Wo trennen
Hallo,
hab mal eine Frage:
Meine Anlage ist jetzt soweit fertig
Muß nur noch alles einstellen. Die frage ist, wo trenne ich am besten die Frequenzen: Am radio, oder an den Endstufen?
Am radio hab ich die Möglichkeit, bei 50, 80 und 125 Hz zu trennen
Die Endstufe, welche ich fürs Fs verwende, lässt sich nur bei 80Hz trennen. Und die Endstufe fürn Sub hat eine Hz Regler für LP. Ich kann da zwischen 40 und 300Hz einstellen.
Kann es sein, daß ein Radio evtl nicht so sauber trennt wie eine Endstufe?
Ich hab jetzt mal alles provisorisch eingestellt, und die Frequenzen bei 125 Hz am Radio getrennt. Ich weis, daß man eigentlich so bei 60-80 Hz trennen soll, aber ich finde, bei 125 Hz hört sichs am besten an.
Hier noch schnell ein paar Angaben zu meiner anlage im Audi 80.
Radio: Pioneer DEH-P6700Mp
Frontlautsprecher: Eton PRX 100
Hecklautsprecher: Infinity reference 5010 cs
Endstufe fürs Fs: Alpine Mrp f 256 flex 4
Subwoofer: Focal Kiste mit 25er Woofer( RMS leider unbekannt, schätze mal so 250Watt)
Endstufe fürn Sub: Autotec SS200-2
Für ein Paar tips wäre ich dankbar!!
grüße, Ed
Ähnliche Themen
12 Antworten
bei mir trennt das raio viel besser als der amp.
ausserdem weiss man beim amp nie ganu die frequenz.
ganz links ist dann die 40 und rechts die 300.
finde da ma ne 80 ungefähr.
wenn dein radio (hab das deh p4800-mp
und habe mahr auswahlmöglichkeiten)
nichts zwischen 80 und 125 anbietet
versuchs mit 100-110Hz am amp
(zu hoch fürn sub, aber dein FS sind dem
namen nach nur 10er, die müssten eigentlich
noch höher getrennt werden)
trenn einfach nach gehör, probier mim radio, wenn die paar frequenzen nit lange dreh weng am amp rum gugg wies am beste gefällt. den sub am beste mal ohne FS laufe lasse gugge ob der dröhnig is dann runner drehn bis sauber klingt.
mfg carauDDiohanZZ
Vielen Dank erst mal für die Tips!
Also, heut nachmittag hab ich mich erst mal rangemacht und alles eingestellt. Erst mal Bass ganz weg, am Radio alles auf null, Fs eingestellt, Bass dazu, und dann noch Feinabstimmung mit Equalizer und Loudness.
Bin jetzt eigentlich schon ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Hab die Frequenzen jetzt mal bei 80Hz getrennt, und zwar das Fs an der Endstufe, und den Sub am Radio. Ich werd die nächsten Tagen nochmal a bissl rumprobieren, bei welcher Trennung der Hz es am besten geht.
Zitat:
Original geschrieben von Pocki-Hocki
bei mir trennt das raio viel besser als der amp.
ausserdem weiss man beim amp nie ganu die frequenz.
ganz links ist dann die 40 und rechts die 300.
finde da ma ne 80 ungefähr.wenn dein radio (hab das deh p4800-mp
und habe mahr auswahlmöglichkeiten)
nichts zwischen 80 und 125 anbietet
versuchs mit 100-110Hz am amp
(zu hoch fürn sub, aber dein FS sind dem
namen nach nur 10er, die müssten eigentlich
noch höher getrennt werden)
ja da hast du recht, bei der stufe mit dem Hz Regler weis man echt nicht, wie man dran ist. Links 40Hz und Rechts 300 Hz. Und in der Mitte: Großes ? Da muß man echt voll nach Gehör einstellen.
Im Audi hab ich leider nicht die Möglichkeit, vorne etwas größeres als 10er Lautsprecher zu verbauen. Ist echt blöd, und Doorbords wollte ich mir auch keine bauen, ist mir dann doch a bissl zu aufwendig. Drum hab ich mich für ein gutes 10er Coax entschieden. Werds morgen oder so nochmals probieren, bei 125 Hz zu trennen, das wird dann schon mal alles passend, denke ich. der 25er Woofer im Kofferraum hörte sich bei 125Hz eigentlich nicht schlecht an. Man ortet den dann noch gar nicht im Kofferraum (das soll man ja eigentlich nicht). Liegt vielleich daran, daß nach hinten alles ziemlich dicht ist.
Grüße, ed
Wenn das Radio nen digitalen Filter verwendet trennt das auf jeden Fall wesentlich genauer als jeder normale Verstärker. Ansonsten: ausprobieren. Soll heissen wenn die 50/80/125 Hz gut klingen (also eine der 3 möglichen Einstellungen), dann ok, dann machs übers Radio. Wenn nicht kannst du immernoch versuchen mit dem Filter vom Verstärker was besseres hinzubekommen. Wenn das noch schlechter ist wieder zurück zum Radio, sonst lassen. Eigentlich ganz einfach, oder?
BÄR
man kann auch den sub bei 63 trennen und das fs bei
80Hz, vorrausgesetzt der sub ist lauter eingestellt.
dann trifft die kurve sich mit etwas glück bei 70-80
mit der selben lautstärke.
(der tipss iat aus der auto-hifi)
@pocki,
selbst wenn du bei 63 hz trennst heißt das net, das da wirklich schluss is. der frequenzverlauf wird fließend getrennt. ein "loch" entsteht da bei 63->80 hz net. 😉
Man kann auch am Radio und Amp gleichzeit trennen, thema flankenaddierung 🙂
Muss man nur aufpassen dass man die Frequenz trifft...
Greetz Cassius
ja aufpassen is gut. je nach filtertyp ist das immer anders - da muss man sich schon sehr sehr gut auskennen oder ewig zumprobieren oder messen.
und phasenunterschiede gibts dann auch wenn man z.b. hochpass und tiefpass net mit dem gleichen filtertyp macht, bzw. der gleichen filterkette...
BÄR
@ lord, das habe ich doch gerade gesagt.
wenn man bei 63 abtrennt spielt er noch
so bis schätz ma 90Hz (ganz leise).
mit etwas glück triffefen sich 80 des fs bei der gleichen
lautstärke
vielen dank nochmals für die tips!
Ich denke mal, ich lasse die Einstellung so, wie ichs am Sonntag hinbekommen hab. Bin voll zufrieden. Ich hab nun alles bei 80Hz getrennt, und zwar am Radio. 80Hz ist ein guter kompromiss bei meiner Anlage, finde ich. Hab ja doch nur kleine Frontlautsprecher (10er coax im amaturenbrett, und ein 13er zweiwege in den hinteren Türen) und kann fast nicht mehr tiefer gehn. Der Sub liefert mir bei dieser Einstellung einen satten Bass, dröhnen tut nichts.
Grüße, Ed
Zitat:
Original geschrieben von Cassius1985
Man kann auch am Radio und Amp gleichzeit trennen, thema flankenaddierung 🙂
Muss man nur aufpassen dass man die Frequenz trifft...
Greetz Cassius
Hab auch schon von dieser 'Flankenaddierung' gehört. Auf einer Internetseite hab ich gelesen, daß man nicht beide Filter verwenden sollte, um keine Probleme mit der flankensteilheit zu bekommen. Andere sagen aber, daß diese Flankenaddierung schon was bringen kann...
Grüße, Ed