Wohnwagen + Automatikgetriebe

Wohnwagen + Zugfahrzeug mit Automatikgetriebe

Guten Tag den Damen und Herren,

ich bin Besitzer von einem Saab mit Automaikgetriebe und
abnehmbarer Anhängerkupplung. Meine Frau es geschafft,
mich zum Kauf eines Wohnwagens zu überreden.
Da ich aber ÜBERHAUPT KEINE ERFAHRUNG mit Wohnwagen
habe, möchte ich gerne die "erfahrenen" Wohnwagenbesitzer um Hilfe bitten.
Gibt es gute oder schlechte Erfahrung beim ziehen eines Wohnwagens durch ein Zugfahrzeug mit Automatikgetriebe?
Danke

Toni

43 Antworten

Hallo Leute,

danke nochmals für die vielen Antworten.
Nun bin ich beruhigt, dass die im Topic erwähnte
Kombination nicht schlecht, sondern auch vorteilhaft
ist.

Extra Dank an kwu.ag, die Zeitschriften sind in der Zwischenzeit bestellt.

Danke

Toni

Danke für die Blumen. Vielleicht noch zwei Hinweise:

In diesem Link hast du einen guten Ueberblick, was gegenwärtig so angeboten wird und zu welchen Preisen
http://www.truckscout24.de/.../search.asp?...

Im Extraheft 08/2005 von "Caravanning" ist das Thema Zugwagen mit allen Details behandelt. Vielleicht findest du unter diesem Link die Informationen zum Nachbestellen
http://www.caravaning.de/.../detail.php?...

Viel Spass beim weiteren Evaluationsprozess.
Kurt

Tempo 100?!?

Hi Olahanti,

überlege Dir unbedingt vor dem WoWa-Kauf, ob Du gerne auf Deinen Reisen mit 80 oder 100km/h unterwegs sein möchtest. Ich darf seit diesem Jahr mit meinem Gespann 100km/h fahren und genieße die Urlaubsfahrten nun umso mehr.

Die Voraussetzungen findest Du hier:

www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ich bin übrigens seit diesem Jahr mit Automatik und Temponat unterwegs. Ist eine sehr gute Kombination für ein Gespann. Hatte vorher einen Schalter ohne Tempomat.

Gruß
Les

Caravan und Automatikgetriebe

Hallo Neucamper.

Ich fahre seit Jahren mit Automatik und Caravan am Haken. Etwas besseres als die Automatik kann ich mir nicht vorstellen. Allerdings muß der Motor nicht nur zum Getriebe, sondern auch zum Betrieb mit Anhänger passen. Ein gutes Drehmoment und ein "flach" verlaufende Kurve ist da von Vorteil.

Überhitzungsprobleme hatte ich noch nie (d.h. meine Motor). Allerdings bauen die Herren aus Stuttgart auch bei einer werksseitigen AHK einen stärkeren Ventilator ein, und einen zusätzlichen Getriebeölkühler. Bei späterer Nachrüstung sollte man vielleicht darauf achten.

Ähnliche Themen

Nie mehr ohne...

Ich kann als leidenschaftlicher Scandinavienurlauber (Seit 1994 mit Caravan) nur feststellen, dass meine bisherigen Vorurteile zur Automatik vollig über den Haufen geworfen wurden.
Es ist kaum möglich mit einem Schaltwagen auf nassen Wiesen so sanft anzufahren oder zu rangieren wie mit einer Automatik. Inerhalb der Ferienzeit Richtung Süden zu fahren dürfte bei den Staus auch angenehmer mit Automatik sein. Auch wenn es mal bergig wird ist die Automatik mit Tempomat genial, manchmal schon etwas langweilig. Ich kann leider nicht sagen wie sich eine "normale" Automatik bei Gefälle verhält, die Geartronik von Volvo leistete in Norwegen jedenfalls treue Dienste. Nur die Bremse des Caravans wurde wohl etwas zu warm... siehe Anlage

Nach zei Zugwagen mit Schaltung ist mein heutiger ein Atomat - nie wieder was anderes...

Zum Bergabfahren ziehe ich den Wahlhebel in Position 3 bzw. 2 - so nutzt man die Motorbremse wie beim Schalter...

Gruß
Bommel

und viel Spaß bei der Wohnwagenwahl!

moin zusammen,
hab das hier erst heute entdeckt, da ich mich sonst nur bei SAAB rumtreibe:
Ich ziehe mit meinem '97 900II cabrio automat einen KNAUS Sport & fun Wohnwagen (850kg leer) und hab mit dem Gespann ca 50.000km ohne probleme zurückgelegt.

Hallo ersma

Auch ich bin begeisterter Automatikfahrer. Bin vor 2 Jahren auf den Geschmack gekommen. Es gibt nichts besseres als Automatik mit Wohnwagen.
Vectra c 2.2DTI mit Knaus Südwind 495 M-TF Autark.

grüße
wilkcampen

Also kann man sagen:

Einmal Automatik immer Automatik ;-)))

Ich grüsse Euch!🙂
Fahre seit 20 Jahren mit Caravan in Urlaub, immer mit Schaltwagen welche reichlich PS haben und eine dementsprechende Kupplung besitzen.😁
Caravan hat 1600kg bei 1900kg zulässiger Anhängelast, momentan.🙂
Bei Bergfahrten oder Rangierarbeiten habe ich die Kupplung noch nie zum Stinken gebracht....Liegt vielleicht doch am Gefühl des Fahrers???🙂

Caravan-Fahren ohne Tempomat ist grausam! Besonders wenn man sonst immer etwas zügiger unterwegs ist.

Automatik ist bei Anhängerbetrieb in Städten ein echter Vorteil. Auf langen Strecken aber auch Spritschluckend.
Vor und Nachteile heben sich irgendwo auf, einen Vorzug würde ich persönlich nicht geben. Es funktioniert Beides gleichermaßen, sofern das A-Getriebe einen Ölkühler hat.

Zum Fahren ist ein Tandem-Achser ruhiger auf der Bahn.
Zum Rangieren oder von Hand schieben ist ein Einachser erheblich angenehmer.

Beim Caravankauf sollte auf eine vernünftige Gewichtsverteilung geachtet werden!!!
Meine Schwiegereltern hatten mal einen Hobby, der selbst in unbeladenem Zustand eine Stützlast von 100 Kilo hatte!!!
Der Karren war absolute Scheiße zum Laden...und zum Fahren...obwohl der nur 1200kg wog...

Dusche im Wohnwagen finde ich übrigens ´ne Runde albern!
Ich fahre doch nicht 60 Liter Wasser durch die Weltgeschichte, damit ich auf irgendeinem Autobahnparkplatz duschen könnte!
Da nehme ich lieber 20 Liter Bier mit in Urlaub.😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Dusche im Wohnwagen finde ich übrigens ´ne Runde albern!
Ich fahre doch nicht 60 Liter Wasser durch die Weltgeschichte, damit ich auf irgendeinem Autobahnparkplatz duschen könnte!
Da nehme ich lieber 20 Liter Bier mit in Urlaub.😁

@ 41kater,

ich glaube deine Kernaussage ist: Alles hat Vor- und Nachteile. Richtig.

Und, das ist jetzt meine Aussage, jedem Tierchen sein Plesierchen!

Wenn jemand mit seinem Rolling Home gänzlich autark sein möchte, ich bin es leider nicht, bitte, ist doch prima.
Warum keine grundsätzliche Möglichkeit einrichten, duschen zu können?

Wäre ich autark und hätte ich eine Dusche, dann würde ich natürlich nicht grundsätzlich mit 60 Liter Duschwasser in Richtung Nordcup Gegend fahren, sondern abschätzen, wo ich z.B. in den nächsten 24 h meinen Körper zu reinigen gedenke.
Wäre das in einer Entfernung von 1.000 km, dann wäre ich bemüht, nach 900 km irgendwo Wasser zu fassen.
Auf die Idee, 20 L Bier mit in Urlaub zu nehmen, das sind nämlich mit Flaschen- und Kastengewicht ca. 40 kg, käme ich, ehrlich gesagt, nie.

@ all

Eine Automatic im Hängebetrieb hat die bekannten Vorteile, ohne Zweifel.
Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde, wäre Folgendes:
Ist beim Schalter, die Mechanik entsprechend dimensioniert, dann `stinkt´ die Kupplung nicht so schnell, aber - stinken in Extremsituationen ist nicht ausgeschlossen.
Ich vermute, für A.-Getriebe gibt es auch Extremsituationen.

Wie macht sich diese Extrem(über)belastung bemerkbar?
Interessant auch in Richtung von Folgeschäden.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


@ 41kater,

Auf die Idee, 20 L Bier mit in Urlaub zu nehmen, das sind nämlich mit Flaschen- und Kastengewicht ca. 40 kg, käme ich, ehrlich gesagt, nie.

@ all

Eine Automatic im Hängebetrieb hat die bekannten Vorteile, ohne Zweifel.
Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde, wäre Folgendes:
Ist beim Schalter, die Mechanik entsprechend dimensioniert, dann `stinkt´ die Kupplung nicht so schnell, aber - stinken in Extremsituationen ist nicht ausgeschlossen.
Ich vermute, für A.-Getriebe gibt es auch Extremsituationen.

Wie macht sich diese Extrem(über)belastung bemerkbar?
Interessant auch in Richtung von Folgeschäden.

Gruß, Tempomat

Ich grüße Dich!🙂

20 Liter Bier in Aludosen sind 20 kg Gepäck...und nicht 40 kg.😁

Und bei Preisen wie in Skandinavien rechnet sich sogar der Mehrverbrauch.🙂

Urlaub in Bayern...und Bier mitbringen, ist wie Eulen nach Athen tragen...mehr wie albern!

Extreme Belastungen des Automatiköls lassen sich als Fahrer schwer einschätzen oder auch beschränken.
Hohe Temperaturen der Luft + Gebirge...da steigen die Öltemperaturen schneller an, wie man meint!
Wer viel mit Anhänger fährt, sollte einfach nur die Ölwechselintervalle des Getriebeöls verkürzen. Das Öl ist das treibende Medium und wird bei starker Hitze förmlich "kaputt gerieben"......und dadurch lässt die Schmierfähigkeit des Öls ebenfalls nach. Und nur deshalb laufen Automatikgetriebe kaputt!!!

Moin, moin

also ich habe einen Schalter mit 6-Gängen, in der Ebene reicht der 6. völlig aus um den Caravan zu ziehen, übrigends mit Tempomat. Wenn die Last (an Berg) zu groß wird, fällt der Tempomat mit Piepton ab, muß man herunterschalten und wieder kurz drücken, dann geht es weiter. In meinem Fall konnte ich den Automaten nicht nehmen, zu geringe zulässige Hängerlast für meinen Caravan. Ich fahre aber auch mit dem Schalter völlig unaufgeregt und mit Dusche und mit bis zu 98l Frischwasser und leistungsfähigen zusätzlichen Durchlauferhitzer auf Gasbasis, selbstverständlich auch Mover und Autarkbatterie durch die Gegend (<8000km/a). Es geht schon, wenn der Caravan sich soweit auflasten läßt, und man selbst bei dein Einbauten gewillt ist das optimale zu erreichen. Ich weis, dass es bei Caravanern auch Minimalisten gibt, und diese verteidigen Ihre Position als wahre Campingfreunde. Ich achte diese Leute, teile aber nicht Ihre Anschauung der Welt.

Mit vielen Grüßen

Hi 41Kater.

Stimmt, mit den Alu-Dosen und da schon mal dabei sind ...
in diesem Sommer konnte ich feststellen, dass das Karlsberg-Bier (Aldi macht's möglich, Pils, im Sommer auch Radler) durchaus nicht unschmackhaft ist!
Vorteil: Wird in Plastikflaschen mit Schraubverschluss geliefert.
Gewicht der Flasche: wenig mehr als Null.
Und dann tue ich etwas, was ich ansonsten missachte. Bei der P.-Flasche erwische ich mich dabei, dass ich aus derselben trinke.
Ist einfach angenehmer als so ein 1-kg-Glasungetüm vorsichtig in die Nähe der Zahnreihe zu platzieren.

Zum Getriebe und zur Überlastung: Da hilft, wie so oft, ein wenig Augenmaß.
Allerdings bei meinem Minischaltgetriebe (max. 250 Nm) wird nicht nur Augenmaß helfen sondern auch ein Erfahrungswert (hat es eine Überlebenschance, oder nicht).
Ich werde mich in Kürze mit einer Getriebebaufirma in Verbindung setzten, um genau die Wahl des Öls für stärkere mechanische Belastung anzusprechen.
Es gibt gewisse Bandbreiten bei den Ölen, sodass man ein Öl entsprechend der Belastung des Getriebes wählen kann.
Heute wird der zweite Teil zum Thema Getriebe in der Autobild erscheinen mit entsprechenden Adressen fachkundiger Firmen.

Gruß, Tempomat

Zitat:

In meinem Fall konnte ich den Automaten nicht nehmen, zu geringe zulässige Hängerlast für meinen Caravan.

Oh, Wo16,

das wundert mich aber! Meinen gibt es nur mit Automatik und 2.100 kg Anhängelast. Das kann dann wohl von Marke zu Marke unterschiedlich sein. Ich möchte die Automatik jedenfalls nicht mehr missen.

Gruß nach Nord-Ost Deutschlands

Franjo001

P.S.: Wie Du an meiner Signatur sehen kannst, habe ich für Minimalismus auch nicht viel übrig. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen