Wohnwagen in Sauna umbauen
Hallo ihr Lieben,
meine Freundin und ich sind beide in der Kultur tätig und haben seit März gezwungenermaßen recht viel freie Zeit. Das aktuelle Projekt ist dieses: Wir bauen einen alten Bastei Wohnwagen ’79 um in eine Finnische Sauna - Inka kommt aus Finnland und vermisst eine eigene Sauna sehr.
Wir wollten uns hier bei euch erkundigen, ob jemand wertvolle Tipps für den Ausbau eines Wohnwagens oder sogar im Umbau in eine Sauna hat? Und ganz konkret fragen wir uns, ob das Gestell und die Achse das Gewicht des Holzausbaus halten können oder verstärkt werden müssen. Das Gesamtgewicht des Holzes werden ca. 700kg sein. Der Wagen soll nicht mehr gefahren werden, wenn überhaupt auf einem Autoabschlepper.
Wir freuen uns über eure Nachrichten und darüber das Saunaprojekt mit euch zu teilen.
Sonnige Grüße aus Berlin
Josa
Beste Antwort im Thema
Hallo Josa,
wie schon mehrfach erwähnt: Feuchtigkeit i.V. mit mangelnder Belüftung ist der Tod jeder Holzkonstruktion.
Ein WoWA wird keine vernünftige Sauna, egal wie gebastelt wird.
Das fängt schon mit dem Brandschutz an: Ein Holzofen scheidet aus und ein elektrischer Saunaofen, der einigermaßen zügig aufheizt, hat einen 400 V Anschluss und mind. 5 KW Leistung.
Wenn Du das Fahrgestell verwenden willst, nimm den gesamten Oberbau und mach einen Anhänger mit oder ohne Bordwänden draus.
Darauf stellst Du dann eine Fasssauna.
Gibst relativ kostengünstig zu kaufen. Sicher gibts auch Bausätze.
Und dann kannst Du das Ding ggf. sogar spazierenfahren, da es sich dann um einen ANH mit Ladung handelt.
Gruss
Jazzer2004
17 Antworten
Hi!
Warum sollte man das tun?
Besorge Dir ein 999 Eur Gartenhaus aus dem Baumarkt, einen Saunabausatz und mache das vernünftig.
Ein Wohnwagen ist aufgrund seiner Feuchte-Empfindlichkeit für ein Saunaprojekt vollkommen ungeeignet.
Kümmere Dich auch um eine legale Elektrik dafür, Du brauchst einen 400V Anschluß.
Ich hatte so etwas hier bei mir. Habe aber die Sauna aus dem Gartenhaus aus- und in den Keller eingebaut.
Mich nervte es, im Winter 3x durch die Kälte zu rennen, um einzuschalten usw.
Gruß,
ZK
Hallo Josa,
Ist dein Video noch erreichbar?
Daneben eine technische Frage: müssen die Gummi-Isolierungen (rund-um die Fenster/Türe im innenteil) ausgetauscht werden oder können diese die Hitze ertragen?
Danke und viele Grüße aus Ungarn,
Jozsef
Hallo Jozsef,
Du hast bei Ziklas Beschreibungen vermutlich etwas falsch verstanden.
Er meinte, einen Saunabausatz in ein Gartenhaus einbauen....
...zumindest habe ich Zikla so verstanden.
Alles andere wäre eine ziemlich ungesunde Sache, da die Hölzer eines Bausatzgartenhauses gegen Fäulnis imprägniert sind. Diese Mittel mögen Hitze gar nicht.
Falls Du in ein Holzgartenhaus nur einen Saunaofen einbauen willst, wirst Du auch Probleme mit der Feuchtigkeit bekommen.
Isolationen aus Gummi funktionieren da auch nicht (Spitzentemperatur in einer Sauna bis 120 Grad C)
Ein guter Saunabausatz besteht aus unbehandelten Hölzern..., hat entweder gar keine, oder spezielle Fensterbauteile und eine passgenaue Glas- oder Holztür ohne Gummidichtung.
Gruss Jazzer2004