Wohnwagen Elektrikproblem (oder ich zweifle an mir selbst)
Moin,Moin,
ich habe mir bei einem Händler einen gebrauchten Hobby 430 gekauft. Tüv-Gasprüfung wurden neu gemacht.
Der Wohnwagen hat einen 7-poligen Stecker, die Zugfahrzeuge 13-polige Steckdose
Bei der Abholung gab es folgendes Problem:
Am Zugfahrzeug A funktionierte über Adapter am Wohnwagen nichts!!!
Am Zugfahrzeug B funktionierte ebenfalls nichts!!
Am Zugfahrzeug C (Ford Transit) an diesem Fahrzeug wurde die TÜV Prüfung des Wowa gemacht, funktionierte mit Adapter alles!!
Nun kommt es:
Mit Zugfahrzeug A und B funktionierte alles an mehreren Anhängern beim Händler🙁🙁🙁🙁
Es wurde immer mit verschiedenen Adaptern getestet um Fehler im Adapter auszuschließen.
Also muss der Fehler in meinem neu erworbenen Wowa liegen oder auch nicht oder doch??
Da ich gelernter Elektriker bin zweifle ich an meinem technischen Verstand.
Nun das Rätsel: Welcher Fehler ist vorhanden?
Es ist zwar das Problem des Händlers, aber trotzdem möchte ich die Lösung finden.
Gruß vom Nordlicht Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die modernen Fahrzeuge haben alle eine AHK-Elektronik. Diese prüft ständig ob ein Anhänger angesteckt ist. Eben gerade wird die Prüfung auf der NSL-Leitung vorgenommen.
Außerdem werden dann alle Lampenfunktionen geprüft und per CAN-Bus an das Fahrzeug weiter gegeben.
Hier wurde am 7poligen Stecker Pin 2 im WW aber keine NSL angeschlossen, sondern der Kühlschrank.
Die Elektronik prüft nun die "NSL" und stellt fest: Upps 150 Watt
=> 21 Watt Schwelle überschritten also Kurzschluss und schaltet aus Sicherheitsgründen alles ab.
Das ist halt "moderne Technik".
Einfachste und simpelste Sache: Einen 13poligen Stecker anschrauben, fertig.
PS: Bei meinem Fahrzeug darf man den Adapter 13<->7 nicht ohne Anhänger stecken lassen, dann spielt das Fahrzeug verrückt.
18 Antworten
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Januar 2019 um 16:06:02 Uhr:
Dann nimmst du einen handelsüblichen 13-poligen Stecker schraubst 4 Käbelchen an die entsprechenden Kontakte und nimmst zwei Blinkerfassungen vom Golf 3 und tüddelst die daran. Anstecken und gucken was leuchtet. So habe ich herausgefunden, dass an meinem Ränger die Ladeleitung fehlt, die dann nächste Woche kostenfrei von Ford nachgerüstet wird.Diese Bastelei kann sich @Rainer47 gerne bei ner Tour durch unseren Kreis mal abholen.😛
das würde z.B. bei einem Golf ab Mj 2015 zu keinem verwertbaren Ergebnis führen, denn wenn nur jeweils eine Lampe an Lade- und Dauerplus angeschlossen wird, werden die, s. vorheriger Beitrag., nicht funktionieren. Um das zu kontrollieren, müsste so ein Versuchsaufbau schon etwas vollständiger (mindestens zusätzliche RL, gerne auch Blinker) ausgeführt sein.
Außerdem braucht der TE die Info ja möglichst schon jetzt, wo er noch gar keinen neuen Wagen hat....
Ich würde daher mal gezielt in Caddy-Foren nachfragen, wie die Ausstattung aktuellerer caddys aussieht. Die Wahrscheinlichkeit dort die richtige Antwort zu bekommen ist eventuell nicht geringer, als wenn man beim Händler nachfragt.....
mein Händler wusste selbst bei der Auslieferung des Autos nicht, dass mein Octavia 3 schon Lade- und Dauerplus besaß....
Zitat:
Diese Bastelei kann sich @Rainer47 gerne bei ner Tour durch unseren Kreis mal abholen.😛
Auf das Angebot komme ich bei Gelegenheit zurück. Wenn es wärmer wird und der neue Caddy da ist.
Gruß vom Nordlicht Rainer
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Januar 2019 um 16:06:02 Uhr:
...einen handelsüblichen 13-poligen Stecker.. ..und nimmst zwei Blinkerfassungen vom Golf 3 und tüddelst die daran. Anstecken und gucken was leuchtet...
Würde bei meinem Vito nicht gehen, denn, ohne das noch mindestens
ein Standlicht oder ein Blinker dran hängt, würde das Steuergerät
die Stedo weiterhin
komplett stromloshalten.
Deswegen habe ich auch Pin 9 bis 13 am Steuergerät vorbei verkabelt.
Beim Ränger ging es. Wenn es am Caddy nicht klappt, hab ich noch ein paar Meter Leitung und auch ein paar Rückleuchten da, die wir dazu anklemmen können.