung, ohne große Auflagefläche so gut wie nicht in den Untergrund. Die Böden sind also durchaus tragfähig.

Ich kenne keine offizielle Beschreibung, die diese Stützen als Pannen-Wagenheber zeigen, wo also eine Seite deutlich tiefer als die andere ist.
Die Stützen werden in der Beschreibung ausschließlich für das schnelle Aufbocken genannt, mit dem Zweck, die Reifen zu schonen. Das Aufbocken geschieht dabei immer mit beiden, gleichlang und gleich steil eingestellten Stützen.

Im letzten Video sieht man noch etwas:
Wenn der Pferdeanhänger ohne zusätzliche hintere Abstützung abgekuppelt werden würde, würde er nach hinten weg kippen.

Also mal angenommen ich hätte einen Plattfuß am WW der schon so ziemlich tief liegt, dann hätte ich noch eine halbe Felgenhöhe um diesen Bock drunter zu bringen. Wie soll das gehen?
Außerdem würde der Bock dann nahezu waagerecht an der Achse liegen, er hätte also keinen Widerstand zu bieten den würde ich einfach mitschieben, an Aufrichten nicht zu denken.

Ich weiß es nicht da ich es nicht testen kann und auch nicht will, kann es mir aber beim besten Willen nicht vorstellen. Es gibt auch kein einziges Video auf dem so eine Aktion zu sehen wäre, zumindest habe ich Keines gefunden.

Nee Leute obwohl ich gern meine eigenen Versuche mache, aber das ist mir zu heiß. Sollte ich mal eine Reifenpanne am WW haben dann nur entweder jemand hat einen Rangierwagenheber, oder mein „Luftsack” geht, oder ADAC, alles Andere kann schnell sehr teuer werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen