Wofür ist der schalter in der Mittelkonsole?

Mercedes C-Klasse W202

Moin zusammen,

ich habe (wie auch unten beschrieben) einen W202 als 200 CDI, Ex-Taxi.
Dadurch ergeben sich diverse Sonderausstattungen, wie zum Beispiel der "Taxischild An-Aus" Schalter. Die Bedeutung eines Schalters kann ich jedoch bei bestem Willen nicht herausfinde, und da leider Keine Bedienugnsanleitung mehr vorhanden ist/war, denke ich ich stelle die Frage mal hier...

Also zunächst zur genauen Lage:

(aus der Fahrerposition in Fahrtrichtung) Rechts hinter dem Schalthebel ("unter"😉 den Schaltern für die el. FH

Beschriftung:

Der Schalter ist auf der unteren Seite schwarz, also ohne symbol. Ober (oder eben auf der oberen Hälfte) ist folgendes zu sehen. Eine Gerade linie, darüber einige (in schalngenlinien gezeichnete) Pfeile. Ganz oben steht OFF. Wenn er in dieser Position ist ("OFF"😉 leutet ein rotes Lämpchen IM schalter...

Für mich sieht das ja nach irgendeinem "Heizungsschalter" aus, aufgrund der "Schlanegnlienen" aber ihr wisst sicherlich mehr-.....----Oder? :-)

LG

LTD

37 Antworten

Hallo allerseits,

der Zuheizer ist eine Standheizung ohne Zeitschaltuhr und Funkfernbedienung (kann für jeweils ca 125€ nachgerüstet werden und man hat damit eine komplette Standheizung).
Das Heulen der "Turbine" ist das Frischluftgebläse der Heizung (Ölheizung im Haus), das Auspuffrohr befindet sich ca 10 cm vor dem rechten Vorderreifen und ca 10 cm von der rechten Aussenseite des Stossfängers (spürt man beim abtasten). Am einfachsten zu kontrollieren ist es das Auto im Kaltstart (unter ca 7-8 Grad Aussentemperatur) zu starten und dann das Auspuffrohr zu kontrollieren. Am Anfang läuft das Gebläse an, dann zündet der Zuheizer und innerhalb ca 1 bis 2 min muss deutlich warme Luft aus dem Auspuff kommen. Das Klackern im Heck ist die Kraftstoffpumpe des Zuheizers, da er ja eigentlich eine Standheizung ist.
Sinn und Zweck des Zuheizers ist es den Motor (wichtig) und den Innenraum (eher unwichtig) auf Temperatur zu bringen, da die CDI Motoren als auch TDI Motoren einen so hohen Leistungsgrad haben, das zu wenig Abwärme ensteht um die Betriebstemperaturen zu erreichen.
Der Zuheizer kann mittel DAS (Diagnosesystem) ausgelesen werden und er hat eine Sicherheitverriegelung, d.h. zum Beispiel wenn nach 3x starten des Zuheizers sich intern keine Flamme gebildet hat wird das Gerät aus Sicherheitsgründen "Störverriegelt". Das kann passieren wenn der Zuheizer dem Sommer über nicht eingschaltet wird und sich Luftblasen in der Dieselleitung des Zuheizers bilden. Diese Störveriegelung kann nur in der Werkstatt gelöscht werden und das Teil läuft dann wieder.

Problem Tankanzeige:

Es ist bekannt, das eine Zeit lang bei den BR202,208,168,414 usw. Tankgeber verbaut wurden bei denen sich die Beschichtung ablöste und somit die Tankanzeige auch nicht mehr stimmte. Die Geber mussten damals ausgetauscht werden, wobei damals noch eine Garantie- oder Kulanzregelung gegolten hatte.

Nach dem Thermostat wurde ich auf jeden Fall schauen lassen, da der Motor nur bei Betriebstemperatur die kleinstmöglichen Verschleiss hat.

So ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen

Es grüsst

Smoking M

Zitat:

Original geschrieben von


SmokingM

Diese Störveriegelung kann nur in der Werkstatt gelöscht werden und das Teil läuft dann wieder.

Hallo SmokingM,

arbeitest du in einer Werkstatt und suchst Kunden?

Natürlich kann jeder seine Störverrieglung selber aufheben.

Gruß Peiner

Zitat:

Leistungsgrad

Wirkungsgrad, nur als Richtigstellung.

Soll heißen, die CDI/TDI- Technik hat fast keine "Abfallwärme" mehr.

Also muss, wie auch immer (mit Treibstoff oder elektrisch), zugeheizt werden.

Nix für ungut

Zitat:

Original geschrieben von peiner



Zitat:

Original geschrieben von


SmokingM

Diese Störveriegelung kann nur in der Werkstatt gelöscht werden und das Teil läuft dann wieder.

Hallo SmokingM,
arbeitest du in einer Werkstatt und suchst Kunden?
Natürlich kann jeder seine Störverrieglung selber aufheben.

Gruß Peiner

Hallo Peiner,

NEIN ich arbeite nicht in einer MB Werkstatt sondern im WERK Sindelfingen seit 1990 auf Kundenfahrzeugen..... nicht am BAND!!!

NEIN ich suche keine Kunden, aber ab und zu geht es nicht ohne DAS Ausdruck !!!!

Falls man sich auf den Punkt festreiten will .... O.K. es gibt sicherlich einen Thread der die Störverriegelung behandelt und wie man sie behebt.
Allerdings sollte man sich auch fragen, warum es diese Störveriegelung gibt und warum sie aktiviert wird oder ??? z.B. Leck im System.... Unfallsicherheitsabschaltung...allgemeiner Defekt im System der nach z.B einem Unfall das System abschaltet
Ich hab kein Interesse daran die alten Kisten zu richten .... legt sie gegen einen Baum .... gegen eine Mauer ..... mir egal hauptsache ihr kauft einen Neuen ;-))))

Aber ich foltere meine 202134 (200 CDI) seit ca 8 Jahren über 200.000 km und hab glaub langsam Erahrung in den Kisten, da ich nicht Werkstatt bin sondern Werksbearbeitung.
Deshalb kenn ich mich in den "privaten" Problembeseitigungen auch nicht so aus.

So .....

Mein Glaubensgrundsatz:

Enttäusche nie einen Kunden.... aber .....

Mich kotzen die Leute an, die zu mir kommen und behaupten zu wissen was an Ihrem Auto defekt ist .... in Zeiten von CAN .... PowerTrain.... Backbone Train ... Power Train usw.....
weiss eigentlich irgendjemand was das heisst?? Ein aktueller 221 hat 8 Bussysteme eingebaut... und dann kommt jemand und behauptet den Fehler an seinem Auto zu kennen.

Eine kleine Anekdote:

S 65 AMG :

Kunde: Mein Fahrzeug läuft trotz VMAX Anhebung keine 300 km/h

Wir: Probefahrt ..... Stimmt ... nur 270 km/h..... im vierten Gang ;-)))
im 5.Gang (alte Automatik) waren es dann 310 km/h
Der Kunde schaltet manuell und hat nicht geschnallt das er noch einen Gang hatte

ICH HABE NICHT UMSONST 3 JAHRE GELERNT UND ARBEITE 15 JAHRE AUF DIESEM BERUF.

PS: Ich gebe hier auch keine Auskünfte die in irgendwelcher Weise Geld kosten..... und wenn schreib ich es in Klammern dahinter und wenn dann irgendwo kostenlos steht ist das normalerweise auch kostenlos !!!! (und wenn nicht geht zum nächsten MB Händler)

Gruss Smoking M

Ähnliche Themen

.....
Eine kleine Anekdote:
 
S 65 AMG :
 
Kunde: Mein Fahrzeug läuft trotz VMAX Anhebung keine 300 km/h
 
Wir: Probefahrt ..... Stimmt ... nur 270 km/h..... im vierten Gang ;-)))
im 5.Gang (alte Automatik) waren es dann 310 km/h
Der Kunde schaltet manuell und hat nicht geschnallt das er noch einen Gang hatte
 
Gruss Smoking M

 .........
 
 
 
Tja, da sieht man es mal wieder, es ist nicht gut, wenn der Kunde selbst versucht besser zu schalten als es ein Automat kann.
 
Viel Spaß weiterhin und schöne Weihnachten.
Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von


SmokingM

Allerdings sollte man sich auch fragen, warum es diese Störveriegelung gibt und warum sie aktiviert wird oder ??? z.B. Leck im System.... Unfallsicherheitsabschaltung...allgemeiner Defekt im System der nach z.B einem Unfall das System abschaltet

Damit hast du völlig recht, aber die Aussage war ja "es geht nur in der Werkstaatt".

Und damit frohe Weihnachten.
Gruß Peiner

Ich wünsch allen eine Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Smoking M

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz


 Bei 70 Grad Kühlmitteltemperatur sollte eigentlich der  Kühlmittelregler (Thermostat) noch nicht öffnen. Ich denke es ist immer offen  =  kaputt. Deshalb ist auch der Schlauch, den Du mit "warm"  beschriftet hat nur warm. Er müßte sich schon nach einem Kilometer Fahrstrecke bereits etwas warm anfühlen und das ist dann ein ganz deutliches Zeichen für den Defekt.
 
In der Warmlaufphse strömt das Kühlmittel normalerweise nur durch den kleinen Kreislauf = Motor und Innenraumheizung. Ist der Kühlmittelregeler offen, dann strömt das Kühlmittel auch gleichzeitig durch den großen Kühler und es wird nicht heiß.
 
Erst wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur, ich meine 85 Grad erreicht hat, dann gibt der Kühlmittelregler den Weg über den "warmen" Schlauch frei und es erfolgt zusätzliche  Kühlung über den großen Kühler in dem der Schlauch endet.
 
Der dünne "Kühler", den Du von vorne siehst ist der Kondensator, ein Bauteil Deiner Klimaanlage. Der ist kalt bei diesen Temperaturen = OK.
 
Der dicke Schlauch "kalt" leitet die Ansaugluft vom Turbolader zum Motor. Der muß auch kalt sein.
 
Ich bezweifel, dass Dein Auto noch einen Viscolüfter hat. Ich würde bei dem Baujahr eher auf einen elektrischen Lüfter tippen. Du kannst es selbst sehen.
Ist der Lüfter am Motor - Wasserpumpe angeschraubt?? = Visko
Oder ist er in der schwarzen Abdeckung befestigt ohne mechanische Verbindung zum Motor? = Elektrisch

Hm, stimmt. Hab mich schon gewundert warum da zwischen Motor und Lüfter keine Verbindung war.....jetz weiß ich mehr. 😁

Das mit dem Thermostat werd ich überprüfen und schauen, wie schnell der Schlaut warm wird. Danke für den Tipp!

Die Reihenfolge der Kühler vorne dürfte doch folgende sein: Der kleine ganz forn für die Klima, was ich auch schon vermutet hab, dahinter der Ladeluftkühler und als letztes der Wasserkühler. Stimmt das so?

Gibts irgendwo ein Schema vom kompletten Kühlwassersystem bzw. -kreislauf vom CDI? Nur rein interessehalber...😉

So, nun wieder zum Zuheizer.

Heut werd ich ein letztes mal überprüfen, ob aus dem Auspuff warme Luft rauskommt.....wenn nicht, dann ist wohl was faul.

Wie gesagt, ich habe das Auto schon mal leergefahren (was ich sehr bereue 😠). Das war aber im Sommer. Hab das Auto Ende Juli gekauft, das leerfahren ist mir irgendwann im September passiert. In diesen Zeitraum hatte es also noch Temperaturen, wo der Zuheizer nicht gebraucht wurde, deshalb kann ich auch nicht sagen ob er nicht schon vorher defekt war. Ich würde ja gern mal an dem Schalter, mit dem man den Zuheizer ausschalten kann, die Spannung messen, wie es peiner in einem anderen Thread schon mal beschrieben hat. Aber erstens hab ich kein Voltmeter, und zweitens keine Ahnung wie ich diese Holzabdeckung lösen kann (hab keine Mittelarmlehne).

Werd wegen diesen 2 Sachen mal zu einer freien Werkstatt um die Ecke fahren (keine Kette wie ATU z.B., sondern selbstständig), und der wird mir da schon weiterhelfen können.

Danke für eure Hilfe! 🙂 Und natürlich auch Frohe Weihnachten!

MfG

Franzl

Also, soviel steht nun sicher fest: Der Thermostat ist hin, sprich immer geöffnet. Bin heute 4km gefahren, und die Temperaturanzeige war dabei noch am unteren Anschlag. Der Schlauch zum Kühler allerdings war schon deutlich warm.

Zitat:

Original geschrieben von peiner


Natürlich kann jeder seine Störverrieglung selber aufheben.

Und wie geht das? 😁

MfG

Franzl

Störverriegelung des Zuheizers W 202 entriegeln.

Zündung aus und min. 60 Sek. warten.
Zündung ein, Motor starten.
Sicherung 37 für 10 Sek. ziehen, danach wieder einsetzen.

Wieder mal Statusbericht... 😉
 
War mittlerweile in der freien Werkstatt, die ich schon erwähnt habe. Dort wurde das Thermostat getauscht (Originalteil von BEHR mit Mercedes Nummer). Jetzt wird er wieder viel schneller warm, kein Vergleich! Die Betriebstemperatur pendelt sich bei genau 80 Grad ein, ich habs genau erkannt, als der Zeiger knapp über 80 war, hat der Thermostat geöffnet und die Temperatur ist wieder auf 80 zurückgegangen. Außentemperatur war -4 Grad.
 
Ich hab jetzt schon mehrmals probiert, die Störverriegelung des Zuheizers aufzuheben. Bringt aber nix. Im nächsten Jahr werde ich mal zum Bosch-Dienst fahren. Der muss es ja wissen.
 
Einen guten Rutsch an alle! 😁
 
 
MfG
Franzl

Endlich ist wieder alles so wie es sein soll. 🙂
 
Bei Bosch haben sie festgestellt, dass das Gebläse des Zuheizers defekt war. Man hat mir dann empfohlen, gleich einen komplett neuen Zuheizer einzubauen, anstatt den alten zu zerlegen, das Einzelteil auszutauschen und alles wieder zusammenzubauen. Das wäre unterm Strich auch nicht viel billiger gekommen, und dafür hab ich jetzt einen nagelneuen Zuheizer, und nicht nur einen reparierten, bei dem in einem halben Jahr das nächste Teil verreckt. Den Kühlwasserschlauch hat man auch getauscht, weil der alte innen total verdreckt und versifft war. Igitttttt....😁
 
Alles zusammen hat es mich etwas über 500 Euro gekostet. Möchte nicht wissen, was MB dafür verlangt hätte.
 
Aber ich hoffe doch das wars wert. Er wird jetzt deutlich schneller warm, so schnell wie noch nie 😉
 
MfG
Franzl

Zitat:

Original geschrieben von SmokingM


Sinn und Zweck des Zuheizers ist es den Motor (wichtig) und den Innenraum (eher unwichtig) auf Temperatur zu bringen, da die CDI Motoren als auch TDI Motoren einen so hohen Leistungsgrad haben, das zu wenig Abwärme ensteht um die Betriebstemperaturen zu erreichen.

O Oh, ich habe den Zuheizer immer abgeschalten, da ich der Meinung war, dass der bloß unnötig sprit schluckt und das eine reine Komfortausstattung sei für die Frostbeulen da draußen.

Kann es dem Motor wirklich schaden, wenn der Zuheizer aus bleibt?

Grüße aus Sifi 😁

@TeeJay

Naja, schaden is relativ.. Der Motor wird halt nur langsam erwärmt und kalte Motoren... Ich mein, wenn ich dich Nachts um 3 aufweck und dich zu nem Triathlon schick, wirst du auch nich begeistert sein 😉

Grüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von


TeeJay74

Kann es dem Motor wirklich schaden, wenn der Zuheizer aus bleibt?

Je schneller der Motor auf Betriebstemperatur kommt, desto besser.

Besser wäre noch, den Motor mit einer Standheizung vorzuheizen.

Dein Zuheizer aber nimmt es dir besonders übel, wenn er nicht des öfteren läuft.

An jedem Winteranfang kann man dann hier lese: "Mein Zuheizer geht

auf einmal

nicht mehr".

Er lief den ganzen Sommer nicht und gammelte, vom Kondenswasser zerfressen, vor sich hin.

Kein Wunder, doch auch im Sommer sollte man den Zuheizer öfter mal laufen lassen.

Gruß Peiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen