Woher kommt der Notlauf?

Mercedes E-Klasse S211

Moin zusammen,
habe mir neulich einen W211.223 (280 CDI Reihensechszylinder, BJ 2004) als T-Modell zugelegt.

Nachdem nun das EWM instandgesetzt wurde und der Wagen wieder schaltet, fällt mir auf dass der Dicke absolut keine Power hat und noch immer bei 3000 U/min abgeriegelt ist.

Nach einer Auslesung stellt sich raus, dass das Motorsteuergerät noch zwei aktive Fehler hat:

  • P2530 Stellmotor Einlasskanalabschaltung
  • Partikelfilter (FAP)

Außerdem steht im KI:
Abgasfilter in 50km Wartung durchführen

Die MKL ist nicht an.

Woher kommt der Notlauf?

Sollte es am DPF liegen, wie bekommt man diesen zwingend freigebrannt? Während der Fahrt will er irgendwie nicht, eventuell auch weil der Motor wegen begrenzter Power nicht warm wird? (<80 Grad). Habe es ca. 50km lang probiert. Nichts.

Und weiß eventuell jemand wo die EKAS am Reihenmotor sitzt?

Vielen Dank schonmal

22 Antworten

Zumindest beim V6-Diesel ist es so, wenn ein Defekt der EKAS erkannt wird, dann geht der Motor in den Notlauf. Ich denke, dass das beim R6-Diesel auch so ist.

Update!

Heute wurde am Wagen geschraubt und einige Kleinigkeiten gemacht. Auf der Suche nach dem EKAS-Stellmotor habe ich kurz die Drosselklappe vom Strom genommen, was natürlich einen Fehler im MSG gegeben hat.

Also einmal wieder alle Fehler per SD gelöscht.. Und siehe da: Der DPF-Eintrag hat sich von 2626-001 auf 2626-008 “Dieselpartikelfilter VOLL” geändert. Die Rußbeladung ist wie von Geisterhand auf 165% gesunken. Kein Notlauf mehr.

Also kurz eine Runde gedreht und dann das böse Erwachen: Nach einigen Minuten heulte der Dicke plötzlich. Bei jedem noch so milden Gasstoß heult der Motor nach Hilfe, im Betrieb mehr als im Stand. Video im Anhang.

Was könnte hier nun defekt sein? Ladeluftschlauch eventuell? Der Ladedruck geht bei Gasstoß nach unten.

Hat jemand eine Ahnung welcher Sensor jetzt behauptet, dass der DPF Wiederbelebt wurde?
Könnte beides zusammenhängen?
Ich bin überfragt.

Moin,
also Aschegehalt 0 kommt eigentlich nur wenn jemand den Dpf schonmal zurückgesetzt hat.
Wenn er schonmal zurückgesetzt wurde und das Fahrzeug denkt er wäre neu dann kann das ganze nicht funktionieren.
Zudem scheint der Dpf verstopft zu sein. Du brauchst um Ladedruck zu erzeugen einen Abgasstrom. Dieser kann aber ja nicht entstehen wenn der Dpf verstopft ist. Für mich klingt das im Video nach einem Turboladerschaden in Folge des verstopften Dpf.

Der Dpf muss ausgebaut werden, reinigen lassen und dann per SD im MSG den Filter wieder auf 0 setzen. Dann einmal den Turbolader auf Spiel prüfen und bei defekt ggf ersetzen. Dazu noch den Ekas Fehler finden und beseitigen! Wenn er Fehler im Msg hat kann es ebenfalls sein das er nicht regeneriert.
Alles andere wird nicht funktionieren. Und auf keinen Fall so weiterfahren. Er muss erst repariert werden

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 25. Januar 2025 um 20:40:12 Uhr:


Für mich klingt das im Video nach einem Turboladerschaden in Folge des verstopften Dpf.

Dann einmal den Turbolader auf Spiel prüfen und bei defekt ggf ersetzen.

Jo, nicht schlecht Herr Specht. Das habe ich erst einmal nicht geglaubt, weil es so plötzlich während der Testfahrt kam.

Zudem kam heute bei weiterer Fehlersuche zwischendurch ein sehr lautes 'Peng' aus dem Motorraum. Etwa so, als wenn ein Kühlmittelschlauch zum Nachbar geflogen wäre, oder ein Pleuel sich verabschiedet hätte. Und das ganze nicht nur ein mal, etwa alle 20 Sekunden.

Doch ein Blick in den Turbolader besagt etwas anderes. Dieser hat sehr viel Spiel. SEHR VIEL. Da habe ich auch mal gestaunt.

Zudem kommt das Knallen davon, dass die Schaufeln sich ins Gehäuse rein fräsen und dabei zwischenzeitlich das komplette Turbinenrad stehen bleibt.

Sehr schön! Noch ein Problem. Ob sich das ausschlachten nicht doch geloht hätte^^

Ähnliche Themen

Ich an deiner Stelle würde mir einen guten gebrauchten Turbo aus einem Schlachter besorgen. Dazu den Dpf reinigen lassen, einen neuen Differenzdrucksensor rein und alle Werte zurück setzen.

Rein theoretisch nur einfach mal so gedacht könnte man Ekas auch ausprogrammieren lassen und eine Euro 3 Ansaugbrücke eines Om648 montieren. Wenn man keine Ekas hat, kann auch keine kaputt gehen.
Aber war nur eine theoretische Idee und natürlich verboten.

Dann hast du schonmal eine Basis mit der man arbeiten kann.
Man sollte natürlich dann die Injektoren noch ausschließen das die zb nachtropfen und den Dpf wieder belasten könnten. Aber das würde ich erst angehen wenn der Motor erstmal Fehlerfrei läuft

Danke für deine Hilfe, werde ich alles demnächst angehen.

Gerade noch aufgefallen, der Ölstand war bei ~5,5L wobei ganze 7,3L laut Bedienungsanleitung rein müssten. Komischerweise konnte ich dies nur über ein verstecktes Menü sehen und es gab keine Fehlermeldung im KI.
Könnte ich mir auch als Erklärung für den Turbotod vorstellen.

Zitat:

@improvise0405 schrieb am 27. Januar 2025 um 00:13:49 Uhr:


Danke für deine Hilfe, werde ich alles demnächst angehen.

Gerade noch aufgefallen, der Ölstand war bei ~5,5L wobei ganze 7,3L laut Bedienungsanleitung rein müssten. Komischerweise konnte ich dies nur über ein verstecktes Menü sehen und es gab keine Fehlermeldung im KI.
Könnte ich mir auch als Erklärung für den Turbotod vorstellen.

Genau anders herum. Durch den Turbotod zieht er sich das Öl rein. Und das Öl was verbrannt ist hat den Dpf noch mehr zugesetzt. Ein Teufelskreis entsteht.

Zieh mal vom Ladeluftkühler auf der Beifahrerseite den Ladeluftschlauch ab. Da müsste einiges an Öl rauskommen.
Das muss ebenfalls alles raus um ein vernünftig arbeitendes System nach der Reparatur sicherzustellen!

Aber du bist ja schonmal auf einem guten Weg

Wenn die ekas einen Fehler wirft gehen die Reihendiesel grds in den notlauf. Entweder weil:
1. das Gestänge defekt ist
2. die Klappen verölt/verrußt sind
3. der Stellmotor defekt ist

Grds muss die ASB raus um den Fehler zu beheben.
Alternativ kann die komplette EKAS auch ausgebaut und die Öffnungen per stopfen verschlossen werden. Dann ist das Problem nachhaltig gelöst. Sofern der Motor mit ausgebaut wird, muss die EKAS raus programmiert werden, was aufwändiger ist als es sich anhört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen