Wohnwagen + Automatikgetriebe

Wohnwagen + Zugfahrzeug mit Automatikgetriebe

Guten Tag den Damen und Herren,

ich bin Besitzer von einem Saab mit Automaikgetriebe und
abnehmbarer Anhängerkupplung. Meine Frau es geschafft,
mich zum Kauf eines Wohnwagens zu überreden.
Da ich aber ÜBERHAUPT KEINE ERFAHRUNG mit Wohnwagen
habe, möchte ich gerne die "erfahrenen" Wohnwagenbesitzer um Hilfe bitten.
Gibt es gute oder schlechte Erfahrung beim ziehen eines Wohnwagens durch ein Zugfahrzeug mit Automatikgetriebe?
Danke

Toni

43 Antworten

Moin, moin Franjo,

ja leider haben GM, PSA und andere selten ZF-Getriebe drin, zumeist andere aus Asien. Und da dort Diesel nicht die Rolle spielen wie hier, werden Getriebe nur für geringere Drehmomente ausgelegt, und da sie trotzdem halten sollen im Endeffekt die maximale Anhägelast begrenzt.
Beispiel Signum 3.0CDTI 1700kg, Automat 1300kg
C5 2.2HDi 1500kg, Automat 1300kg... beliebig fortführbar.
Mit deinem Schiff bist Du nicht betroffen, solide deutsche Wertarbeit, von Ausnahmefällen einmal abgesehen.

Viele Grüße

Hallo WO16

Mein C Vectra 2.2DTI Automat darf 1600kg bis 10% Steigung und 1500kg bis 12% Steigung ziehen, genau wie das Schaltgetirebe.

gruß
wilkcampen

Hallo wilkcampen,

kann gut möglich sein, der 5-Gang Automat im älteren Vectra verträgt 330Nm, mit dem 3.0CDTi ist dieser Motor dann auch auf 330Nm mit Automat begrenzt (sonst mind. 370Nm/400Nm) und eben auch die max. Anhängerlast begrenzt worden.

Viele Grüße von WO16

Zitat:

Original geschrieben von WO16


und leistungsfähigen zusätzlichen Durchlauferhitzer auf Gasbasis,

Hi WO16,

kannst was näheres zum Gas-Durchlauferhitzer erzählen.
Höre zum ersten Mal von sowas.

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen

Hallo Tempomat,

meine Erfahrungen beziehen sich auf den LMC, da ich bisher nur diese Marke gekauft habe. In der Serienausrüstung ist eine Truma-Therme verbaut, ein niedliches Teil aus Plastik mit einem Wasserinhalt von ca. 4-5l, ungeeignet zum Duschen (zu wenig Wasser und max. 40-45°C, sonst geht sie hinüber). Im Zubehörkatalog von LMC gibt es wahlweise aufrüstbar Elektro- oder Gasgestützte Zusatzlösungen oder grundsätzlich andere Einbauten, wobei ich mich wegen der mageren Elektro-Absicherung der südlichen Campingplätze für die Gaslösung entschieden habe. Im Caravan unter dem Bett ist ein zusätzlicher Gasboiler eingebaut, Frischluft- und Abgas auf der Caravanaussenseite, der vorsorglich erst einmal 12l Heiswasser auf die eingestellte Temperatur bringt (35-80°C). Das ist natürlich ein wesentlich massiveres Teil aus Stahl, Mehrgewicht so ca. 15kg, mit einem leistungsstarken Gasbrenner der quasi wie ein Durchlauferhitzer arbeitet. Jedenfalls bleibt die eingestellte Temperatur konstant bis das Wasser "alle ist". Dazu brauchst Du natürlich wieder einen großen Tank für Frischwasser, Mehrgewicht für halbvoll ca. 50kg. Zusätzlich Autarkielösung und Mover, das alles verlangt natürlich nach einem entsprechend auflastbaren Caravan (bei 520HTE 194kg Zuladung + 200kg Auflastung).

Viele Grüße von WO16

Hi WO16

Werd ich bei der nächsten Generation berücksichtigen.

Danke für deine Antwort.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hi WO16

Werd ich bei der nächsten Generation berücksichtigen.

Danke für deine Antwort.

Gruß, Tempomat

Hab ich doch immer gesagt: der A2 taugt nicht als Zugwagen, wenn man RR als Gegenleistung erwartet! 😁😁😁

Hallo WO16
die Therme fasst 5 Liter und wird per Thermostat auf 65° aufgeheizt. Die 40-45° erreicht man, wenn man sie einfach nur mit der Heizluft laufen lässt. Hast de den Elektroschalter auch entdeckt;-) Ohne Elektro sind auch die 50min Aufheizzeit unaktzeptabel wenn man mehr als eine Person ist. Wir haben sie schon seit 5 Jahren und nutzen sie vorallem in den Überganszeiten (Frühling und Herbst) auch zum Duschen. Wenn einer vor und der andere nach dem Morgenessen duscht reicht auch die Therme vollkommen. Deine Lösung ist natürlich die kompfortablere, was aber nicht bedeutet, das die Therme zum duschen nichts taugt. In den meisten WoWa, taugt dafür meiner Meinung nach die Dusche selber nichts, trotz Therme :-((

Hallo,

das 12 L Gerät ist nichts anderes als eine größere Gasbetriebene Trumatherme. Beide sind sogenannte Warmwasserspeicher (Speicherwassererheizer).
Die Angabe von 65°C für die Trumatherme ist richtig und auf eine duschfähige Temperatur gemischt reicht die Menge auch zum Duschen. Selbstverständlich nicht für ein 20 minütiges Duschad für 4 Personen, da dürfte aber auch die Gas 12L Variante mit Ihren 50 Min. Aufheizzeit an Ihre Grenzen stoßen.
Zudem hat die Trumatherme nur eine Stromaufnahme von ca. 1,3A, was selbst in südlichen Gefilden noch drin sein müsste. Dafür braucht das Gasgerät eine permanente 12V-Versorgung für den Betrieb.
Von einem Gasdurchlauferhitzer (Fachlich= Gasdurchlaufwasserheizer) habe ich im Mobilbereich bisher noch nie gehört! Wenn es denn doch einer sein sollte, gib mir doch bitte mal die Typbezeichung durch.

Hallo Maurus,

die 5l Therme ist ein Plastikteil, wie bitte soll diese auf Dauer 65° aushalten, ohne undicht zu werden. Außerdem ist bei langen Leitungen die erwärmte Wassermenge zu gering, um wirklich (bei konstanten Temperaturen) Duschen zu können.

Hallo Loeti,

Du hast wahrscheinlich recht, die Daten und Typ schicke ich Dir zu, wenn ich mal wieder an meinem eingemotteten Caravan herankomme (steht in der Scheune beim Bauern, Papiere sind immer drin). Aber 50min braucht die Therme auf keinen Fall, sie ist extrem schnell auf Duschtemperatur. Wenn ich 55° voreingestellt habe, vorher Wassertemperatur ca. 20C, läuft der Brenner knapp 5min, dann schaltet er ab und erst beim Duschen wieder an (oder wenn die Temperatur um etwa 5C absinkt, das heist in Praxi etwa alle 3h ohne Wasserentnahme). Dann läuft der Brenner aber nur sehr kurz (etwa 40sec).

Viele Grüße von WO16

Hallo

hab gerade das im Netz gefunden:

TRUMA Therme TT

der eingebaute Wassertank beinhaltet 5 l. Damit auch im Sommer oder in der Übergangszeit ohne Heizungsbetrieb der Warmwasserbereiter genutzt werden kann, ist zusätzlich ein elektrischer Heizstab 230 V/300 W eingebaut.

Der Einbau erfolgt im Bettenstaukasten in unmittelbarer Nähe der Heizung, die bisherige Warmluftöffnung wird dabei nur durchtrennt. Ohne Auslaufhahn und Schläuche. Nur an Tauchpumpen mit max.1,2 bar Förderdruck anschließen. Neue runde Form. Serienmäßig mit Fernschalter und Leuchtanzeige.

Technische Daten:

kleine Abmessungen (L x H x B) 370 x 230 x 220 mm und einfache Montage
Wasserinhalt von 5 Liter
Wassererwärmung über die Warmluftverteilung der Heizung oder mit elektrischem Heizelement 230 V
kurze Aufheizzeit (ca. 50 min.)
bequeme und einfache Bedienung
Aufheizung des Wassers mittels Thermostatregelung auf 65°C
verwendbar für alle üblichen Tauchpumpen bis max. 1,2 bar
300 W Leistungsaufnahme
1,2 bar Betriebsdruck
2 kg Gewicht (ohne Inhalt)

Also das heißt
maurus hat recht

grüße
wilkcampen

Hallo WO16,

schau doch einfach mal auf die Truma Homepage 😁

Moin, moin,

eigentlich sind wir schon sehr weit vom Thema abgekommen. Ich empfehle den Interressierten unter basicamp.de, Foren, Allgemeines Camping Know How, warmes Wasser im Wohnwagen II den Beitrag das allseits geschätzten Admin haebbi zu lesen, damit klar wird was ich ausdrücken wollte.
Er hat einen weit präziseren Schreibstil.

Viele Grüße zum Fest

Danke für den Tip 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen