Wohnwagen Innenbeleuchtung von Halogen auf Diode umrüsten
Hallo Im Forum,
hat ein Camper Erfahrung mit der Umrüstung von Hallogenbeleuchtung auf sparsame Diodenbeleuchtung im Wohnwagen. 12 Volt Fendt TF 470 Bj. 2003
Mit freundlichen Grüßen
Der JeverPilz
Beste Antwort im Thema
Musste ich auch, denn viele Netzgeräte liefern keinen richtigen 12V-Gleichstrom,
sondern nur sinus-ähnlich und dann brennen die LED nicht oder sie flackern.
Halogen 10W werden entweder durch 2W-Led Kaltlicht oder 3W-Led Warmlicht ersetzt.
19 Antworten
Ich bin auch erst nach dem Einbau von 12 Volt (China) LED Bändern auf diese Videos gestossen!
Mich hat auch die Erwärmung selbiger gewundert, und zu hell waren sie auch!
Hab mir einfach chinesiche Dimmer eingebaut!
Einer stört im Fernsehton!
Meine sind in einem Teilintegrierten eingebaut und die Spannung des " Trafos " liegt locker bei 13 Volt!
Erst Schlau machen hilft wohl solche Fehler zu vermeiden!
Lichtfarbe ist auch nicht so wie im Netz beschrieben. Nächstes mal lieber etwas mehr ausgeben und gleich das Richtige erwerben!
Versuch macht kluch!😁
@Manfred B.
das Thema hatten wir schon in den verschiedensten Unterforen ... auch mit den heißen LEDs ... u.a. auch hier im WoMo/WoWa
Ich habe in der Vergangenheit selbst Tests und Messungen mit verschiedenen 12V-LEDs durchgeführt, darunter LED-Panel und gesockelte LED-Leuchtmittel.
Manche davon erreichten bereits nach weniger als 5 Minuten gemessene Temperaturen von über 140 Grad.
Im Vergleich zum Stromverbrauch entstanden also unverhältnismäßig hohe Temperaturen, Plastikteile wurden weich und schmolzen. Es entstand starker Verbrennungsgeruch aber kein Qualm.
Alle LEDs mit derartigem Verhalten hatten jedoch zwei Gemeinsamkeiten:
1) Spannungsangabe des Herstellers war 12V (statt 12-24V)
2) Bei allen LED-Leuchtmitteln war die Anzahl der LEDs durch 4 teilbar, d.h. die einzelnen im Leuchtmittel verbauten LED-Bausteine waren einfach (ohne Vorwiderstand!) in Vierergruppen in Reihe geschaltet.
Mit 4 LEDs in Reihe ergibt sich bei den verwendeten LEDs auch ohne Vorwiderstände ein Wert von ~12V. Ist die Ladespannung im Kfz-Bereich jedoch höher (14-15V) ist bei derart angeordneten LEDs oft schluß mit Lustig 😉
Bei jeglichen LED-Leuchtmitteln mit Spannungsangabe 12-24V hatte ich hingegen im Auto und Wohnwagen noch nie ein Problem bei Betrieb mit 12V bzw. entsprechend etwas höherer Ladespannung
Hier noch zwei, durchaus erschreckende Bilder aus den o.g. Tests:
Gruß
NoGolf
PS: die getesteten Leuchtmittel waren vor dem Test ca. 6 und 8 Monate in 2 verschiedenen Fahrzeugen in der jeweiligen Innenbeleuchtung genutzt. Ausgebaut und die Tests durchgeführt hatte ich, nachdem das erste Birnchen in der Fußraumbeleuchtung nur noch blinkte und beim Herausnehmen angekokelt war
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 9. Februar 2020 um 18:47:16 Uhr:
deswegen auch alte raus - dann steht ja drauf, welche spannung. wenn es dafür auch noch erklärungen braucht, dann würde ich in eine werkstatt fahren.
ABER, da ja 12v steht, gehts um 12v. habe in meinem wowa auch keine beleuchtung auf 230v.
und bei den alten 12V-Halogenlampen steht drauf, ob AC oder DC aus der Leitung kommt?
@harzmazda:
Zitat:
Hallöchen, ich wußte gar nicht, dass es im Fahrzeugbau 12 Volt Wechselstrom gibt. Das Netzteil im Wohnwagen kann doch nur 230 Volt Wechselspannung und 12 Volt Gleichspannung. Oder habe ich eine Entwicklung verpasst?
Eine ganze Reihe von Jahren, bis ca 2010, hatten z.B. Hymer-Touring ein Scheiber-Netzteil verbaut, welches 12V-Wechselspannung (effektiv war es mehr) an die 12V-Beleuchtungsstromkreise abgab.
Pumpen und Lüfter hatten Extra-Anschlüsse, die zusätzlich über einen Gleichrichter funktionierten.
Wenn es hinterher ohne Probleme funktioniert, einfach die alten Halogen-Stiftsockel-Lampen in den Leuchten gegen passende LED aus zu tauschen, kann es daher durchaus sein, dass man zufällig AC-taugliche LED erwischt hat.
Zitat:
@Soul2000:
Zitat:
Zitat:
@borcamper schrieb am 9. Februar 2020 um 18:15:45 Uhr:
Habe mir ein Trafo von DOMETIC einbauen lassen.
wozu auch immer.
z.B. um bei 230V-Anschluss eine saubere Gleichspannung im gesamten 12V-Netz des WoWa zu haben oder man tauscht gleich gegen ein geeignetes Ladegerät, wenn man (eventuell auch erst später) auf autark umstellen möchte.
Ich habe schon seit mehreren Jahren LED G4 Ersatzleuchtmittel, die bis 30 V funktionieren in Verwendung. Bisher gab es keinen Ausfall. Und ich habe eine Bordspannung bis etwa 28 V.
Ich habe einfach die G4 Halogen Birnchen ersetzt. Das war in wenigen Minuten erledigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@egn schrieb am 10. Februar 2020 um 09:09:46 Uhr:
Ich habe schon seit mehreren Jahren LED G4 Ersatzleuchtmittel, die bis 30 V funktionieren in Verwendung. Bisher gab es keinen Ausfall. Und ich habe eine Bordspannung bis etwa 28 V.Ich habe einfach die G4 Halogen Birnchen ersetzt. Das war in wenigen Minuten erledigt.
und du hast vermutlich auch keine Anlage, die 24V-Nenn-Wechselspannung an die Beleuchtung ab gibt...