wo sitzt der Lehrlaufdrehsteller....

Opel Vectra A

hallo leute,

kann mir jemand sagen, wo beim vectra a, bj.91 der
lehrlaufdrehsteller sitzt - möchte ihn reinigen (habe diverse startprobleme und ruckeln bei kaltstart) und weiss nicht sicher, wo ich ihn finden kann und wie er aussieht...

für tips wäre ich dankbar

gruss
stefan

10 Antworten

Falls Du z.B. den C16NZ (75PS), C18NZ (90PS) oder C20NZ (115PS) hast (bei anderen Motoren einfach mal nachschauen ob Du folgendes identifizieren kannst):
Leerlaufschrittmotor
Einspritzblock, Vorderseite, vom Kühler aus betrachtet links,
schwarzer Zylinder, Größe ca. einer Flasche Tipp-Ex, 4poliger Stecker am Ende
Rechts/Links laufender Elektro-(schritt-)motor. Regelt den Leerlauf, indem er über eine Schubstange und einen Kolben einen Bypass-Kanal an der Drosselklappe vorbei mehr oder weniger freigibt.
Kostet neu bei Opel >120€. Meist ist er aber nicht kaputt sondern nur verdreckt weil die Motorentlüftung oben in den Ansaugtrakt geleitet wird (damit ev. anfallender Ölnebel verbrannt wird)
Diagnose&Therapie hier, speziell beschrieben von 'cocker'
Solange er sauber auf 8-900 U/min runterregelt würde ich ihn nicht gleich ausbauen, eher mal einen Reset machen.
Und über einen Ölabscheider nachdenken.

hallo (auch) stefan

vielen dank für deine rasche antowrt.
also ich hab den c16nz 75 ps.
handelt es sich bei dem leerldrehst. also eigentlich
um einen motor?! muss ein motor denn gereinigt werden?!
dachte, es wäre ein rein mechanisches "teil"....

gruss
stefan

Hallo Stefan,
ja, ist ein Elektromotor. Normal müsste er (bzw. das zugehörige Gewinde das die Dreh- in eine lineare Bewegung umsetzt) nicht gereinigt werden (wenn er nicht aus Versehen durch Ölnebel eingedreckt werden würde). Dann aber schon mal.
Ich glaube im übrigen nicht daß die Startschwierigkeiten und das Ruckeln vom LLdrehsteller kommen (müssen). Der macht eher mit einer nicht mehr auf <1000U/min abfallenden
LLdrehzahl auf sich aufmerksam.
Hast Du schon in Richtung Hochspannungsteil der Zündanlage (Verteiler, Zündkabel/-spule) geforscht?
Gruß
Stefan

also das problem äußert sich so, daß er einmal die woche nicht anspringt - wartet man 5 min. springt er sofort an bis zur nächsten woche...bis dahin keine weiteren probs.
wenn er dann anspringt, läuft er die ersten 2 min. "ruckelig", unrund oder wie man sagen soll.
zünkerzen neu, zündkabel und verteiler 1 jahr alt, pumpenrelais 1/2 jahr alt. steuergerät probehalber gegen neues getauscht - kein erfolg.
könnte evtl. der benzinfilter ein solches symtom verursachen?

ich weiss echt nicht mehr, wo ich noch ansetzten kann.
wenn ich zur werkstatt fahren würde, träte das problem sicherlich nicht auf - da ja nur einmal die woche

gruss
stefan

Ähnliche Themen

Leg einfach mal eine alte (aber funktionierende) Zündkerze im Auto bereit. Wenn er das nächste Mal nicht anspringt zieh eines der Zündkabel ab, steck es auf die Kerze, leg das Ganze mit Kontakt zur Masse ab z.B. auf den Motorblock. Lass eine 2.Person einen Startversuch machen.
Kontrollier, ob in diesem Augenblick der Zündfunke kräftig zwischen den Kontakten überspringt.
Wenn "Nein" bist Du ein Riesenstück weiter. Dann tippe ich stark auf einen Wackelkontakt im Zündverstärker direkt unter der Zündspule (hast Du die mit dem rechteckigen Eisenkern?). Kommt in diesem Alter öfter mal vor.
Wenn "Ja und er springt auf den restlichen 3 Zylindern an" ist der Fehler wohl schon wieder verschwunden. Motor aus, 4.Zündkabel aufstecken und auf das nächste Mal warten.
Wenn "Ja und er springt auf den restlichen 3 Zylindern nicht an" würde ich nacheinander die restlichen Zündkabel austesten. Wenn es überall gut funkt liegt der Fehler doch eher im Bereich Benzinversorgung/Einspritzung.
LLdrehsteller schließe ich mal so gut wie sicher aus.

tja, das mit dem zündfunken werde/würde ich gerne versuchen - nur, du hast es gesagt, der fehler ist bis man die andere kerze drin hat bzw. eine 2. person zur hand hat, schon verschwunden....
ist schon ein kreuz - wenn der fehler doch immer auftreten würde....;-(
suche mal weiter.

gruss
stefan

hallo stefangr,

heute war es wieder soweit - sprang nicht an.
habe das pumpenrelais offen liegen - ein paar mal schloss es, die punpe lief, nach ein paar versuchen dann nicht mehr, pumpe ruhig....
habe manuell den kontakt geschlossen-pumpe lief aber sparng nicht an...
habe dann von der zündspule das kabel mit einer zündkerze versehen und gegen masse gelegt - kein funke.
kann es sein, dass der zündfunke aus irgendeinem grund nach den vorherigen fehlversuchen durch das steugerät abgeschaltet ?? wenn ja, brauch ich ja nicht weiter in richtung zündfunke suchen, wnn nein, muss es da irgendwo liegen.

das problem ist, wenn mann die logik nicht versteht, sucht man an falschen stellen - also kann sich die sache mit dem relais auf den funken auswirken....? wenn das steuergerät hier irgendwelche sachen deaktiviert, sucht man sich ja einen wolf...

kann mir jemand weiterhelfen?

gruss
stefan

apropos wolf(f)

hier issa

also die benzinpumpe fördert benzin vor wenn du die zündung an machst (surr) dann fördert sie aber nur wenn der zündfunke überspringt (für den unfall-fall..wenn motor aus zündung aus => pumpe fördetr kein benzin => kein brand)

andersherun gibt es keine sicherung !! will heissen nur weil die pumpe nicht pumpt muss der funke trotzdem überspringen

wahrscheinlich ist das zündmodul (unterhalb zündspule der eckige kasten ) defekt

wenn er beim nächsten mal nciht anspringt mal kältespray drauf tun udn wieder starten

hallo wolf,

vielen dank für die antowrt - bringt mich echt ein stück weiter, wenn ich weiss, dass also der zündfunke auf jeden fall da sein muss !!!
aber irgendwie gibt es unter meiner zünspule kein zündmodul- ist nur die spule mit nem eisenkern, wo unten der stecker rangeht ??!
kann es sein, dass es beim 1,6i ohne zündmodul und nur mit der spule auskommt...?

stefan

Hallo Stefan,
schließe mich 'mwolff139' voll an. Als kleine Ergänzung noch: Die Einspritzung darf auch (ohne Zündfunken) nicht über längere Zeit fördern damit keine größeren Mengen unverbrannten Benzins in den Kat kommen. Läuft der Motor nämlich irgendwann wieder würden diese dort verbrennen und könnten den Kat überhitzen.
Umgekehrt (ohne Benzin) darf die Zündung ruhig solange zünden wie der Anlasser den Motor überhaupt noch drehen kann. Schadet rein gar nichts.
Du hast also deine Zündspule direkt am Ausgang bei der Nicht-erzeugung von Hochspannung erwischt. Gleiches ist mir auch gelungen. 5Minuten später nach Wechsel des Zündmoduls sprang er normal an, lief gut und hat seither keine Probleme mehr gemacht.
Du hast die Zündspule mit einem rechteckigen außenliegenden Eisenkern? Wenn ja, ist direkt darunter eine ziemlich dicke Alu-Platte auf der ein schwarzes Kästchen geschraubt ist? Geht da ein Kabel mit 4poligem Stecker hin?
Das Teil isses. Ausgetauscht wird mitsamt Alu-Platte. Am besten das Teil vom Schrottplatz oder bei ebay besorgen, neu kostet es bei Opel ca.80€.
Wenn Du mir ne Mail schickst kann ich Dir auch ein Bild schicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen