Wochenendspaßauto für unter 10.000 Euro gesucht

Mercedes

Hallo Bin neu hier in forum, erstmal danke an euch autobeigeisterte. Ich habe dank euch schon einiges lernen dürfen und das wird auch hoffentlich so bleiben.

Also ich suche einen Wochenendfahrzeug/Cruiser was auch immer, ich habe mir da ein festes Budget von 10.000 gesetzt . Mir wäre aber lieber unter der 8.000marke zu bleiben. Ich suche deswegen einen möglichst ZUVERLÄSSIGEN Wagen der auch optisch etwas hermacht.
Ich glaube das würde viele interessieren wenn in diesem beitrag verschiedenste Autos vorgeschlagen werden, aber halt nur fürs Wochenende.

Gedacht hatte ich so an S-Klasse W220, Cl500, 7 er e38, e65, z4 .... etwas das auffält und Hauptsache deutsche Marke
Oder Schlagt mal eure Wochenendautos vor, ich glaube es würde vielen bei der suche helfen, von welchen man lieber die finger lässt. Und von welchen fahrzeugen man lange spass haben kann ob im winter oder im sommer.

Benzin, diesel ist eigentlich egal, mir ist die zuverlässigkeit und optik am wichtigsten, verbrauch und versicherung spielt keine rolle.

Ich wäre euch dankbar für eure hilfe, denn so einfach wie ich es mir gedacht hatte ist es har nicht in diesem Budget fündig zu werden.

Hoffe es wird ein diskussionsreicher Beitrag,
Grüsse aus dem Schwabenland

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber bei der Fragestellung kann man leicht auf den Gedanken kommen.

"etwas was auffällt...."
" möglichst ZUVERLÄSSIG "
" unter der 8.000marke"

Und das bei den genannten Fahrzeugen?

Tut mir leid, aber das liest sich für mich nicht gerade wie eine ernsthafte Frage eines Erwachsenen.

Für das Geld kann man nicht ernsthaft erwarten ein wirklich zuverlässiges Fahrzeug dieser Kategorie zu bekommen.

Gruß aus Kiew.
Klaus

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ja, klar. In Deutschland ist das ein eher "normaler" Preis, aber bei uns in Österreich liegen die so um 10.000€ bis 15.000€, je nach Zustand. Leichen bekommt man schon um 8.000€.
Distronic würde ich gar nicht brauchen, da diese Systeme im C215 noch in den Kinderschuhen standen und mit den heutigen Systemen nicht zu vergleichen sind. Wäre nicht wirklich schlimm.

Grüße,
Willi

Heyo,

hmmmm ja naja Kindershcuhe wuerd ich nicht behaupten wollen. Laeuft im MOPF bei mir an sich echt gut. Nicht besser/schlechter als im gut 6 Jahre juengeren CLS. 🙂 Aber ob mans braucht ist sowieso so ne Sache. 🙂

Wieso sind die Preise in AT eig hoeher? Wohne hier im direkten Grenzland (~10km) und das fiel mir auch schon auf, aber ihr bezahlt euch ja nen Ast fuer die 306PS? Muesste das dann nicht billiger sein als bei uns, wg unverkaeuflich?

Ja, Österreich ist ein viel kleineres Land wie Deutschland und da die KFZ-Steuer sehr hoch ist, sind auch nicht so viele Gebrauchtwagen der stärkeren Klasse am Markt.
Je weniger Fahrzeuge am Gebrauchtwagenmarkt, desto kleiner der Wettbewerb, was sich natürlich negativ auf die Preise auswirkt.
Hinzu kommt noch diese dämliche Nova (Normverbrauchsabgabe), die bei diesem Fahrzeug 16% damals betragen hat. Jetzt ist sie mittlerweile auf 20% gestiegen, d.h.: der Neupreis eines CLs war damals schon mindestens 17% höher als in Deutschland (Nova 16% und 1% höhere Mehrwertsteuer). Auch der Importeur hat noch einige Prozente aufgeschlagen. Also so um die 25% war er mit Sicherheit teurer.
Nur so als Tipp: Wenn man diesen CL kauft und nach Deutschland importiert, dann kann man vom Österreichischen Finanzamt die Nova teilweise wieder zurückverlangen. Das wissen die wenigsten.

Das einzig Positive ist das Wechselkennzeichen. Wenn ich diesen CL nur im Sommer fahre, dann kann ich ihn mit Wechselkennzeichen betreiben und im Winter stillllegen. Damit erspare ich mir die Hälfte der Steuer und während dieser angemeldet ist, brauche ich für das schwächere Hauptfahrzeug in dieser Zeit keine Steuer und Versicherung entrichten.
Ist bei Frächtereien ziemlich beliebt. Manchmal wird zum LKW ein Ferrari, Mercedes SL65 AMG etc. angemeldet, da das Auto aufgrund der sehr hohen Versicherungssteuer gratis mitversichert ist.

Hi.

Da haben die uns etwas voraus.

Was hier in D mit den Wechselkennzeichen verschandelnd draus wurde ist ja bekannt.

Ein Zeichen dafür, das die Sesselschuppser keine Ahnung haben und nur Dollarzeichen im Schädel haben.

mfg

Ähnliche Themen

Naja, in Österreich kann man maximal 3 Autos mit Wechselkennzeichen anmelden, also das gleiche Kennzeichen benützen. In der Schweiz hingegen bis zu 99 Autos 😁
Das ist so ziemlich der einzige Vorteil, dafür haben wir kein H-Kennzeichen, d.h.: Steuertechnisch gibt es keine Begünstigung für Oldtimer, nur die Haftpflicht kommt einem etwas entgegen. Die Haftpflicht ist aber eh nie ein Problem, wenn man in einer niedrigen Stufe liegt. Beispiel Stufe 00 (Doppel Null) kostet mir 230€ im Jahr bei jährlicher Zahlung. PS sind egal, dafür die Steuer 740€ für 160PS.

Gruß

Hmmmm sehr interessant. Danke dafuer. 🙂

Ich/wir hatten letzter Zeit ueberlegt Richtung Salzburg umzusiedeln. Hatte mir dann mal rausrechnen lassen was mein 600er kosten wuerde und da bin ich rueckwaerts vom Stuhl gefallen. Dafuer krieg ich pro Jahr 3 ABC-Pumpen. 😁

Das mit dem Wechselkennzeichen hingegen ist eine absolut geniale Sache und typisch Oesterreichisch. Das werden wir nie hinkriegen. Siehe auch unsere Mautversuche - da klappts ganz wunderbar im Nachbarland, ab 2018 sogar in Digital - aber wir schauen uns da nix ab, weil wir sind ja schlauer. 😁

Sorry fuers OT. 🙂

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 15. Februar 2017 um 18:17:05 Uhr:


Naja, in Österreich ....

... PS sind egal, dafür die Steuer 740€ für 160PS.

Gruß

Das ist ja Interessant.
Eine Leistungssteigerung ohne Eintragung ist dann wohl zusätzlich auch noch Steuerhinterziehung, oder?

Das wird wohl der Grund sein, weshalb die meisten Österreicher elektronisch gedrosselte Motoren kaufen wie z.B. 200 CDI, 280 CDI, x16d, x25d etc.
Anschliessend wird das dann "freigeschaltet".

Als Beispiel: Ein 280 CDI wird von 190 auf 265 PS gebracht. Da spart (hinterzieht) man sicherlich ordentlich.

PS: Sobald es ums eigene Geld geht, ist (fast) jeder Korrupt. Nur im Internet tun die meisten so, als wären Sie die Dorfsherriffs 😁

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 13. Februar 2017 um 08:09:17 Uhr:



Zitat:

@Lukasw220 schrieb am 12. Februar 2017 um 22:29:43 Uhr:


Mein Designo steht ab April zum Verkauf Mercedes-Benz S 500 Designo, 10.000 €
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../594117275-216-1282?...

Der ist aber nicht Chalzedonblau !? Geht mehr ins Grünliche. Gefällt mir persönlich nicht.

Habe noch einmal nachgesehen:
beryll metallic lack 888u

Dsc-3522
Dsc-3521

Die Farbe ist iwie schon geil find ich. 😁 Wenn die Innenausstattung nicht waere - ein Traum.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 13. Februar 2017 um 13:46:47 Uhr:


Lukas, mach mal ein paar hochauflösende Bilder. Die in den Kleinanzeigen sind ja unterirdisch.

Heute durfte mein beryll metallic lack 888u als w220 bekannt zum ersten mal aus der Garage dieses Jahr: Fotos habe ich in der Anzeige aktualisiert...

Dsc-3520

Hallo zusammen!

Wie gesagt: Das Wechselkennzeichen ist das einzige, was bei uns autotechnisch gut ist. Mit der elektrischen Vignette dann muss dann nur 1x die Mautgebühren bezahlt werden, da sie dann Kennzeichengebunden ist.
Falls ich mir mal einen CL500 oder ähnliches zulegen sollte, dann würd ich ihn auf Wechselkennzeichen ummelden. Die Steuer für einen CL500 kostet ca. 2000€ im Jahr, d.h.: ich würde dann für das 160 PS Auto dann gar nichts mehr zahlen (keine Steuer + keine Versicherung ) und könnte es aber trotzdem mit dem Kennzeichen fahren.
Wenn die Versicherung dann etwas kulant ist, dann geht sogar eine Stillegung während der Wintermonate. Hierzu muss ein zweites Kennzeichen beantragt werden, dass sich das ganze Jahr über bei der Zulassungsstelle befindet.
Wenn der CL dann stillgelegt wird, wird er auf das hinterlegte Kennzeichen gratis umgemeldet. Da ich keinen Zugriff auf dieses Kennzeichen habe, gilt das Fahrzeug als stillgelegt.
Während der Stilllegung muss ich dann natürlich wieder für das 160 PS Auto die Steuer entrichten, bei 6 Monaten also 370€. Ein halbes Jahr CL mit 306PS 1000€, macht über das ganze Jahr 1370€ an Steuern + 230€ für Versicherung.
Das ist schon eine enorme Ersparnis gegenüber 2x 230€ pro Fahrzeug + 740€ + 2000€.

Tunen ist ein Graubereich in Österreich. Natürlich ist es Steuerhinterziehung, aber es kräht kein Hahn danach. Solange nicht Schlimmes passiert, wird niemand explizit danach suchen.
Falls die KFZ Steuer euch interessiert, dann googelt mal nach "KFZ Steuer Rechner Österreich".
Es ist nur die jährliche Zahlung interessant, da der Staat dann 25% Nachlass gegenüber der monatlichen Zahlung erlässt.

Liebe Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen