Wohnwagen in Sauna umbauen
Hallo ihr Lieben,
meine Freundin und ich sind beide in der Kultur tätig und haben seit März gezwungenermaßen recht viel freie Zeit. Das aktuelle Projekt ist dieses: Wir bauen einen alten Bastei Wohnwagen ’79 um in eine Finnische Sauna - Inka kommt aus Finnland und vermisst eine eigene Sauna sehr.
Wir wollten uns hier bei euch erkundigen, ob jemand wertvolle Tipps für den Ausbau eines Wohnwagens oder sogar im Umbau in eine Sauna hat? Und ganz konkret fragen wir uns, ob das Gestell und die Achse das Gewicht des Holzausbaus halten können oder verstärkt werden müssen. Das Gesamtgewicht des Holzes werden ca. 700kg sein. Der Wagen soll nicht mehr gefahren werden, wenn überhaupt auf einem Autoabschlepper.
Wir freuen uns über eure Nachrichten und darüber das Saunaprojekt mit euch zu teilen.
Sonnige Grüße aus Berlin
Josa
Beste Antwort im Thema
Hallo Josa,
wie schon mehrfach erwähnt: Feuchtigkeit i.V. mit mangelnder Belüftung ist der Tod jeder Holzkonstruktion.
Ein WoWA wird keine vernünftige Sauna, egal wie gebastelt wird.
Das fängt schon mit dem Brandschutz an: Ein Holzofen scheidet aus und ein elektrischer Saunaofen, der einigermaßen zügig aufheizt, hat einen 400 V Anschluss und mind. 5 KW Leistung.
Wenn Du das Fahrgestell verwenden willst, nimm den gesamten Oberbau und mach einen Anhänger mit oder ohne Bordwänden draus.
Darauf stellst Du dann eine Fasssauna.
Gibst relativ kostengünstig zu kaufen. Sicher gibts auch Bausätze.
Und dann kannst Du das Ding ggf. sogar spazierenfahren, da es sich dann um einen ANH mit Ladung handelt.
Gruss
Jazzer2004
Ähnliche Themen
17 Antworten
welche Teile vom Wohnwagen sollen denn für den Umbau erhalten bleiben?
Also wegen dem Gewicht hätte ich jetzt keine Sorgen, am besten die Achse gut unterbauen und die Ecken unterbauen, dann hält der das leicht aus.
Allerdings weiß ich nicht, ob nicht die Feuchtigkeit, auch Luftfeuchtigkeit nicht ein Schimmelproblem ergibt. Rund um eine Saune wirds ja doch sehr feucht und da gibt es bestimmt Ecken an die man schlecht rankommt und die auch nicht optimal belüftet werden
Danke für die Tipps. Für den Umbau soll eigentlich wie im Video zu sehen nur die Grundstruktur (Fahrgestell, Wände und Dach erhalten bleiben) Die Durchlüftung ist wirklich eine Frage, aber da hoffe ich mit ausreichend Silikon, Dampfsperre und Aluminiumklebeband ausreichend beikommen zu können. Und natürlich lüften nach dem Saunagang.
Ich finde die Idee wirklich gut das hat was, aber meine Befürchtung ist nach wie vor, dass die unumgängliche hohe Feuchtigkeit ein echtes Problem wird.
Wohnwagen sind von Grund auf sehr feuchteempfindlich, die müssen immer gut gelüftet werden und schon das kleinste „Leck” wird schnell zum großen Problem.
Aber gut, vielleicht gelingt es ja mit Dampfsperren usw das in den Griff zu bekommen, ansonsten wäre es schade um die viele Arbeit
Bei dem Aufwand, der da zu treiben ist, hätte ich gleich eine Blocksauna dahin gebaut. Du hast schon an den Fenstern Wärmebrücken, die nicht zu reparieren simd. 🙁
er baut die Blockhütte um den Wohnwagen herum ==> Blockhütte auf Wohnwagenfahrgestell 🙂
Ich würde die Fenster schwarz folieren und von innen mit Isolieren. So bleibt von außen der Schein eines Wohnwagens. Aus einer Sauna muss man doch nicht rausschauen können, oder? Zumindest meine Meinung.
Alternaiv geht natürlich ein entsprechendes Isolierglasfenster hinter einem der Wowa-Fenster.
Dann nächster Schritt eine Dampfsperre aufs Kahle Gerüst getakert und die Takerlöscher noch mit Klebeband abdichten (Zum Schutz des Wowa aufbaus vor Feuchtigkeit von innen).
Der Einfachheit Halber würde ich dann ein quaderförmiges Holzrahmengestell im Inneren aufbauen. Die Lücken bis zur Dampfsperre mit Isolierung voll packen.
Dann weiß ich nicht genau ob man dann nochmal eine Dampfsperre machen sollte, aber wahrscheinlich ist es besser weil man sonst den Schimmel in der Isolierung hat.
Dann kommen Verkleidungen für Boden, Decke und Wände.
Sauna Bänke und Ofen rein.
Die Wohnwagentür würde ich gegen eine Glastür austauschen, ähnlich eben derer die in Saunen benutzt werden.
Ich weiß nicht wie das mit Belüftungen in Saunen gemacht wird aber Sauerstoff sollte wohl besser rein kommen können. 😁
Keine Ahnung ob so machbar und obs auch langlebig genug ist, aber vielleicht hilft es ja.
Warum baut man nicht einfach ein Gartenhaus um? Dürfte einfacher und günstiger sein, oder?
Naja so ein Wohnwagen als Sauna im Garten wäre schon ein Eyecatcher
Und man kann ihn zum Festival mitnehmen!
einen wohnwagen als sauna ausbauen - wenn der tod jedes wohnwagens feuchtigkeit ist. viel spaß beim isolieren, dann sitzt im plastikhaus. sind einfach die schlechtesten voraussetzungen - alles geht, aber nur mit viel arbeit und wissen.
Ich finde die Idee auch ganz witzig - optisch. Tragen kann das Grundgerüst eines Wohnwagens die 700 Kg (der soll ja nicht mehr fahren) die Last sicher, man muss den halt solide aufbocken. Ich habe mir vor ca. 15 Jahren eine Sauna selbst gebaut, daher kann ich sagen, dass die Dampfsperre egal ob mit Alu oder Kunststofffolie sehr wichtig ist. Wenn da was undicht wird, gammelt Dir Holz und Isolierung zügig weg. In so einem Wohnwagen kommt hinzu, dass der ja auch von außen Feuchtigkeit reinlassen könnte - somit wäre da eine Unterspannbahn wichtig, also die Isolierung von beiden Seiten gegen Nässe schützen. Das ist sicher machbar, wenn der Platz ausreichend ist, kann man ggf. auch eine Art "Holzkiste" in den Wohnwagen bauen, dann hat man nicht das Problem alle Baustoffe und die Rundungen der KArosserie anpassen zu müssen. Somit wäre zwischen Außenhaut und eigentlicher Sauna eine Hinterlüftung. Ein Problem sehe ich auch bei den Fenstern: Wenn man die wie auch immer isoliert, sieht es vermutlich von außen nicht mehr gut aus (meine Meinung). Wärmetechnisch ist die mangelnde Isolierung wohl eher kein so großes Problem, die Sauna wird ja nur stundenweise geheizt, da ist es egal ob sie nach 30 oder 120 Minuten dann wieder kalt ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher dass Kunststofffenster von 1979 ein Problem damit haben, regelmäßig mit ca. 100° heißem Dampf konfrontiert zu werden und dabei von draußen auch noch ggf. minus 10 Grad abzukriegen. Diese Kunststoffe sind garantiert schon versprödet, schätze die bröseln nach einigen Saunagängen einfach komplett weg. Die Fenster kann man mit allem möglich "dicht machen", vieles sieht man auch bei Dauercampern - und genau so etwas zerstört nach meinem Empfinden dann die Optik und man kein witziges Designobjekt mehr im Garten sondern eher so ein wenig "Schrottplatz-Ambiente" - MEINE Meinung - ist Geschmackssache!
Hallo Josa,
wie schon mehrfach erwähnt: Feuchtigkeit i.V. mit mangelnder Belüftung ist der Tod jeder Holzkonstruktion.
Ein WoWA wird keine vernünftige Sauna, egal wie gebastelt wird.
Das fängt schon mit dem Brandschutz an: Ein Holzofen scheidet aus und ein elektrischer Saunaofen, der einigermaßen zügig aufheizt, hat einen 400 V Anschluss und mind. 5 KW Leistung.
Wenn Du das Fahrgestell verwenden willst, nimm den gesamten Oberbau und mach einen Anhänger mit oder ohne Bordwänden draus.
Darauf stellst Du dann eine Fasssauna.
Gibst relativ kostengünstig zu kaufen. Sicher gibts auch Bausätze.
Und dann kannst Du das Ding ggf. sogar spazierenfahren, da es sich dann um einen ANH mit Ladung handelt.
Gruss
Jazzer2004