Wohin verschwindet das Wasser aus Scheibenwaschbehälter?
Hallo, vielleicht kann mir jemand folgendes erklären:
Fahrzeug: Volvo C30 Bj 2007
Ich befülle den Behälter der Scheibenwaschanlage randvoll. Der Behälter dürfe dicht sein, da nach einiger Zeit der Wasserstand unverändert ist (ich bin dazwischen nicht gefahren).
Wenn ich jetzt z.B. 2 Tage fahre, fehlt danach ca. ein halber Liter. Ich habe die Waschanlage dazwischen aber nicht getätigt. Jedoch bilde ich mir ein, ab und zu durch die Belüftung den süßlichen Geruch des Wischwassers (Frostschutz) zu riechen, vor allem nach einer schnellen Kurvenfahrt. Ich glaube aber nicht, dass das Wasser überschwappt und beim Verschluss austreten kann, da dieser dicht aussieht.
Hat irgendwer eine Idee?
PS: Obwohl ich kein Xenon habe, dürften die Scheinwerfer ebenfalls mitgereinigt werden, da diese Abdeckungen auf der vorderen Stoßstange (vor den Scheinwerfern) vorhanden sind. Auf den Scheinwerfern selbst sind aber keine Spuren einer Reinigung zu erkennen.
mfg
Beste Antwort im Thema
Na, das wird ihm ja helfen ...
23 Antworten
In der Mitte des Originaldeckels ist ein "Ventil".
Dieses Ventil ermöglicht, dass Luft beim Betätigen der Scheibenwaschanlage nachkommt aber keine Flüssigkeit heraus.
Allerdings ist das Ventil nicht notwendig, da ja der Deckel nicht zur Gänze schließt.
Klebt man den Waschwasserbehälter vollständig ab und betätigt die Waschanlage zieht die Pumpe also ein Vakuum, da ja keine Luft nach kann - nicht sonderlich gut für die Pumpe.
Als Dauerlösung ist das Abkleben also nicht zu empfehlen, zur Eingrenzung wo das Problem liegt allerdings schon.
Der Behälter wird vermutlich in einer zweiteiligen Form hergestellt, man sieht wo die beiden Hälften miteinander verschmolzen sind einen Kunststoffgrat. Dieser Kunststoffgrat fördert auch nicht gerade die Dichtheit des Deckels.......
Zitat:
Original geschrieben von ichwersomst
Viel entscheidender ist die Frage warum die Leute nicht lesen bevor sie posten?gruss
Das "draufmassieren" so wie du es schreibst, bringt bei meinem C30 garnichts, da fällt der Deckel nahezu von selbst rauf, so groß ist der.
Danke, freundlicher Hinweis, ich kann lesen, auch die Beiträge von vorher 😉
Außerdem bin ich von einer Undichtheit des Behälters ausgegangen, laut 🙂 nicht so unwahrscheinlich.
Dank dem Abklebeversuch weiß ich jetzt aber, dass der Behälter dicht ist.
Zitat:
Das "draufmassieren" so wie du es schreibst, bringt bei meinem C30 garnichts, da fällt der Deckel nahezu von selbst rauf, so groß ist der.
Danke, freundlicher Hinweis, ich kann lesen, auch die Beiträge von vorher 😉
wenn es so ist, will ich nix gesagt haben.sorry!
aber ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen. selbst in china sollten die spritzformen nicht solche schwankungen haben.
warst du schon mal bei deinem elchhändler und hast mal einen anderen deckel probiert?
gruss
Ich werde demnächst mal hinfahren.
Der Deckel geht leicht auf den Einfüllstutzen, aber "leicht" ist sicher subjektiv.
Für mich sieht das nach einer etwas "dürftigen" Konstruktion aus.
Aber eigentlich bin ich auch froh, dass der Wagen sonst keine Probleme hat, ist ja nur eine Kleinigkeit.....
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
in jedem Fall scheint das Problem bei einer größeren Anzahl von Fahrzeugen vorzukommen. Fahre MY2011 V50 D3 und habe ebenfalls in Kurvenfahrten ständig eine etsprechende "Fahne" im Fahrzeuginnenraum.
Ich werde das Problem demnächst meiner Werkstatt melden.
Zitat:
Original geschrieben von tecco
Hallo zusammen,in jedem Fall scheint das Problem bei einer größeren Anzahl von Fahrzeugen vorzukommen. Fahre MY2011 V50 D3 und habe ebenfalls in Kurvenfahrten ständig eine etsprechende "Fahne" im Fahrzeuginnenraum.
Ich werde das Problem demnächst meiner Werkstatt melden.
fast das selbes Fahrzeug, selbes Problem.
es müffelt im Übrigen auch, wenn der Behälter nur halbvoll ist.
Gruß
Hallo,
Mein Deckel geht sehr stramm auf den Behälter. Also vermute ich das es da
große Fertigungstoleranzen gibt.
Mein Deckel war nicht richtig zu daher kam bei mir das Müffeln.
Es ist schon unangenehm bei einem "Premiumwagen" laufend das Wischwasser zu
riechen zu müssen.
Seelze 01
C30 und Premium, na ich weiß nicht recht......
Ich finde der C30 ist auch nicht mehr oder weniger Premium wie der Golf.....aber ist wie so vieles Ansichtssache und gehört wohl in einen anderen Thread.....
Zitat:
Original geschrieben von sg219
In der Mitte des Originaldeckels ist ein "Ventil".
Dieses Ventil ermöglicht, dass Luft beim Betätigen der Scheibenwaschanlage nachkommt aber keine Flüssigkeit heraus.
Allerdings ist das Ventil nicht notwendig, da ja der Deckel nicht zur Gänze schließt.Klebt man den Waschwasserbehälter vollständig ab und betätigt die Waschanlage zieht die Pumpe also ein Vakuum, da ja keine Luft nach kann - nicht sonderlich gut für die Pumpe.
Dazu fällt mir noch eine Anekdote aus den alten Tagen mit meinem ersten Wagen ein, das war ein Käfer Bj. 1974.
Kein Premium-Fahrzeug, aber zuverlässig.
Die Scheibenwaschanlage (ja, gabs damals schon!) funktionierte ganz ohne Pumpe, nur mit Druckluft! Vorne im Kofferraum (also ganz vorne am Fahrzeug) war in fast senkrechter Position der Ersatzreifen gelagert, völlig frei zugänglich im Kofferraum. Und direkt am Ersatzreifen dran war der Wassertank. Luftdicht verschlossen. Aus dem Wassertank raus kam ein kleiner Schlauch, der mit einem Hohlgewinde endete. Das wurde auf das Ventil des Reserverads fest aufgeschraubt. Der Schalter zur Bedienung der Anlage was ein tief zu drückender Knopf unterhalb der Frontscheibe, damit wurde manuell ein Ventil bedient, das die Zuleitung zur Scheibe geöffnet hat, Luft aus dem Reserverad beförderte dann die Flüssigkeit mit Druck auf die Frontscheibe. Idiotensicher und ohne Verschleißteile, ohne Elektronik und ohne Elektrik. Geil oder?
Man musste nur dran denken, mit dem Wischwasser nachfüllen auch immer gleich den Luftdruck im Reserverad auf 3 bar oder so anzuheben. Sonst wärs im Pannenfall für die Katz gewesen.
Die guten alten Zeiten ...