Wohnwagen Batterie
Guten Tag,
ich würde gerne meinen alten Wohnwagen mit einer Bordbatterie aufrüsten, damit ich die Wasserpumpe und den Kühlschrank betreiben kann. Mir reicht es, wenn die Batterie über den Boardstrom geladen wird (also nicht über die Ladeleitung). Währenddessen sollten die 12 Volt Geräte über einen Wandler betrieben werden können. Dazu hätte ich folgende Fragen:
- Könnt ihr eine günstige Batterie empfehlen? Wie lange hält so eine Batterie (ganz grob)?
- Könnt ihr ein dazu passendes günstiges Ladegerät empfehlen?
- Könnt ihr einen günstigen passenden Wandler empfehlen?
- Wie sähe eine Schaltung dazu aus?
24 Antworten
@ Achder Also es gibt 2 (mindestens) Möglichkeiten für dein Vorhaben.
1) du baust eine Batterie ein, aber zusätzlich ein Ladegerät das dann automatisch lädt wenn du den WW an Landstrom 230 V anschließt damit sie immer wieder nachgeladen wird, ohne dass du dich sonderlich drum kümmern musst. Mit der kannst du dann auch deine sämtlichen 12V Verbraucher ständig betreiben, weil sie ja im Stand auf einem CP immer am Ladegerät hängt.
2) du baust dir eine Box mit einer Batterie mit einer 13, oder 7 Pol Autosteckdose je nachdem welches System dein Auto, bzw dein Hänger hat.
In dem Fall kannst du den serienmäßigen 12V Stecker deines Anhängers einfach an die Box anstecken und alle 12 V Verbraucher werden automatisch über die Box betrieben, ohne jeglichen Umbau.
Du musst dann eben die Box, bzw externe Batterie auch bei jeder Gelegenheit mit einem Ladegerät nachladen. Sollte aber kein Problem sein.
_______________________
Mein WW hat eine Batterie weil ich auch einen Mover habe. Bei kürzeren Standzeiten muss ich nur eine Art „Brücke” also ein kurzes 12 V Kabel mit fliegendem Stecker und Kupplung zwischen den Serienstecker und einem extra angebrachten mit Verbindung zur Moverbatterie einstecken und schon bin ich „autark”
Bei längeren Standzeiten nutze ich die Box.
-------------------------------------
Die Moverbattreie hat nur 35 AH, reicht also nur relativ kurze Zeit, aber nur für Pumpen und etwas LED Licht auch im Notfall 2-3 Tage.
Die Box hat eine 120 AH Batterie die reicht wenn es sein muss Wochen, die kann auch über Solarpanele nachgeladen werden.
Kühlschrank aber immer über Gas
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 20:02:41 Uhr:
Zitat:
@tf3000 schrieb am 1. November 2018 um 22:19:09 Uhr:
Eventuell wäre es sinnvoll eine nicht zu große Gel oder AGM Batterie und einen Booster zum Laden währen der Fahrt zu verwenden. Dadurch ist die Batterie nicht so schwer und wird auch regelmäßiger nachgeladen, was der Lebensdauer zugute kommt.und was ändert so ein Booster an der zur Verfügung stehenden maximalen Batteriekapazität, wenn man autark steht? Ich hätte da lieber eine größere, als eine kleinere....
Wie regelmässig nachgeladen wird, hat auch mit dem Booster nicht viel zu tun. Das hängt davon ab, wie oft du mit dem Wohnwagen fährst.
So wie ich den TE verstanden habe, will er nicht den ganzen Urlaub über autark stehen, sondern nur eher kurzzeitig. Sobald er Landstrom hat kann er die Batterie mit seinem Automatiklader laden. Während der Fahrt dann mit Hilfe des Boosters. Für solch ein Szenario genügt dann auch eine kleinere Batterie die entsprechend weniger wiegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er 3 Wochen autark ohne Nachladen irgendwo stehen will.
Zitat:
@tf3000 schrieb am 9. November 2018 um 22:36:00 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 20:02:41 Uhr:
und was ändert so ein Booster an der zur Verfügung stehenden maximalen Batteriekapazität, wenn man autark steht? Ich hätte da lieber eine größere, als eine kleinere....
Wie regelmässig nachgeladen wird, hat auch mit dem Booster nicht viel zu tun. Das hängt davon ab, wie oft du mit dem Wohnwagen fährst.
So wie ich den TE verstanden habe, will er nicht den ganzen Urlaub über autark stehen, sondern nur eher kurzzeitig. Sobald er Landstrom hat kann er die Batterie mit seinem Automatiklader laden. Während der Fahrt dann mit Hilfe des Boosters. Für solch ein Szenario genügt dann auch eine kleinere Batterie die entsprechend weniger wiegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er 3 Wochen autark ohne Nachladen irgendwo stehen will.
kleine Batterie bei kurzer Autarkzeit ist völlig ok. Ich komme bei minimalen Ansprüchen (LED-Beleuchtung und Wasserpumpe) selbst mit meiner 12Ah-AGM-Batterie über ein paar Tage.
Wozu braucht man dann unbedingt einen Booster und was ändert ein Booster daran, wie regelmässig geladen wird?
Ein Netzladegerät ist, wenn man wenig autark, dafür mehr auf CP's steht, völlig ausreichend.
Einen Booster sehe ich vor allen Dingen dann als wichtig an, wenn ein Mover vorhanden ist, also unter Umständen viel Kapazität trotz kurzer Autarkzeit benötigt wird.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. November 2018 um 03:16:12 Uhr:
@ Achder Also es gibt 2 (mindestens) Möglichkeiten für dein Vorhaben.....
2) du baust dir eine Box mit einer Batterie mit einer 13, oder 7 Pol Autosteckdose je nachdem welches System dein Auto, bzw dein Hänger hat.
7-polig bringt aber nicht viel wenn der Wohnwagen nach Baujahr 1991 ist und daher eine Nebelschlussleuchte besitzt. Da ist kein Pin mehr für die Verbraucher frei.
Ähnliche Themen
und so eine Kiste mit großer Batterie plus etwas Technik, ist nicht gerade sehr praktisch(Gewicht, benötigter Platz im Kofferraum) und überall würde ich die draußen auch nicht unbedingt stehen lassen wollen.
Wenn man noch ein älteres "Vorschaltgerät" im WoWa besitzt, kann das eventuell die über die 13-pol-Verbindung angeschlossene, externe Batterie über das Umschaltrelais permanent entladen.
Zitat:
@fuzzya4 schrieb am 10. November 2018 um 15:31:55 Uhr:
7-polig bringt aber nicht viel wenn der Wohnwagen nach Baujahr 1991 ist und daher eine Nebelschlussleuchte besitzt. Da ist kein Pin mehr für die Verbraucher frei.
Das stimmt, aber neuere WW haben eine 13 Pol Anlage, ansonsten gäbe es auch keinen Dauerstrom für den WW. Also 7 Pol betrifft ältere Hänger noch ohne Nebelschlusslicht. Es geht nur um die Möglichkeit falls noch so ein Hänger in Gebrauch ist.
Zitat:
@navec schrieb am 10. November 2018 um 15:44:58 Uhr:
und so eine Kiste mit großer Batterie plus etwas Technik, ist nicht gerade sehr praktisch(Gewicht, benötigter Platz im Kofferraum) und überall würde ich die draußen auch nicht unbedingt stehen lassen wollen.Wenn man noch ein älteres "Vorschaltgerät" im WoWa besitzt, kann das eventuell die über die 13-pol-Verbindung angeschlossene, externe Batterie über das Umschaltrelais permanent entladen.
Das haben wir doch schon zig x durchgekaut. Das muss auch niemand machen, aber man kann es machen. Mir hat die Box schon oft gute Dienste erwiesen und geklaut hat sie auch noch Keiner, obwohl sie oft Stunden unbewacht draußen rumsteht.
Man sollte nur darauf achten, dass sie vor plötzlichem Regen z.B. durch eine Plane geschützt wird und dann z.B. auf der Deichsel, oder einem Schemel steht wegen Wasser von unten
Aber ich habe auch keine Angst, dass mir der Himmel auf den Kopf fällt. 😉
Ach ja und die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch noch nicht. Entweder man macht sich die Arbeit, wenn noch keine Batterie verbaut ist und installiert eine komplette Autarkanlage mit allem Drum und Dran, oder nimmt eben eine relativ einfache externe Lösung die schnell gebaut und flexibel ist.
Ist doch Alles beschrieben, Jeder kann, Niemand muss, wie immer.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 10. November 2018 um 16:09:35 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 10. November 2018 um 15:44:58 Uhr:
und so eine Kiste mit großer Batterie plus etwas Technik, ist nicht gerade sehr praktisch(Gewicht, benötigter Platz im Kofferraum) und überall würde ich die draußen auch nicht unbedingt stehen lassen wollen.Wenn man noch ein älteres "Vorschaltgerät" im WoWa besitzt, kann das eventuell die über die 13-pol-Verbindung angeschlossene, externe Batterie über das Umschaltrelais permanent entladen.
Ach ja und die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch noch nicht. Entweder man macht sich die Arbeit, wenn noch keine Batterie verbaut ist und installiert eine komplette Autarkanlage mit allem Drum und Dran, oder nimmt eben eine relativ einfache externe Lösung die schnell gebaut und flexibel ist.
Ist doch Alles beschrieben, Jeder kann, Niemand muss, wie immer.
ja und? Deswegen kann man doch auch die Nachteile einer solchen externen Box noch mal aufführen.
Gerade mit Mover sollte man daher immer gleich drauf achten, dass eine vernünftige Batterie in den WoWa eingebaut wird, damit es beim späteren Wunsch, länger Autark zu stehen, gar nicht erst zu solchen Provisorien kommt.
@navec, vielleicht solltest du dir angewöhnen erstmal zu lesen worum es überhaupt geht.
Der TE will/wollte in einen alten WW eine Versorgungsbatterie einbauen, da ist kein Mover, sonst wäre die Batterie schon drin. Also will er einfach eine Art Stromversorgung für eher kurzfristige Autarkfälle. Das ist der Ausgangspunkt
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 10. November 2018 um 20:34:32 Uhr:
@navec, vielleicht solltest du dir angewöhnen erstmal zu lesen worum es überhaupt geht.Der TE will/wollte in einen alten WW eine Versorgungsbatterie einbauen, da ist kein Mover, sonst wäre die Batterie schon drin. Also will er einfach eine Art Stromversorgung für eher kurzfristige Autarkfälle. Das ist der Ausgangspunkt
und warum hast du ihm dann u.a. eine externe Box als Möglichkeit vorgeschlagen?
Auf deinen Vorschlag habe ich mich bezogen, nicht auf den Wunsch des TE. Von daher bin ich mir relativ sicher, richtig gelesen zu haben.