Wohlfühltemperatur für Hochvolt Accu
Zum Hochvolt Accu habe ich eine Frage: Wie erreiche ich im Winter nach Fahrantritt schnell die Wohlfühltemperatur für den Hochvolt Accu ohne vor Fahrantritt den Accu aufzuladen? Wenn ich richtig informiert bin hat der PlugIn Hybrid eine Wärmepumpe. Ist die Wärmepumpe in den Kühlmittelkreislauf vom Verbrenner eingebunden und kann so auch den Accu wärmen oder im Sommer kühlen?
Wenn der Accu durch das Kühlwasser des Verbrenners vorgewärmt werden kann macht es Sinn im Winter sofort nach Fahrantritt in den Modus "EL" zu gehen um so mit der Abwärme des Verbrenners den Accu nach Fahrantritt im Winter schnell auf Wohlfühltemperatur zu bringen? Wer kennt praktikable Lösungen oder kennt einen Link wo das Kühlsystem des Hochvolt Accu übersichtlich erklärt wird?
28 Antworten
Der 2.Ausgleichbehälter in der Nähe der 12-Batterie ist für die HV-Batterie zuständig. Diese hat einen Niederdruck-Kreislauf. Der Verbrenner besitzt einen Hochdruck-Kreislauf. Der beschriebene Kasten neben dem Ausgleichbehälter ist Teil der Leistungselektronik, die die HV-Batterie überwacht.
Danke @dcmichel und @smarty874 !
Wieder was gelernt.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 18. Januar 2021 um 22:40:02 Uhr:
Den Zusatzbehälter gibt es bei den 250e , beim A35 und A45/45S und ist tatsächlich für den sekundären Kühlkreislauf zuständig. Der Akku kann bei betriebswarmen Motor auch Abwärme des Motors nutzen.Da der aber ja nicht immer läuft ist auch eine interne Heizung notwendig.
Da ich oft Autobahn fahre und dann der Accu leer ist fahre ich im Eco Modus mit dem Verbrenner. Wenn ich das richtig verstanden habe wird der Fahrgastraum dann mit der Abwärme des Verbrenners geheizt und auch der Accu wird so auf Wohltemperatur gehalten. Wenn ich dann eine Pause mache und den Accu lade muss der Accu sich nicht erst vorwärmen und kann somit schadlos mit dem 7,4 kw Lader Strom aufnehmen.
Heute früh um 8 Uhr bei -20 Grad gestartet. Das Auto lud vorher eine Stunde an der Haushaltsteckdose mit 10 Ampere und die Vorklimatisierung war eingeschaltet. Beim Start war das Auto 19 Grad warm und der Accu hatte sich von 83 % auf 76 % entladen. Das Auto wechselte sofort nach dem Start auf den Benziner und fuhr die ersten 3 km nur mit Benzin. Warum konnte nicht elektrisch gefahren werden, lag das an der niedrigen Außentemperatur? War der Accu trotz Laden und Vorklimatisierung zu kalt? Wie verhält sich euer Auto beim Start und diesen sehr hohen Frostgraden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@besteller44 schrieb am 10. Februar 2021 um 16:57:50 Uhr:
Heute früh um 8 Uhr bei -20 Grad gestartet. Das Auto lud vorher eine Stunde an der Haushaltsteckdose mit 10 Ampere und die Vorklimatisierung war eingeschaltet. Beim Start war das Auto 19 Grad warm und der Accu hatte sich von 83 % auf 76 % entladen. Das Auto wechselte sofort nach dem Start auf den Benziner und fuhr die ersten 3 km nur mit Benzin. Warum konnte nicht elektrisch gefahren werden, lag das an der niedrigen Außentemperatur? War der Accu trotz Laden und Vorklimatisierung zu kalt? Wie verhält sich euer Auto beim Start und diesen sehr hohen Frostgraden?
Bin die letzten Tage mehrfach bei Minusgraden losgefahren, wir hatten bei uns allerdings keine -20 Grad. Schätze mal, dass es jeweils vielleicht so ca. -10 Grad waren. Bei bereits einen Tag zuvor vollgeladener Batterie immer eine halbe Stunde vor Fahrtantritt nochmals an der Wallbox eingestöpselt und das Fahrzeug mit 23 Grad vorgeheizt. Es entlädt sich dann bei mir nichts aus der Batterie und ich kann mit 100% losfahren. Komme derzeit im Comfortmodus und 23 Grad Innentemperatur ca. 40km weit (hauptsächlich Autobahn). Der Verbrenner schaltet sich eigentlich nur dazu, wenn ich versehentlich mal etwas zu viel oder zu abrupt Gas gebe, z.B. beim Überholen. Er tendiert dann anscheinend aber auch dazu, ein paar Kilometer an zu bleiben, bevor er sich wieder in den Tiefschlaf verabschiedet.
Vielleicht würde es sogar Sinn machen, einfach mal die ersten Kilometer im Verbrennermodus zu fahren, um ihn etwas vorzuwärmen, damit er sich nicht plötzlich kalt bei hohen Drehzahlen dazuschaltet. Das Problem wurde hier im Forum aber auch irgendwo schon einmal diskutiert, wenn ich mich recht entsinne.
Die -20 Grad bei Start sind offenbar doch ein Problem für den Accu und die Vorklimatisierung und Ladung an der Steckdose erwärmt den Accu nicht ausreichend. Deshalb startet er zwar bei -20 Grad elektrisch schaltet aber sofort auf Benzin um, um so den kalten Accu zu schonen. Bei -10 Grad kenn ich das nicht. Das Auto fährt in der Stadt elektrisch weiter. Gibt es da von Mercedes für den Accu der PlugIn Hybride eine Sicherheitsschwelle für den kalten Accu beim Start? Hier fehlt offenbar die Wärmepumpe die bei Elektro Autos die Vorwärmung des Accu effizienter ausführt. Wie sind eure Erfahrungen bei - 20 Grad?
Zitat:
@besteller44 schrieb am 11. Februar 2021 um 09:20:46 Uhr:
Wie sind eure Erfahrungen bei - 20 Grad?
... das mir die Augen schmerzen ... immer wenn ich das Wort Accu lese. 😉
Sorry!
Freundliche Grüße
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 11. Februar 2021 um 09:24:25 Uhr:
Zitat:
@besteller44 schrieb am 11. Februar 2021 um 09:20:46 Uhr:
Wie sind eure Erfahrungen bei - 20 Grad?... das mir die Augen schmerzen ... immer wenn ich das Wort Accu lese. 😉
Sorry!Freundliche Grüße
Das ist wahrscheinlich als Abkürzung für den englischen Begriff "Accumulator" (wiederaufladbare Batterie) zu verstehen.
Tut mir leid, dass Dir bei Verwendung diesem Begriffs die Augen schmerzen. Aber da hast Du noch Glück, manche Leute sind ja geradezu allergisch gegen die Verwechselung der Begriffe „das“ und „dass“. ;-)
Liebe Grüße und einen schönen Tag noch!
Der Accu= Hochvoltakku zeigt mir aktuell bei 100% Ladezustand und -20 Grad Nachttemperatur gerade noch eine maximale Reichweite von 33 km. Mit sinkender Außentemperatur ist die maximale Reichweite immer weiter geschrumpft. Was bin ich froh noch den Benziner mit 35 Liter Tank an Bord zu haben und nutzen zu können. Na hoffentlich wird es bald Frühling.
Zitat:
@besteller44 schrieb am 11. Februar 2021 um 09:20:46 Uhr:
Die -20 Grad bei Start sind offenbar doch ein Problem für den Accu und die Vorklimatisierung und Ladung an der Steckdose erwärmt den Accu nicht ausreichend. Deshalb startet er zwar bei -20 Grad elektrisch schaltet aber sofort auf Benzin um, um so den kalten Accu zu schonen. Bei -10 Grad kenn ich das nicht. Das Auto fährt in der Stadt elektrisch weiter. Gibt es da von Mercedes für den Accu der PlugIn Hybride eine Sicherheitsschwelle für den kalten Accu beim Start? Hier fehlt offenbar die Wärmepumpe die bei Elektro Autos die Vorwärmung des Accu effizienter ausführt. Wie sind eure Erfahrungen bei - 20 Grad?
Könnte auch sein, dass da nur der Motor erst mal warm gefahren wird, damit der Wagen nicht "Kalt" zwischen Elektro und Verbrenner umschalten muss.
Ich habe heute nur mal kurz von zehn auf 33 Prozent geladen, habe dann abgehängt. Temperatur außen ca. -8 Grad. Die Reichweite wird mit 16 km angegeben!
Ich habe ganz freundlich und offiziell die Kundendienstleitung angeschrieben und um weiterführende Informationen zum B250e gebeten. MB hat doch das Material, das alle unsere Fragen beantwortet! Sie müssen doch ihre Mitarbeiter im Service schulen und dafür gibt es Unterlagen. Die Antwort war: Dieses Material ist nur für den internen Gebrauch und darf nicht herausgegeben werden (was natürlich Quatsch ist, weil weltweit jeder Autohaus.Mechaniker kann darauf zugreifen). Schade, MB vergibt hier Chancen für weitere Kundenbindung.
Sehr interessante Beiträge.
Mich würde auch die Technik rund ums Heizen, Kühlen, Wasser und Kältemittelverteilung interessieren... leider finde ausser diesen Beiträgen hier nichts brauchbares.
Muss wohl im Sommer mal selbst auf Entdeckungstour gehen
Hier meine Erfahrung zur Accu Wohlfühltemperatur: Wenn es auf Langstrecke geht starte ich mit 100% Acuu Ladung im EL Modus und im Display werden ca 50 km elektrische Reichweite angezeigt. Sofort nach Ausfahrt aus dem Grundstück schalte ich auf BL Modus um und der Benziner springt an und es wird ca. 12km im BL Modus gefahren. In dieser Zeit steigt die elektrischen Reichweite von 5o auf 52 bis 54 km in der Display Anzeige. Die km bis zum Ziel fahre ich im Navigation Eco Modus und fahre in die Zielstadt mit ca. 2-3 km elektrische Restreichweite. Für mich ist ein PlugIn Hybrid noch immer das Ideale Antriebskonzept. Da es aber das Augment Reality -Ausstattung U19- nur noch angeboten wird wenn ich das AMG Exellent Paket mit Sportsitzen und Keylees go in der B250e Konfiguration dazu buche, muss ich mich für eine Neubstellung bei anderen Herstellern umsehen.