Wohnwagen mit Ersatzrad: Radmontage?

Mit meinem Wohnwagen habe ich ein Ersatzrad sowie ein Reifenpannenset erhalten.

Mir ist jedoch schleierhaft, wie man ein Ersatzrad ohne fremde Hilfe an die Wohwagenachse kriegt. Werkzeug dazu fehlt.

Wie macht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pandatom schrieb am 20. März 2017 um 22:24:31 Uhr:


Hallo...

indem man die beiden Ausdrehstützen auf einer Seite soweit rausfährt bis das Rad frei hängt? 😉

Gut gemeint, aber genau das bitte nicht Tom ... oder besser gesagt wirklich nur dann, wenn es der Hersteller des WW ausdrücklich erlaubt ... davor wird aber in den Betriebsanleitungen der meisten Wohnwagenhersteller sogar explizit gewarnt. Oft sind die Stützen nur an der Bodenplatte befestigt. Sind sie am Rahmen fixiert, ist dieser i.d.R. nicht dafür ausgelegt, derartige Kräfte von unten zu (er)tragen.

Gruß
NoGolf

56 weitere Antworten
56 Antworten

Meinen letzten Platten am Wohnwagen hatte ich vor 5 Jahren. Wobei ich diesen erst an einem Rastplatz gemerkt habe. Dank Tandemachse und Winterhoff lief der Wohnwagen unbeirrt hinter mir her. Dank ADAC konnte ich nach 1,5 Std. meine Fahrt fortsetzten.

Imag0689

Da hat die Tandemachse einen deutlichen Vorteil.

Vor allem wenn man den Schaden nicht gleich bemerkt, und die abgelöste Karkasse das Radhaus zerstört oder der andere Reifen, wegen Überlastung, auch noch den Geist aufgibt 😉
Aber im Ernst, als ich vor Jahrzehnten an meinem Nova 600 (Tandem) einen Reifendefekt hatte, habe ich das genau so schnell wie beim Einachser bemerkt und bin dann auch nur noch bis zu eine geeigneten Stelle gekrochen.

Kommt wahrscheinlich auf den Schaden an, wenn nur ein Reifen Luft verliert und der Andere noch gut Luft hat passiert eher nichts, ich habe schon LKW`s mit einem kaputten Rad (Doppelachse) rumfahren sehen bei denen der Fahrer gar nichts bemerkt hat, bei Anderen zerreisst es die geradezu meistens wenn sich die Lauffläche ablöst.

Ähnliche Themen

Wenn der LKW unbeladen ist kann das vorkommen, bei Wohnwagen ist das aber eher unwahrscheinlich, weil ein einzelnes Rad einer Tandmachse nicht für die Last ausgelegt ist, das also allenfalls kurzzeitig überlebt.

bei unserem Tandem-Bootstrailer, der mit Boot an der Grenze seiner Zuladungsmöglichkeit ist, dessen Höhe mit Boot so ca bei 3,5m liegt und dessen Reifen-LI serienmässig sehr knapp bemessen ist, möchte ich keinen schnellen Luftverlust eines der Reifen bei 80km/h erleben...

Naja da muss man jetzt nicht gleich wieder die berühmten iTüperl sche....

Nur denke ich für mich es ist mehr als logisch, dass 2 Räder mehr Sicherheit bieten als 1 Rad, sprich ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig den Geist aufgeben.

Wie oben profil35 aus eigener Erfahrung geschrieben hat, dass er den Reifenschaden erst eher zufällig bei einer Rast entdeckt hat und das während der Fahrt gar nicht aufgefallen ist.

Aber egal wahrscheinlich gibt es alles Mögliche nur es bleibt dabei, 2 Reifen sind besser als 1 Reifen ergibt sich eigentlich aus der Logik.

Wenn du das so sehen willst, meinetwegen.
Ich bin der Ansicht, dass zwei Reifen nur dann besser als einer sind, wenn jeder einzelne die Last tragen kann.
Das ist aber nicht so und daher müßte ein Reifendruckkontrollsystem vorhanden sein, um dennoch den Vorteil zweier Reifen auszuspielen.
Ansonsten kann sich der kurzfristige Vorteil in einen Nachteil verwandeln, weil man ggf. zwei Reifen ersetzen muss, was bei lediglich einem Reservereifen zum Problem wird.

......oder man kauft eben Reifen mit höherer Traglast, Bessere darf man immer aufziehen. ;-)

@Taxler222:

Zitat:

Wie oben profil35 aus eigener Erfahrung geschrieben hat, dass er den Reifenschaden erst eher zufällig bei einer Rast entdeckt hat und das während der Fahrt gar nicht aufgefallen ist.

da kommt es eben auf die Randbedingungen an:
Wenn ich mit unserem Bootstrailer leer fahre, würde ich einen defekten Reifen vermutlich auch nicht merken und der verbleibende Reifen wäre zudem nicht überlastet.

wenn die jeweilige Achslast voll ausgenutzt ist, sieht das eben anders aus.

Wie alles im Leben, situationsbedingt. ;-)

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 19. April 2017 um 08:18:42 Uhr:


......oder man kauft eben Reifen mit höherer Traglast, Bessere darf man immer aufziehen. ;-)

Wohnwagenreifen sind i. d. R. bis Oberkante Unterlippe ausgereizt.
Tandemachsen verbaut man eigentlich nicht, wenn man das Gewicht auch mit Reifen an einer Monoachse bewältigt bekommt.
Bei meinem damaligen Nova 600 (Tandem 1.500 kg) war die Reifengröße 175 SR13 während bei meinem jetzigen Nova 490 (Mono 1.600 kg) 185 x 14 C aufgezogen sind.
Wenn ich den Lastindex der 175 SR13 mit 86 = 530 kg annehme, dann erkennt man, dass die hälftigen 1.500 kg = 750 kg mit einem Rad bei weitem nicht erreicht werden.
Die 185 x 14 C haben übrigens einen LI von 102/100 = 850/800 kg.

Vergleiche mal die Reifengrößen und deren LI mit dem zGG deines Anhängers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen