wo sitzt der Kraftstoff-Filter im clk
Hallo an alle wo ist der Kraftstoff-Filter im clk ???
rafaela
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SaHorst
[warum der Preisunterschied zwischen 4- 6- 8 Zylinderfilter, ist der nicht gleich im aufbau ?🙄
Der gleiche Aufbau ja, aber ein anderer Filter.
Zitat:
Original geschrieben von daddycool78
Der sitzt unterm CLK ca in der mitte des wagens auf der beifahrerseite erkennste sofort ist ne kleine plastikabdekung drüber. Musst drauf achten das du den filter richtigrum montierst.Würde aber in die werkstatt fahren weil da jede menge sprit auslaufen kann und ganz schnell ne "BOMBEN STIMMUNG"
herrschen kann.wenn du soviel kohle für nen motor umbau ausgegeben hast würde ich an sowas nicht sparen.
Wann weiß man eigentlich, dass der Kraftstoff-Filter zu wechseln ist?!
Moin,
alle 80.000 oder 4 Jahre
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
Moin,
alle 80.000 oder 4 Jahre
Grüße
Super, herzlichen Dank auch für die Anlage! Jetzt weiß ich endlich was in den jeweiligen Services A und B gemacht wird.
Was passiert, wenn der Kraftstoff-Filter nicht gewechselt wird? Wozu ist der eigentlich da? Ich meine die Frage ernst ...
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
guckst du
Bombe ... Danke!
Zitat:
Original geschrieben von daddycool78
..Würde aber in die werkstatt fahren weil da jede menge sprit auslaufen kann und ganz schnell ne "BOMBEN STIMMUNG" herrschen kann...
Kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Die zwischen Tank und Filter angeordnete Pumpe verhindert das Auslaufen großer Mengen. Lediglich der Sprit im Filter (max. 500 ml) selbst wird auslaufen, sodass man eine Spülschüssel o.ä. drunterstellen sollte.
Aber andere Probleme könnten dennoch die Werkstatt erforderlich machen: Die festsitzende Kreuzschlitz-Schraube zum Lösen des Filters oder ein total verrotteter Halter...😰
Zitat:
Original geschrieben von Autobahnfink
Kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Die zwischen Tank und Filter angeordnete Pumpe verhindert das Auslaufen großer Mengen. Lediglich der Sprit im Filter (max. 500 ml) selbst wird auslaufen, sodass man eine Spülschüssel o.ä. drunterstellen sollte.Zitat:
Original geschrieben von daddycool78
..Würde aber in die werkstatt fahren weil da jede menge sprit auslaufen kann und ganz schnell ne "BOMBEN STIMMUNG" herrschen kann...
Aber andere Probleme könnten dennoch die Werkstatt erforderlich machen: Die festsitzende Kreuzschlitz-Schraube zum Lösen des Filters oder ein total verrotteter Halter...😰
Kann ich nur bestätigen, sowohl das mit dem Sprit als auch das mit der Schraube.
Ich musste die Schraube rausbohren und den Rest dann mit ner Zange rausprökeln.
Hab dann nach dem Wechsel eine Nirosta Schraube reingedreht, damit zummindest ein Teil da unten nicht Rostet 😁
Zitat:
Original geschrieben von Shottky
Kann ich nur bestätigen, sowohl das mit dem Sprit als auch das mit der Schraube.Ich musste die Schraube rausbohren und den Rest dann mit ner Zange rausprökeln.
Hab dann nach dem Wechsel eine Nirosta Schraube reingedreht, damit zummindest ein Teil da unten nicht Rostet 😁
Doofe frage was bringt dir da unten eine Nirosta schraube wenn der Halter in den du sie reingecshraubt hast gemühtlich das zeitliche segnent? dann liegen ja die 1,50€ einfach so auf der strasse 😁
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
Doofe frage was bringt dir da unten eine Nirosta schraube wenn der Halter in den du sie reingecshraubt hast gemühtlich das zeitliche segnent? dann liegen ja die 1,50€ einfach so auf der strasse 😁Zitat:
Original geschrieben von Shottky
Kann ich nur bestätigen, sowohl das mit dem Sprit als auch das mit der Schraube.Ich musste die Schraube rausbohren und den Rest dann mit ner Zange rausprökeln.
Hab dann nach dem Wechsel eine Nirosta Schraube reingedreht, damit zummindest ein Teil da unten nicht Rostet 😁
Ein Premiumprodukt wie ein Mercedes rostet doch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie-Brilliams
Ein Premiumprodukt wie ein Mercedes rostet doch nicht.
DU kennst scheinbar einen anderen Hersteller mit dem Namen Mercedes als ich ich meine den Verein der in Stuttgart sitzt. Zeitweise waren Chinakracherbleche welche schon verrostet aus dem Walzwerk kamen, qualitativ hochwertiger als ein nagelneuer Audowagen mit stern auf der haube.
Oder es liegt doch an der Pflege, Kumpel von mir hat sich jetzt einen 210ner BJ 95 als winterschleuder geholt und der hat sage und schreibe nur ein minibläschen am heckschloss.
Auf der anderen seite wird dieses problem in den nächsten jahren Die VWAg einholen mit all ihren Töchtern, was Mercedes jetzt wieder wett machen muss und mal endlich wieder irgendwas annäherndes an qualität zu produzieren, vermurxen die anderen dafür 😁
Auf der anderen Seite muss ich sagen finde ich es eine Frechheit was sich Mercedes erlaubt, hatte mir letzends das "neue" e-klasse coupe angeschaut, der preis ist eine frechheit, ist auch nur ein c-klasse coupe wofür man aber wegen einem schriftzug am heggdeggel ein drittel mehr zahlen darf.
Akso *sry für OT 😁
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
Doofe frage was bringt dir da unten eine Nirosta schraube wenn der Halter in den du sie reingecshraubt hast gemühtlich das zeitliche segnent? dann liegen ja die 1,50€ einfach so auf der strasse 😁
Och, so schlimm sah der Halter noch nicht aus... und die Nirosta hat den Sinn, dass man die dann auch in 2 Jahren noch rausdrehen kann, ohne das man mit dem Schraubendreher den Kof zerstört 😉
Wollte mal fragen wie du es mit dem Turboumbau geregelt hast? Was das ca. Kostet? und wie die Fahreigenschaften sich verändert haben, z.B. Verbrauch, Beschleunigung, Entgeschwindigkeit, PS.... VG