Woher kommt das Öl?!

Opel Meriva A

Hallo, nachdem ich unter der Verkleidung Öl gesehen habe, habe Ich sie abgeschraubt und das gesehen, was ich als Bilder angehängt habe. Das größere/nähere Bild zeigt den Zustand, wenn der Motor Ca. Eine Minute gelaufen ist und noch läuft (Öl kommt aus dem Ring unter der Einspritzdüse). Stellt man den Motor ab, versickert das Öl wieder.
In der Öl-Dreck-Matsche, die sich abgesetzt hat, sind Einzelne dünne Fäden zu finden, sieht aus, als ob sich da was aufgelöst hat.
Wenn jemand wüsste, was da kaputt ist, und wie viel die Reparatur kostet, wäre ich sehr dankbar. Der kaputte bzw. Leckende Turbolader kostet nämlich schon genug ;-)

Imag0057
Imag0055
18 Antworten

Ist mir bewusst. Deshalb habe ich ja jetzt auch mitte Juli vorne die Winterreifen draufgemacht, die fast neuwertig vom Profil her sind, da ich das Auto nicht mehr haben werde, wenn man wieder Winterreifen braucht. Habe hier im Kaufberatung-Thread einige interessante Tips bekommen und werde mich informieren. Zur Not gibts eben einen neuen Gebrauchten.. Aber in dieses Fass ohne Boden werde ich erstmal kein Geld mehr (bis auf die Spurvermessung am Donnerstag, und natürlich Öl, dass ich alle paar Tausend Kilometer nachfülle) stecken.

Also aus sicherheitstechnischer Sicht sind Winterreifen im Hochsommer kein wirklicher Hauptgewinn.

Aber inwiefern denn Fass ohne Boden?
Klar, die Reparatur war doch ein gutes Stück zu teuer, die Spur kann sich jedoch schon durch eine ungeschickte Berührung Vorderrad->Bordstein verstellen, da ist jedes Auto nicht gerade verzeihend.

Klar, ich werde aber nicht noch neue Reifen für die Kiste kaufen.

Fass ohne Boden deshalb, weil sich die Reperaturen häufen. 600 Euro Lichtmaschine, nicht weil sie kaputt war, sondern weil sie Öl rausgelassen hat. 400 Euro Abdichtung des Injektors. Vor einiger Zeit 300 Euro Spurvermessung, Einstellung, und neue Reifen vorne. Und immernoch verliert die Kiste Öl. Laut Werkstatt A müsste ein neuer Turbolader rein (1000 Euro plus Einbau), laut Werkstatt B sind es Ventildeckel. Dann kommt ständig Fehler P0400 Abgasrückführung --> AGR Ventil müsste gereinigt oder ausgetauscht werden (500 Euro neu, Reinigung keine Ahnung, soll ja ein ziemliches Heckmeck sein da ran zu kommen). Die Kupplung ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Und so weiter. In 5000 Kilometern ist der Zahnriemen dran (500 Euro?). Und bei einem Auto, das ich für 3000 Euro gekauft habe, ist das meiner Meinung nach nicht mehr wirtschaftlich...

Also die Preise sind völlig utopisch.
AGR-Ventil reinigen, kann man selber machen. 600 € Lima ?!
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...

Ernsthaft, fahr zu einer anderen Werkstatt.
Allein an Reparaturkosten hast du meiner Meinung nach mind. 30 % zu viel ausgegeben.

Edit: Vor allem sollte eine Werkstatt während einer "erfolglosen" Reparatur (wenn er weiterhin Öl verliert), vielleicht nicht "durchziehen" um ne dicke Rechnung zu produzieren, sondern vielleicht den Besitzer über den wirklichen Fehler informieren und stattdessen diesen bearbeiten.

Wie viel KM hat denn der Meriva eigentlich gelaufen? (Klingt ein wenig nach Wartungsstau, der bei Kauf nicht aufgefallen ist)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen