woher transistor bekommen?
hi,
mir ist in meinem tft ein transistor durchgebrannt,
weiß zwar um welches bauteil es sich handelt, aber hab keine ahnung woher ich es beziehen könnte.
hab schon hier im conrad gefragt da konnte man mir auch nciht wirklich weiterhelfen.
vielleicht hat ja wer von euch ne idee...
http://pdf.alldatasheet.com/.../BFN21.html
hier mal das datenblatt des transistors
gruß alex
23 Antworten
also, hab mich grade nochmal belehren lassen. der 20er ist der komplimentär typ des 21ers nicht der ersatztyp...kann also hier nciht verwendet werden.
nun bin ich wieder am anfang der geschichte 🙁
Warum gibt es eigentlich so viele Transistoren? Ich kenne nur NPN und PNP. Und was ein Darlington ist, das weiß ich auch.
Was gibt es da noch für technische Unterschiede? Dies konnte mir bis jetzt noch keiner erklären.
Wie du sicher weist ein Transistor ist ein Verstärker da gibts schon mal verschiedene Verstärkungsfaktoren. Verschieden technische Daten.
Gäuseformen: TO = Transistor Outline SOT = Standard Outline for Transistors
Dann gibt aus noch Feldeffektransistor usw.
Weist jetzt was ich meine.
Gibt es da irgendwo Tabellen, was man für Transistoren für welchen Zweck hernimmt. Wie sich die Verstärkung auswirkt? Bis jetzt hab ich immer so ein Standart (von Fachleuten so genannt) genommen (BC547 + BC328). Ich selbst hab von Transistoren auch nicht so den Plan.
Im Netz finde ich immer nur Erklärungen über das Prinzip von NPN und PNP.
Ähnliche Themen
Es gibt halt Datenblätter für die Teile. Findes zum Teil auch auf den Herstellern Pages. Sonst mußt halt mal nach einen Buch schaun zum Thema Schaltungsbau.
Aber leider sind in den Datenblättern Sachen die ich nicht so recht verstehe. Und meist sind sie noch in Englich. Und darin bin ich nicht so die Leuchte.
Tipp mach einen Kurs zum Amateurfunker da lehrnst viel davon. Sonst mußt für Eigenbildung sorgen.
kennst du den aufbau von transistoren? dann erkennt man anhand des datenblattes schon enorme unterschiede!!!
stell dir den transistor lieber als schalter vor, dann versteht man das ganze besser, als wenn immer irgendjemand was von verstärken erzählt.
prinzipielle wirkungsweise:
man gibt spannung auf die basis und steuert damit die spannung die über Kollektor-Emitter-Strecke abfällt. mal ganz vereinfacht ausgedrückt.
und wenn man das so betrachtet gibt es da schon unterschiede. z.b. Kollektor-Emitter-Spannung gibt dann quasi die größte zulässige zu schaltende spannung an.
Collector-Current gibt z.b. den größten strom an, der über den kollektor-anschluss fließen darf...
also es gibt da auf jedenfall genug werte auf die man achten sollte.
PS: man sollte auch das temperaturverhalten in manchen anwendungsbereichen nicht vergessen.
ich kann dir auch nur reichelt empfehlen, und ausserdem kann man ja auch mal direkt bei siemens anfragen, aber dabei würde ich nicht zu viel hoffnung haben.
@Hankofer
oder ne lehre als kommunikationselektroniker ;-)
Mit der Lehre ist es schon etwas zu spät. Hat damals leider bei BMW nicht als Industrieelektroniker greicht. So bin ich Fertigungsmechaniker geworden. Und zur Zeit mach ich nen Studium zum Techniker für Maschinenbau.
Hab jetzt mal in nen anderen Forum nen Thread erstellt. Ich hoffe dort können sie mir das näher bringen.