Wohnwagen Boden und der TÜV

Hallo,
mein 73er Wohnwagen ist im Bereich der Türe und an der Küchenzeile sowie im Hinteren Teil unter der Rückbank weich im Holz.
Nun steht die Vollabnahme im Haus.
Reicht es für den Tüv wenn ich den Kompletten WW Boden mit Blechen zu Niete ?

Gruß Konni

17 Antworten

Hi Konni,

leider ist dann davon auszugehen, daß der betroffene Bodenteil dann in kürzester Zeit restlos verrottet. Und der TÜV wird sich sicher auch seinen Teil denken, wenn da auf einmal Bleche sind, wo vorher Holz war. Im übrigen geben die auf faules Holz ge"nieteten" Bleche kaum Stabilität, sodaß m.M entweder eine teure Bodensanierung oder angesichts des Alters ein "Neuer" ansteht. 🙁

Gruß

Franjo001

Zitat:

Nun steht die Vollabnahme im Haus.

Dann musst du zum TÜV, und tust estmal gar nichts. Lass den doch nörgeln und einen Bericht machen.

Dann beseitigst du die Mängel und fährst notfalls woanders hin.

So schlimm ist das mit dem Boden nicht, aber mühevoll.
Also Bleche nieten ist da nicht!
Vergiss das komplett !!
Dertig veralbern kannst du den Prüfer nicht, er merkt es von Innen, und du tust dir keinen Gefallen.

Du brauchst Blech, evtl. Lüftungskiemen, wasserfest verleimtes Holz ("Bootssperrholz"😉 und einen Trennschleifer.
Wasserfesten Holzleim, ein paar Latten für den Rahmen, und die üblichen Universalschrauben usw.

Das faule Holz musst du rauspulen bzw. sägen, sonst kriegst du schon gleich Ärger mit Schimmel und so.
Dann trennst du unten die Seitenwand auf und lässt das Fachwerk schön trocknen, ggf. erneuern.

Dann schneidest du das Sperrholz zu, aber so, dass du auch auf das Fahrgestell kommst.
Das Brett schiebst du dann von der Seite einfach rein.
Das war der einfache Teil.

Nun mußt du halt sehen, dass der Rahmen und das Fahrgestell wieder an den Boden kommen und dass du die Seitenwand wieder zusammen kriegst.
Die Wand geht mit Blech, Nieten und Dichtmasse.

Mach mal Bilder von dem Ganzen und beschreib dann mal, wie es gegangen ist.

Hallo ,
danke schön für die Hilfe.
Na gut dann muss ich halt ran und die Seitenwände öffnen.
Der Küchenblock , Schrank und Sitzgruppe secheinen sowieso irgendwie mit dem Fachwerk verschraubt zu sein.

Da habe ich ja jetzt ne Winteraufgabe :-(

Ich habe halt nur Angst soviel Geld und Arbeit zu Investieren und Hinterher doch keine Zulassung zu bekommen.

Da der WW aus Holland ist hat er keinerlei Papiere.

Gruß Konni

Hallo,

unbedingt vorher mit dem TÜV sprechen. Fahr mit dem Wowa hin (Kurzzeitkennzeichen) und lass Dir sagen, was zu machen ist. Davon machst Du dann ein Protokoll und schickst es zum TÜV.

Dann die Arbeiten machen und unter Berufung auf die Absprachen eintragen lassen.

Das mit dem Protokoll muss nicht sein, schützt Dich aber, wenn z.B. der Püfer wechselt, krank wird oä.

Grüße

Kai

Ähnliche Themen

Genau das ist das richtige Vorgehen!
Wenn dann eine Mängelliste erstellt wird, kann man die abarbeiten und jedem anderen Prüfer vorzeigen.

Zur Sache an sich:
Du HAST eine Winteraufgabe und musst dir vorher überlegen, ob sich das lohnt, ich meine jetzt nicht finanziell sondern wegen der Arbeit an dem alten Teil.
Ich hab meinen nach der Methode renoviert, und das ist schon über 15 Jahre her und seitdem musste ich am Aufbau nichts mehr machen.

> Da der WW aus Holland ist hat er keinerlei Papiere.
Das sollte kein Problem sein. Du musst bei der Zulassungsstelle nach einem Blankobrief fragen, den der TÜV (im Osten die Dekra) dann ausfüllt.
Die Zulassung wirst du schon bekommen, wenn der Aufbau ordentlich festgeschraubt ist, Bremse okay und die Gasanlage muss okay sein.
Siehe Thread hier.

> Der Küchenblock , Schrank und Sitzgruppe scheinen sowieso irgendwie mit dem Fachwerk verschraubt zu sein.

Ja, und zwar ziemlich hinterlistig, nämlich von aussen, bevor die Aluwand draufkommt.
Das macht aber nichts, das hängt dann in der Luft und man kann es abstützen, wenn man den neuen Boden reinschiebt.
Dann hast du auch gleich die Gelegenheit, die Inneneinrichtung nach deinen Vorstellungen umzubauen.

Und bevor ich das vergesse:
Prüf den Wassertank auf Dichtheit!
Das war nämlich bei meinem die Ursache von dem ganzen Ärger, da waren so ungefähr 80 l Wasser im Innenraum gelandet.

Ansonsten, Pics wären hilfreich, dann kann man dazu besser was sagen.

Hallo, ja das Klingt schonmal super ! Das mit dem Tüv ist ja wichtig.

Kann es sein das der Boden eine Art Sandwichboden ist???

Also innen worauf ich gehe und von unten nochmal ein Boden , dazwischen Dämm material oder Styropor ???

Das mit den Schränken habe ich schon Vermutet.

Aber für 50 € Anschaffungspreis ist mir die Bastelei das Wert.

Es geht mir hier nicht um die Arbeit und die Zeit die ich investieren muss sondern ums Geld.

Wasseranlage sowie Gas anlage sind nicht Betriebsbereit.
Die Wasser Installation mache ich neu. Gas kommt mir aber nicht mehr rein wegen dem Tüv.
Ich habe ein Vorzelt und Campinggas kocher. Ausserdem ist es für mich unangenehm im WW zu kochen( Geruch u. Platz )

Also ich mache diese Woche noch Bilder die ich euch mal reinsetze. Das Teschniche Datenblatt ist auch schon Unterwegs.

Die Auflaufbremse Fuktioniert auf jedenfall.

Bis bald.
Gruß Konni

Zitat:

Kann es sein das der Boden eine Art Sandwichboden ist???

Ja, es ist genau so, wie du es beschreibst, Sperrholz mit Styropor dazwischen.

Leider ist es kein wasserfestes Sperrholz, und das Styropor ist sowieso für die Katz, weil dadurch auch kein Wintercamper draus wird.

Immerhin wird das rauspulen dadurch etwas einfacher.

} Aber für 50 € Anschaffungspreis ist mir die Bastelei das Wert.
Doch ja, das kann man sagen.

Die Wasseranlage macht keine Probleme und man hat alle Möglichkeiten: Tauchpumpe von Conrad bis hin zu Druckanlage mit Warmwasser-Boiler.

Die Gasanlage brauchst du aber, weil wenn du nur mal einen Tag blödes Wetter hast wird die Hütte kalt oder gar feucht.
Ausserdem, wenn man schnell was kochen will, auch wenn das nur ein Kaffee ist, du darfst nicht auf einem Parkplatz deinen Krempel aufstellen!

Die Gasanlage macht keine Probleme, der TÜV drückt die sowieso nicht ab, sondern die da:
http://www.motor-talk.de/t734574/f259/s/thread.html

Hallo Gurgeler,

danke für die Bestätigunmg mit dem Boden.

Jetzt die kleine Frage: Wie Tausche ich den Unteren boden ?

Von oben kommt Laminat.

Aber der Untere Boden muss ja auf dem Rahmen aufliegen, und ich weiß nicht wie ich das Bodenbrett wechseln kann, da Holz sich ja nicht Zusammendrücken oder Biegen lässt zb wie Kaugummi oder Blech.

Wenn es Blech wäre könnt ich es ja auf der einen Seite auf den Rahmen auflegen und die andere Seite solange Biegen bis sie unter den Rahmen Rutscht.

Alle Verstanden ? Nein, dann is alles jklar :-)))

Reicht es wenn ich den Boden nur an den Kaputten Stellen Tausche?

Gruß konni

Hallo Gurgeler,
habe Vergessen zu sagen das ich den WW nur für Treffen benötige damit ich nicht im Zelt schlafen muss.
Als Heizung habe ich meine Freundin oder den E-Ofen. Kochen würde ich eh nicht im WW wegen den Gerüchen und dem engen Platz.

Also es soll nur ein Schlafzimmer mit Waschbecken, Radio und Heizung werden.
Gruß Konni

Hi, audikonni
was du hier bisher gelesen hast, stimmt vollkommen. Bewim Boden musst du beachten, daß der im Normalfall aus 4 - 5 mm Sperrholz als Unterboden, bis zu 5 cm starken Holzlatten je nach Hersteller als Rost mit Styroporfüllung und darauf meist 6 mm Sperrholz als Oberboden besteht. Und nach dem Einbau gut mit Unterbodenschutz behandeln. Sonst gibt´s wieder Probleme mit Wasser. Und noch was: Um Instandsetzung der Gasanlage wirst du wohl nicht rumkommen. Nun mag´s bei euch im Norden anders sein, als bei uns in Bayern. Hier gehen die Uhren manchmal tatsächlich anders rum. Unser Nürnberger TÜV lässt keinen Wohnwagen zu, wenn keine Gasanlage drin ist (oder was anderes, das sicher ist und den gleichen Zweck erfüllt).Die sagen, ohne Heizung und Küche ist das kein Wohnwagen. Die Gasprüfung macht bei uns auch der TÜV ( einmal wöchentlich und nur, wenn Ihr Prüfer Zeit hat), ansonsten machen sie die meisten Gashändler, Caravan-Werkstätten und oft auch der Installateur um´s Eck ( vor allem auf dem Land). Also, wegen deiner Gasanlage unbedingt deinen TÜV fragen. vielleicht brauchst du die ja bei euch nicht.
Du schreibst, daß du im Winter mit einer E - Heizung arbeiten willst. OK, aber dran denken: viele Campingplätze haben immer noch 6 A als Absicherung je Platz. da kannst du mit einer 2 kw Heizung problemlos den gesamten Campingplatz lahmlegen.

Viel Glück bei deiner Winterarbeit

bauhenkel

Zitat:

Also es soll nur ein Schlafzimmer mit Waschbecken, Radio und Heizung werden

Dich muss ja wohl was zwicken.

Zitat:

was du hier bisher gelesen hast, stimmt vollkommen.

Hattest du etwas anderes angenommen?

Zitat:

Und nach dem Einbau gut mit Unterbodenschutz behandeln.

Nein, mit Hohlraumwachs.

Hallo, na gut ich werde das Ding sobald das Technische Datenblatt eingerudelt ist zum Tüv fahren und Klarheit schaffen. Ich bekomme ja vermutlich eine Mängelliste nach der ich mich dann nach freuden durcharbeiten muss.

Das mit der Gasanlage liegt bestimmt wieder daran das der Typ im Blauen Kittel denkt er hätte Flügel oder einen Heiligenschein. Wie nennt man das nochmal? Götter in Blau ???

Wenn das Resultat vernichtend sein sollte wird aus dem WW sowieso ein Anhänger.

Gruß Konni

Höhö, mit Dach oder als Cabrio? 😁
Was hast du da immer ein Problem mit der Gasanlage?
Das ist doch garnicht schlimm, man lässt die von einem FAchmann montieren, abdrücken und dann füllt der so ein Heftchen aus und klebt ein Siegel hinten dran, dass die Gasanlage in Ordnung ist.
Das kann man dann dem TÜV zeigen und Ruhe ist.

Und wenn du da was machst, dann mach das gründlich!
Wenn du nur ein rollendes Wohnklo willst kauf dir einen Kleinbus.
Ich garantier dir: WoWa-fahren macht süchtig, und nach spätestens einer Saison wirst du dich masslos ärgern, wenn du keinen Herd und keine Heizung hast.
Mal abgesehen vom Kühlschrank, wie wolltest du den denn betreiben?

Was der Bauhenkel schreibt ist ansonsten richtig.
Im TÜV-Prüfer sitzt man sowieso nicht drin, und es ist in der Tat regional unterschiedlich. Manchmal muss man zu einer bestimmten Prüfstelle zu einem ganz bestimmten Prüfer fahren, der auf WoWa spezialisiert ist.
Raustelefonieren, hinfahren und durchdiskutieren.

Hallo,

lass die Gasanlage bloss drin.

Die alten Trumas sind eh unverwüstlich und der Tag, an dem Du dich richtig darüber freust, kommt bestimmt (und sei es nur beim Wiederverkauf). Mal eben ein Kaffee auf dem Parkplattz kochen, trotz Regen, ist auch nicht zu verachten. Ein Gaskühlschrank ist gerade auf Treffen (da gibt es meist keinen Strom) wirklich etwas feines.

Ausserdem geht gerade an der Gasanlage eigentlich nichts kaputt. Selbst wenn Du etwas auseinanderschrauben musst: das arbeiten mit Gasleitungen und Schneidringen hast Du in kürzester Zeit raus. Anleitungen gibt es in Bastelbüchern oder z.B: im Reimo-Katalog, der ist sogar kostenlos downloadbar.

Hinterher wird sie eh geprüft (auch das ist Peanuts), so dass Du Dir über die Sicherheit keine Gedanken machen musst.

Grüße

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen