Wohnmobil Fiat Ducato 2.5 kaufen
Mein Vater will ein Wohnmobil kaufen mit Alkoven - es handelt sich um einen Fiat Ducato 2.5 LMC aus 1995
Ca 105.000 km
TÜV und Gas Neu
Gibt es etwas bei diesen Aufbauten worauf ich besonders achten muss? Krankheiten?
Gruß
27 Antworten
Was meinst du was die Bodenpartie kostet - 1000-2000 Euro? Sonst ist das Ding sauber hab drinne hinter den Verkleidungen geguckt da is nix
Es fließt oben an den eckleisten links und rechts am Aufbau runter und an den heckleuchten vorbei rein - es gibt keinen anderen Weg dort
Kosten wird nicht allzu hoch sein, nur viel Aufwand. Je nachdem was man alles innen ausbauen muss um das auszuwechseln. Und ich glaube das wenn man mal angefangen hat etwas von dem Holz auszutauschen es schnell mehr wird. Was man jetzt noch gar nicht sieht. Kommt aber immer drauf an wie hoch der Preis von dem WOMO ist. Bauj.95 schätze mal 23000 Euro.
Ähnliche Themen
Ich würde mir das nicht antuen. Da kannst du womöglich das ganze Heck auseinander reißen und neu zusammen bauen. Das was du siehst wird nur die Spitze des Eisbergs sein. Was will der Verkäufer dafür noch haben?
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 14. Mai 2021 um 18:39:28 Uhr:
Bauj.95 schätze mal 23000 Euro.
Ich interessiere mich gerade für ein neues Womo und der Händler bietet mir für mein jetziges (EZ 8/2016, 50.000 km, 3 l-177 PS mit ASG) 37.000,- €. Und für ein 21 Jahre älteres mit Minimotorisierung 23.000,- €?
Es ist ein 1995er 105.000km tüv Gas neu er will 15 hab ihm 13.000 geboten dafür stecke ich für Papa noch 2000-2500 rein, das Teil hat Heizung Dusche Kühlschrank Küche Satellit Solarpanels 2 Stützbatterien ist sehr sauber innen und außen, alles belegt mit Rechnungen, für das Alter kannst eigentlich nicht meckern
Es sind 3 verbaut:
Starterbatterie von JMP - ist Neu
Eine normale Zusatzbatterie mit 100Ah
Und eine Zusatzbatterie extra für die solarpanels, beide Batterien sind miteinander verbunden
Zitat:
@PeterBH schrieb am 14. Mai 2021 um 19:12:41 Uhr:
Ich interessiere mich gerade für ein neues Womo und der Händler bietet mir für mein jetziges (EZ 8/2016, 50.000 km, 3 l-177 PS mit ASG) 37.000,- €. Und für ein 21 Jahre älteres mit Minimotorisierung 23.000,- €?
Würde ich privat verkaufen.
Anders auch wirtschaftlicher Blödsinn. Ein Freund von mir hat gerade sein Wohnmobil verkauft, hat in den drei Jahren/30.000 km Haltedauer exakt 3.500,- € "verloren".
"der Händler bietet mir für mein jetziges (EZ 8/2016, 50.000 km, 3 l-177 PS mit ASG) 37.000,- €."
es kommt sehr auf das womo an ob das ein guter ankaufskurs ist oder nicht.
in der regel möchte der händler aber auch eine ordentliche mark mit dem gebrauchten machen.
informier dich halt was es von privat geben würde. einfach mal zum mondpreis inserieren und vb dazuschreiben und gucken was rauskommt.
gibt es da plötzlich 6000 mehr als beim händler erhöht das ja auch deinen spielraum beim neuen bzgl austattung, marke, modell usw.
-------------------
zu dem 1995er:
so ein morscher boden ist schon richtig aufwand.
dennoch sind 13t€ nicht viel geld wenn die karre insgesamt ansehnlich dasteht und die technik in ordnung ist.
einfach mal sauber durchrechnen was noch so reingeht direkt nach dem kauf und in naher zukunkft immer klar im hinterkopf, dass:
->bei anderen fahrzeugen auch wartungstau und kleinigkeiten sind
->das ein 5 jahres jüngeres für ein paar tausender mehr nicht immer zwingend das bessere auto ist
->der 2.5er motor recht überschaubare einfache technik ist. allerdings sind die partikelfilter für die alten tdi mit verteilereinspriztpumpe motoren wohl eine ganze ecke teurer als für die neueren common rail jtd motoren (wo der 2.8er auch eine ganze ecke durchzugstärker ist und bei gleicher fahrweise sparsamer).
->mit einem '95er ist es nicht mehr lang zum h-kennzeichen. sollte man ggf auf dem schirm haben (spart dann den partikelfilter. schütz ggf vor irgendwelchen neuen fahrverboten. steuerlich mitunter auch attraktiv)
den schaden komplett repariern wird mitunter sehr aufwändig.
iideal wäre es die eintrittsstelle zu finden und dort eben dicht zu bekommen. dann zusehen dass nichts mehr weitermodert und vielleicht noch etwas optik.
bei einer vollständigen reperatur reißt du dagegen schnell das halbe oder /ganze heck auseinander da sollte man etwas respekt vor haben weil dann schnell sehr viel zeit reingeht und falls am ende aussenbleche und irgendwelche leisten neu müssen auch schnell die originale optik leidet (weil es diese oder jene blechstruktur nicht gibt. weil leisten verbaut wurden die nicht mehr lieferbar sind. weil man einen farbangleich mit patina nicht hinbekommt und eine komplettlackierung von alublech nun auch nicht immer gut ausgehen wird usw)
->hier einfach gucken einen kompromiss zu finden mit dem man leben kann. ohne das es weitergammelt aber auch ohne wertvernichtung. ansonsten weiterschauen nach was makelosemen - was aber eher selten ist und preislich mitunter auch wieder ganz anders.