Wohnwagen 12V Batterie einbauen
Moin.
Habe einen kleinen Wohnwagen und möchte eine 12V Batterie einbauen das ich auch mal ein WE autark stehen kann. Evtl mit nem Spannungswandler so das man ein Laptop laden kann. Habe eine 13 polige Steckdose am Fahrzeug / Wohnwagen.
Was benötige ich alles. Evtl gleich ne Lösung wo man auch ein Solarmodul aufm Dach nachrüste kann. Die Batterie soll während der Fahrt vom Auto geladen werden.
Je einfacher die Lösung um so besser.
Danke
Achim
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn Du nicht ständig mit dem Wohni unterwegs bist, sollte man sich so ein Einbautheater gut überlegen.
Letztlich muss man sich um die übers Jahr nur rumstehende Batterie regelmäßig kümmern, sonst ist die nach kurzer Zeit defekt.
Schau als erstes Mal nach, ob:
1. Die KFZ-Steckdose überhaupt Ladestrom bietet. Das ist Sonderwunsch und war bislang bei keinem meiner vielen PKW mit AHK verlegt.
Ob auch der Wohni entsprechend mit Lade+ verkabelt ist.
Dann die Frage, was Du betreiben willst.
Vermutlich den Kühlschrank, der mangels Thermostat (i.d.R. nur bei 230V aktiv) ständig läuft und ordentlich verbraucht. Bei der Berechnung berücksichtigen, das man bei einem Akku nur rund 60-70% der angegebenen Kapazität nutzen sollte, sonst leidet der.
Die Beleuchtung kann man bei den Gelegenheiten auch ganz auf mobile LED-Leuchten aufrüsten.
Wenn man nur ein paar Mal im Jahr autark stehen will, mach es wie ich:
Bau eine stabile, wasserfeste Box (Motoradkoffer gut geeignet), darin eine 70 - 100 Ah AGM-Batterie.
Mit allen gebräuchlichen 12V Anschlussdosen (13/7polig, Bordsteckdose, Zigarettenanz.dose, Bananenstecker, Klemmen, USB).
Den Block stellst Du unter die Deichsel und steckst den normalen 13er-KFZ-Verbindungsstecker ein.
Transport und Laden im Auto (kein zusätzliches Gewicht im Wohni).
So ein echtes Power-Pack kann man übers Jahr immer wieder nutzen.
Ich habe gerade die LED-Ketten auf dem Dorfmarkt damit betrieben.
Im Koffer/der Box ist Platz für einen 230V Wandler und ein elektronisches Ladegerät.
Ein mobilen Solarmodul ist auch schnell angeschlossen.
Die Mitcamper haben immer wieder Probleme mit ihren fest verbauten Akkus.
Die werden viel zu selten benutzt und wenn man sie braucht, machen sie schlapp oder sind durch versehentliches Tiefentladen ein Fall für den Wertstoffhof.
Grüße
Thorsten
17 Antworten
Zitat:
@thoritz schrieb am 29. November 2017 um 23:48:13 Uhr:
Hallo,@Moorteufelchen
... der Verlust somit zu verkraften.
Ein gutes original 12V Netzteil kostet richtig Geld und wie Du sagst taugen die Billigdinger nicht viel.
Ich mache das Hoch und Runter schon seit Jahren und bin sehr zufrieden.
Ja, funktioniert ja auch unbestritten.
Der TE muss aber auch da für einen gute Sinuswandler über 100€ anlegen.
Der KFZ-Adapter für meinen T61 war wesentlich günstiger.
Moorteufelchen
Das 12V Netzteil zum laden Laptop würde ich aber vorziehen. Es ermöglicht ja auch ein leichtes nachladen des Laptopakku während einer kurzen Fahrt. Die Ladezeiten sind nicht so lang.
Außerdem ist der Spannungswandler bestimmt auch nicht leicht und gerade klein und im Schrank dürfte er thermisch bei größeren Strömen auch kollabieren.
Batterie betrieben Kaffee kochen hätte ich auch gerne, sehe da aber auch noch keine brauchbare Lösung. Da müsste schonmal jemand einen Gas betriebenen Vollautomat auf den Markt bringen.